Psychologiedidaktik und Evaluation X
Author(s) / Creator(s)
Krämer, Michael
Weger, Ulrich
Zupanic, Michaela
Abstract / Description
Inhalt: (A) Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychologie. (1) Josua Handerer: Zwischen Natur- und Geisteswissenschaft. Zum Fachverständnis und zur Studienzufriedenheit von Psychologiestudierenden. (2) Siegfried Preiser und Michael Giebel: Weiterbildungsmotivation von Studierenden der Psychologie. (3) Stephan Dutke und Kadi Epler: Psychology in the Academic Education of Non-Psychologists: A Survey among European Psychology Departments. (4) Petia Genkova: Interkulturelle Kompetenz und Auslandsstudium: Beeinflusst der Auslandsaufenthalt die Kompetenzforderung? (5) Mirjam Braßler: Interdisziplinäres Problembasiertes Lernen im Bachelorstudium der Psychologie. (6) Ute-Regina Roeder und Stephan Dutke: Fortbildungen für Psychologielehrerinnen und Psychologielehrer. (7) Gislinde Bovet: Da ist noch Luft drin! Wir brauchen mehr Beiträge zur Didaktik des Psychologieunterrichts in der Sekundarstufe II. (8) Paul Georg Geib: Kompetenzmodell für den allgemeinbildenden Psychologieunterricht. (9) Hans Hermsen: 37 Jahre Curriculumforschung zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung: ein persönliches Fazit. (10) Veronika Kuhberg-Lasson, Katja Singleton und Ute Sondergeld: Merkmale des Publikationsverhaltens in der Bildungsforschung. - (B) Lehren und Lernen. (11) Lenia F. Bahmann und Mitarbeiter: POL - mit praxisnahen Problemen Psychologie lernen. (12) Lisa Respondek und Mitarbeiter: Fit für die Psychologie - Mit Co-Piloten den Studieneinstieg bewältigen. (13) Sonja Scherer, Julia Böser und Holger Horz: "Starker Start ins Studium": Praxisbericht und Evaluation eines Moduls zur Verbesserung der Studieneingangsphase im Fach Psychologie. (14) Sabine Fabriz, Charlotte Dignath-van Ewijk und Gerhard Büttner: Self-Monitoring bei Studierenden fördern - ein standardisiertes Lerntagebuch. (15) Lars Behrmann und Mitarbeiter: Effekte spezifischer Prompts in Lerntagebüchern - Was bewirken die Hinweise "Theorie" und "Empirie"? (16) Miriam Thye und Mitarbeiter: Meditation und Pausentag als Instrumente zum selbstgesteuerten Lernen. (17) Barbara Thies und Elke Heise: (MOOC-gestützte) Online-Einheiten als Mittel der Binnendifferenzierung in heterogenen Lehrveranstaltungen: Ein Pilotprojekt. (18) Regina Jucks, Jens Hinrich Hellmann und Jens Riehemann: E-Learning in der Hochschuldidaktik: Zum Personalisierungsgrad virtueller Lehre. (19) Nicola Marsden, Jasmin Link und Elisabeth Büllesfeld: Psychologische Hintergründe zur Entwicklung von Personas für den Usabilty-Engineering-Prozess. (20) Lars Behrmann, Jasmin M. Kizilirmak und Fabian Utesch: Langfristige Auswirkungen ausbleibenden Strategieunterrichts auf das Lernverhalten von Studierenden und deren Einstellungen zur Schule. (21) Martin Klein und Mitarbeiter: Theoretisieren für die Praxis. Eine Lernumgebung zur Förderung der Anwendung bildungswissenschaftlichen Wissens in schulischen Kontexten anhand kollaborativer Bearbeitung instruktionaler Fehler. - (C) Praxisbezogene Anwendung psychologischer Erkenntnisse. (22) Torsten Brandenburg: Mythen der Trainings- und Beratungsbranche? Was steckt hinter den "Klassikern"? (23) Kerstin Brusdeylins und Jorinthe Hagner: Das PENTAplus-Programm zur psychologischen Prüfungsvorbereitung - ein präventives Gruppentraining. (24) Kerstin Brusdeylins: Wie erreichen psychologische Themen Ratsuchende mit unerfülltem Kinderwunsch? - (D) Evaluation. (25) Michael Krämer: Studienziele und Evaluation. (26) Katja Singleton, Veronika Kuhberg-Lasson und Ute Sondergeld: Wer finanziert Forschungsprojekte zur Bildung? Inhaltliche und methodische Interessen der Drittmittelgeber. (27) Sebastian Stehle und Sabine Fabriz: Ein Instrument zur Erfassung des Planungswissens von Hochschullehrenden. (28) Michaela Zupanic und Mitarbeiter: Vom Wissenstest im Auswahlverfahren Psychologie der Universität Witten/Herdecke zum Progresstest Psychologie. (29) Robin J. Siegel, Michaela Zupanic und Ulrich Weger: Persönlichkeit statt NC - Evaluation des Auswahlverfahrens an der Universität Witten/Herdecke. (30) Eva Seifried, Christine Eckert und Birgit Spinath: Eingangs- und Verlaufsdiagnostik von Lernvoraussetzungen und Lernergebnissen in der Hochschullehre. (31) Johannes Peter und Mitarbeiter: Das Inventar zur Evaluation von Blended Learning (IEBL): Konstruktion und Erprobung in einem Training professioneller Informationskompetenz. (32) Julia Böser, Miriam Hansen und Siegfried Preiser: Präsentationsfertigkeiten von Studierenden fördern - Evaluation eines Seminarkonzepts. (33) Christina Dusend, Nikolai Wystrychowski und Boris Forthmann: Entwicklung eines Evaluationsbogens für die tutorielle Unterstützung im Fachbereich Psychologie. (34) Christian Schüring und Stephan Dutke: Was erfahrene Lehrer an der Psychologie schätzen - Ergebnisse einer Studienangebotsevaluation. (35) Nina Zeuch und Elmar Souvignier: Entwicklung eines Fragebogens zum wissenschaftlichen Denken bei (angehenden) Lehrkräften. (36) Stephanie Moser und Mitarbeiter: Entwicklung und Evaluation einer Skala zur Erhebung Epistemologischer Überzeugungen Lehramtsstudierender im Bereich der Pädagogischen Psychologie. (37) Ulrike Starker und Margarete Imhof: "Komplexitätsmanagement" in der Lehramtsausbildung: das Planspiel "Schulalltag" und dessen Evaluation.
Keyword(s)
Psychologieausbildung Psychologiestudium Evaluation von Bildungsprogrammen Bildungsprogramme Weiterbildung Lehrmethoden Evaluation HochschuldidaktikPersistent Identifier
Date of first publication
2014
Publisher
PsychOpen GOLD
Citation
Krämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Kraemer_Tagungsband_2014.pdfAdobe PDF - 45.53MBMD5: 12732c9bbe9c7a2e9b71b2e5689cd6cf
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Krämer, Michael
-
Author(s) / Creator(s)Weger, Ulrich
-
Author(s) / Creator(s)Zupanic, Michaela
-
PsychArchives acquisition timestamp2018-11-13T10:50:41Z
-
Made available on2018-11-13T10:50:41Z
-
Date of first publication2014
-
Abstract / DescriptionInhalt: (A) Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychologie. (1) Josua Handerer: Zwischen Natur- und Geisteswissenschaft. Zum Fachverständnis und zur Studienzufriedenheit von Psychologiestudierenden. (2) Siegfried Preiser und Michael Giebel: Weiterbildungsmotivation von Studierenden der Psychologie. (3) Stephan Dutke und Kadi Epler: Psychology in the Academic Education of Non-Psychologists: A Survey among European Psychology Departments. (4) Petia Genkova: Interkulturelle Kompetenz und Auslandsstudium: Beeinflusst der Auslandsaufenthalt die Kompetenzforderung? (5) Mirjam Braßler: Interdisziplinäres Problembasiertes Lernen im Bachelorstudium der Psychologie. (6) Ute-Regina Roeder und Stephan Dutke: Fortbildungen für Psychologielehrerinnen und Psychologielehrer. (7) Gislinde Bovet: Da ist noch Luft drin! Wir brauchen mehr Beiträge zur Didaktik des Psychologieunterrichts in der Sekundarstufe II. (8) Paul Georg Geib: Kompetenzmodell für den allgemeinbildenden Psychologieunterricht. (9) Hans Hermsen: 37 Jahre Curriculumforschung zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung: ein persönliches Fazit. (10) Veronika Kuhberg-Lasson, Katja Singleton und Ute Sondergeld: Merkmale des Publikationsverhaltens in der Bildungsforschung. - (B) Lehren und Lernen. (11) Lenia F. Bahmann und Mitarbeiter: POL - mit praxisnahen Problemen Psychologie lernen. (12) Lisa Respondek und Mitarbeiter: Fit für die Psychologie - Mit Co-Piloten den Studieneinstieg bewältigen. (13) Sonja Scherer, Julia Böser und Holger Horz: "Starker Start ins Studium": Praxisbericht und Evaluation eines Moduls zur Verbesserung der Studieneingangsphase im Fach Psychologie. (14) Sabine Fabriz, Charlotte Dignath-van Ewijk und Gerhard Büttner: Self-Monitoring bei Studierenden fördern - ein standardisiertes Lerntagebuch. (15) Lars Behrmann und Mitarbeiter: Effekte spezifischer Prompts in Lerntagebüchern - Was bewirken die Hinweise "Theorie" und "Empirie"? (16) Miriam Thye und Mitarbeiter: Meditation und Pausentag als Instrumente zum selbstgesteuerten Lernen. (17) Barbara Thies und Elke Heise: (MOOC-gestützte) Online-Einheiten als Mittel der Binnendifferenzierung in heterogenen Lehrveranstaltungen: Ein Pilotprojekt. (18) Regina Jucks, Jens Hinrich Hellmann und Jens Riehemann: E-Learning in der Hochschuldidaktik: Zum Personalisierungsgrad virtueller Lehre. (19) Nicola Marsden, Jasmin Link und Elisabeth Büllesfeld: Psychologische Hintergründe zur Entwicklung von Personas für den Usabilty-Engineering-Prozess. (20) Lars Behrmann, Jasmin M. Kizilirmak und Fabian Utesch: Langfristige Auswirkungen ausbleibenden Strategieunterrichts auf das Lernverhalten von Studierenden und deren Einstellungen zur Schule. (21) Martin Klein und Mitarbeiter: Theoretisieren für die Praxis. Eine Lernumgebung zur Förderung der Anwendung bildungswissenschaftlichen Wissens in schulischen Kontexten anhand kollaborativer Bearbeitung instruktionaler Fehler. - (C) Praxisbezogene Anwendung psychologischer Erkenntnisse. (22) Torsten Brandenburg: Mythen der Trainings- und Beratungsbranche? Was steckt hinter den "Klassikern"? (23) Kerstin Brusdeylins und Jorinthe Hagner: Das PENTAplus-Programm zur psychologischen Prüfungsvorbereitung - ein präventives Gruppentraining. (24) Kerstin Brusdeylins: Wie erreichen psychologische Themen Ratsuchende mit unerfülltem Kinderwunsch? - (D) Evaluation. (25) Michael Krämer: Studienziele und Evaluation. (26) Katja Singleton, Veronika Kuhberg-Lasson und Ute Sondergeld: Wer finanziert Forschungsprojekte zur Bildung? Inhaltliche und methodische Interessen der Drittmittelgeber. (27) Sebastian Stehle und Sabine Fabriz: Ein Instrument zur Erfassung des Planungswissens von Hochschullehrenden. (28) Michaela Zupanic und Mitarbeiter: Vom Wissenstest im Auswahlverfahren Psychologie der Universität Witten/Herdecke zum Progresstest Psychologie. (29) Robin J. Siegel, Michaela Zupanic und Ulrich Weger: Persönlichkeit statt NC - Evaluation des Auswahlverfahrens an der Universität Witten/Herdecke. (30) Eva Seifried, Christine Eckert und Birgit Spinath: Eingangs- und Verlaufsdiagnostik von Lernvoraussetzungen und Lernergebnissen in der Hochschullehre. (31) Johannes Peter und Mitarbeiter: Das Inventar zur Evaluation von Blended Learning (IEBL): Konstruktion und Erprobung in einem Training professioneller Informationskompetenz. (32) Julia Böser, Miriam Hansen und Siegfried Preiser: Präsentationsfertigkeiten von Studierenden fördern - Evaluation eines Seminarkonzepts. (33) Christina Dusend, Nikolai Wystrychowski und Boris Forthmann: Entwicklung eines Evaluationsbogens für die tutorielle Unterstützung im Fachbereich Psychologie. (34) Christian Schüring und Stephan Dutke: Was erfahrene Lehrer an der Psychologie schätzen - Ergebnisse einer Studienangebotsevaluation. (35) Nina Zeuch und Elmar Souvignier: Entwicklung eines Fragebogens zum wissenschaftlichen Denken bei (angehenden) Lehrkräften. (36) Stephanie Moser und Mitarbeiter: Entwicklung und Evaluation einer Skala zur Erhebung Epistemologischer Überzeugungen Lehramtsstudierender im Bereich der Pädagogischen Psychologie. (37) Ulrike Starker und Margarete Imhof: "Komplexitätsmanagement" in der Lehramtsausbildung: das Planspiel "Schulalltag" und dessen Evaluation.de_DE
-
Publication statusacceptedVersionen
-
Review statusnotRevieweden
-
External description on another websitehttps://pubpsych.zpid.de/pubpsych/Search.action?stats=PAA&q=ID%3ADFK_0286310
-
CitationKrämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.de_DE
-
ISBN978-3-8440-3187-4
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/742
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.934
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychOpen GOLDen
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.939
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.940
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.941
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.942
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.943
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.944
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.945
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.946
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.947
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.948
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.949
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.950
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.951
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.952
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.953
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.954
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.955
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.956
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.957
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.958
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.959
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.960
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.961
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.962
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.963
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.964
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.965
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.966
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.967
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.968
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.969
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.970
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.971
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.972
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.973
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.974
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.975
-
Keyword(s)Psychologieausbildungde_DE
-
Keyword(s)Psychologiestudiumde_DE
-
Keyword(s)Evaluation von Bildungsprogrammende_DE
-
Keyword(s)Bildungsprogrammede_DE
-
Keyword(s)Weiterbildungde_DE
-
Keyword(s)Lehrmethodende_DE
-
Keyword(s)Evaluationde_DE
-
Keyword(s)Hochschuldidaktikde_DE
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitlePsychologiedidaktik und Evaluation Xde_DE
-
DRO typebooken
-
DFK number from PSYNDEX0286310
-
Visible tag(s)Accepted Manuscripten