Mythen der Trainings- und Beratungsbranche? Was steckt hinter den "Klassikern"?
Author(s) / Creator(s)
Brandenburg, Torsten
Abstract / Description
Im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung existiert eine Vielzahl von anschaulichen Modellen, die von Beratern, Trainern und Coaches genutzt werden, um Sachverhalte, Situationen und Wirkzusammenhänge zu analysieren, Lösungen zu erarbeiten sowie um Hintergründe darzustellen und zu vermitteln. In diesem Kontext wird folgenden Fragen nachgegangen: Was steckt hinter diesen Ansätzen? Welche Aussagen können daraus abgeleitet werden? Können und sollten sie so angewendet werden, wie sie angewendet werden? Die Fragen werden unter Bezug auf vier ausgewählte Beispiele diskutiert: (1) das Akronym S.M.A.R.T zur Zielformulierung, (2) die Ergebnisse zur Bedeutung der nonverbalen Kommunikation von A. Mehrabian, (3) die "Sandwich-Methode" im Rahmen von Feedback und (4) die "Veränderungskurve" im Bereich des Change- Managements. Zusammenfassend wird festgehalten, dass alle vier in der Praxis beliebten und häufig angewendeten Modelle die nicht oder nicht in dem postulierten Ausmaß zutreffend sind. Eine theoretische bzw. empirische Fundierung liegt nur scheinbar vor, da zwar Quellen genannt werden, diese aber häufig nicht die Aussagen und Anwendungskontexte stützen, die bedient werden sollen. Aussagen aus der ursprünglichen Literatur werden verallgemeinert und (unhinterfragt) auf neue Kontexte übertragen. Es wird dazu angeregt, diese "Klassiker" der Trainings- und Beratungsbranche zu reflektieren.
Keyword(s)
Modelle Coaching Beratung Personalschulung OrganisationsentwicklungPersistent Identifier
Date of first publication
2014
Is part of
Krämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
Publisher
PsychOpen GOLD
Citation
Brandenburg, T. (2014). Mythen der Trainings- und Beratungsbranche? Was steckt hinter den "Klassikern"? In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Kraemer_Tagungsband_2014_Brandenburg.pdfAdobe PDF - 2.01MBMD5: 23305e63b66d4b4ffc8110c8d4471a13
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Brandenburg, Torsten
-
PsychArchives acquisition timestamp2018-11-13T13:01:21Z
-
Made available on2018-11-13T13:01:21Z
-
Date of first publication2014
-
Abstract / DescriptionIm Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung existiert eine Vielzahl von anschaulichen Modellen, die von Beratern, Trainern und Coaches genutzt werden, um Sachverhalte, Situationen und Wirkzusammenhänge zu analysieren, Lösungen zu erarbeiten sowie um Hintergründe darzustellen und zu vermitteln. In diesem Kontext wird folgenden Fragen nachgegangen: Was steckt hinter diesen Ansätzen? Welche Aussagen können daraus abgeleitet werden? Können und sollten sie so angewendet werden, wie sie angewendet werden? Die Fragen werden unter Bezug auf vier ausgewählte Beispiele diskutiert: (1) das Akronym S.M.A.R.T zur Zielformulierung, (2) die Ergebnisse zur Bedeutung der nonverbalen Kommunikation von A. Mehrabian, (3) die "Sandwich-Methode" im Rahmen von Feedback und (4) die "Veränderungskurve" im Bereich des Change- Managements. Zusammenfassend wird festgehalten, dass alle vier in der Praxis beliebten und häufig angewendeten Modelle die nicht oder nicht in dem postulierten Ausmaß zutreffend sind. Eine theoretische bzw. empirische Fundierung liegt nur scheinbar vor, da zwar Quellen genannt werden, diese aber häufig nicht die Aussagen und Anwendungskontexte stützen, die bedient werden sollen. Aussagen aus der ursprünglichen Literatur werden verallgemeinert und (unhinterfragt) auf neue Kontexte übertragen. Es wird dazu angeregt, diese "Klassiker" der Trainings- und Beratungsbranche zu reflektieren.
-
Publication statusacceptedVersion
-
Review statusnotReviewed
-
External description on another websitehttps://www.psyndex.de/psychologie/PSYNDEX.php?id=0293038&search=psycharchives
-
CitationBrandenburg, T. (2014). Mythen der Trainings- und Beratungsbranche? Was steckt hinter den "Klassikern"? In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
ISBN978-3-8440-3187-4
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/768
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.960
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychOpen GOLD
-
Is part ofKrämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.934
-
Keyword(s)Modelle
-
Keyword(s)Coaching
-
Keyword(s)Beratung
-
Keyword(s)Personalschulung
-
Keyword(s)Organisationsentwicklung
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleMythen der Trainings- und Beratungsbranche? Was steckt hinter den "Klassikern"?
-
DRO typebookPart
-
DFK number from PSYNDEX0293038