Weiterbildungsmotivation von Studierenden der Psychologie
Author(s) / Creator(s)
Preiser, Siegfried
Giebel, Michael
Abstract / Description
Die Psychologie sieht sich mit einer wachsenden Nachfrage hinsichtlich ihrer Fach- und Praxiskompetenz konfrontiert. Gleichzeitig nehmen die innere Differenzierung und die Modernisierung des Faches zu. Der fachpolitische Anspruch auf Einheitlichkeit der Disziplin wird ergänzt um die Notwendigkeit der Spezialisierung und lebenslangen Weiterqualifizierung. Mit einer Onlineumfrage hat die Psychologische Hochschule Berlin 2014 die allgemeine Fort- und Weiterbildungsmotivation sowie themenspezifische Weiterbildungsinteressen von 204 Psychologiestudierenden an deutschen, österreichischen und schweizerischen Universitäten erfragt. Die aktuellen Ergebnisse wurden verglichen mit Befunden aus einer Befragung von 280 Studierenden im Jahre 2012. Demnach ist die Nachfrage nach psychotherapeutischer Weiterqualifikation unverändert hoch. Die große Bandbreite geäußerter weiterer Bildungs- und Anwendungsinteressen zeigt jedoch, dass trotz aller Spezialisierungstendenzen das Studium immer noch eine Hinwendung zu einer Vielfalt von Praxisfeldern ermöglicht. Um den in der Zukunft zu erwartenden gesellschaftlichen Bedarf befriedigen zu können, wird es für notwendig erachtet, bei den Absolventinnen und Absolventen ein spezifisches Weiterbildungsinteresse für solche Anwendungsfelder zu schaffen, die an Universitäten kaum verbreitet sind, wie etwa Verkehrspsychologie, Rechtspsychologie, Schulpsychologie oder Marktpsychologie.
Keyword(s)
Studierende Psychologiestudium Schüler- und Studierendeneinstellungen Weiterbildung Berufliche Spezialisierung Berufliche InteressenPersistent Identifier
Date of first publication
2014
Is part of
Krämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
Publisher
PsychOpen GOLD
Citation
Preiser, S., & Giebel, M. (2014). Weiterbildungsmotivation von Studierenden der Psychologie. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Kraemer_Tagungsband_2014_Preiser.pdfAdobe PDF - 1.61MBMD5: 9dd5045570278cb64a72499b8f464ee8
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Preiser, Siegfried
-
Author(s) / Creator(s)Giebel, Michael
-
PsychArchives acquisition timestamp2018-11-13T13:01:15Z
-
Made available on2018-11-13T13:01:15Z
-
Date of first publication2014
-
Abstract / DescriptionDie Psychologie sieht sich mit einer wachsenden Nachfrage hinsichtlich ihrer Fach- und Praxiskompetenz konfrontiert. Gleichzeitig nehmen die innere Differenzierung und die Modernisierung des Faches zu. Der fachpolitische Anspruch auf Einheitlichkeit der Disziplin wird ergänzt um die Notwendigkeit der Spezialisierung und lebenslangen Weiterqualifizierung. Mit einer Onlineumfrage hat die Psychologische Hochschule Berlin 2014 die allgemeine Fort- und Weiterbildungsmotivation sowie themenspezifische Weiterbildungsinteressen von 204 Psychologiestudierenden an deutschen, österreichischen und schweizerischen Universitäten erfragt. Die aktuellen Ergebnisse wurden verglichen mit Befunden aus einer Befragung von 280 Studierenden im Jahre 2012. Demnach ist die Nachfrage nach psychotherapeutischer Weiterqualifikation unverändert hoch. Die große Bandbreite geäußerter weiterer Bildungs- und Anwendungsinteressen zeigt jedoch, dass trotz aller Spezialisierungstendenzen das Studium immer noch eine Hinwendung zu einer Vielfalt von Praxisfeldern ermöglicht. Um den in der Zukunft zu erwartenden gesellschaftlichen Bedarf befriedigen zu können, wird es für notwendig erachtet, bei den Absolventinnen und Absolventen ein spezifisches Weiterbildungsinteresse für solche Anwendungsfelder zu schaffen, die an Universitäten kaum verbreitet sind, wie etwa Verkehrspsychologie, Rechtspsychologie, Schulpsychologie oder Marktpsychologie.
-
Publication statusacceptedVersion
-
Review statusnotReviewed
-
External description on another websitehttps://www.psyndex.de/psychologie/PSYNDEX.php?id=0292979&search=psycharchives
-
CitationPreiser, S., & Giebel, M. (2014). Weiterbildungsmotivation von Studierenden der Psychologie. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
ISBN978-3-8440-3187-4
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/748
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.940
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychOpen GOLD
-
Is part ofKrämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.934
-
Keyword(s)Studierende
-
Keyword(s)Psychologiestudium
-
Keyword(s)Schüler- und Studierendeneinstellungen
-
Keyword(s)Weiterbildung
-
Keyword(s)Berufliche Spezialisierung
-
Keyword(s)Berufliche Interessen
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleWeiterbildungsmotivation von Studierenden der Psychologie
-
DRO typebookPart
-
DFK number from PSYNDEX0292979