"Komplexitätsmanagement" in der Lehramtsausbildung: das Planspiel "Schulalltag" und dessen Evaluation
Author(s) / Creator(s)
Starker, Ulrike
Imhof, Margarete
Abstract / Description
Im Klassenzimmer zu unterrichten ist eine komplexe Aufgabe und erfordert die Fähigkeit, Komplexität zu managen. Angehende Lehrkräfte dafür zu sensibilisieren und im erfolgreichen Umgang damit zu unterstützen, ist Ziel eines Projekts, in dem für die Unterrichtssituation das Szenario "Schulalltag" entwickelt und an einer Stichprobe von 63 Studierenden des Lehramts evaluiert wurde. Dabei wurden die folgende Erwartungen überprüft: Verbesserte Sensibilität für Komplexität lässt sich daran erkennen, dass eine Situation eher dynamisch beschrieben und multikausal erklärt wird (Hypothese 1). Ein "besserer" Umgang lässt sich an vermehrter Reflexion und Emotionsregulation erkennen (Hypothese 2). Zur Operationalisierung wurden darauf abgestimmte Kategorien definiert und deren Reliabilität bestimmt. Für den Prä- und Posttest wurde die Fallvignetten-Methode eingesetzt. Wesentliche Ergebnisse waren: Bei den Situationsbeschreibungen ("Worin besteht dasProblem?") wurden nach dem Planspiel signifikant häufiger "dynamische" und "multikausale" Kategorien zur Beschreibung (Hypothese 1) verwendet. Die Lösungsvorschläge ("Welche Lösungsansätze sehen Sie?") beinhalteten signifikant weniger Strafen und Ermahnungen sowie negative Emotionen, dafür nahmen Reflexionen und positive Emotionen signifikant zu (Hypothese 2). Zudem wurde das Training von den Teilnehmenden generell als nützlich und hilfreich bewertet.
Keyword(s)
Lehrerausbildung Klassenführung Problemlösen Bestrafung Emotionsregulation Reflexivität Evaluation AufgabenkomplexitätPersistent Identifier
Date of first publication
2014
Is part of
Krämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
Publisher
PsychOpen GOLD
Citation
Starker, U., & Imhof, M. (2014). "Komplexitätsmanagement" in der Lehramtsausbildung: das Planspiel "Schulalltag" und dessen Evaluation. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Kraemer_Tagungsband_2014_Starker.pdfAdobe PDF - 1.44MBMD5: e7afedf213c08ff71490a550fb41deb3
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Starker, Ulrike
-
Author(s) / Creator(s)Imhof, Margarete
-
PsychArchives acquisition timestamp2018-11-13T13:01:25Z
-
Made available on2018-11-13T13:01:25Z
-
Date of first publication2014
-
Abstract / DescriptionIm Klassenzimmer zu unterrichten ist eine komplexe Aufgabe und erfordert die Fähigkeit, Komplexität zu managen. Angehende Lehrkräfte dafür zu sensibilisieren und im erfolgreichen Umgang damit zu unterstützen, ist Ziel eines Projekts, in dem für die Unterrichtssituation das Szenario "Schulalltag" entwickelt und an einer Stichprobe von 63 Studierenden des Lehramts evaluiert wurde. Dabei wurden die folgende Erwartungen überprüft: Verbesserte Sensibilität für Komplexität lässt sich daran erkennen, dass eine Situation eher dynamisch beschrieben und multikausal erklärt wird (Hypothese 1). Ein "besserer" Umgang lässt sich an vermehrter Reflexion und Emotionsregulation erkennen (Hypothese 2). Zur Operationalisierung wurden darauf abgestimmte Kategorien definiert und deren Reliabilität bestimmt. Für den Prä- und Posttest wurde die Fallvignetten-Methode eingesetzt. Wesentliche Ergebnisse waren: Bei den Situationsbeschreibungen ("Worin besteht dasProblem?") wurden nach dem Planspiel signifikant häufiger "dynamische" und "multikausale" Kategorien zur Beschreibung (Hypothese 1) verwendet. Die Lösungsvorschläge ("Welche Lösungsansätze sehen Sie?") beinhalteten signifikant weniger Strafen und Ermahnungen sowie negative Emotionen, dafür nahmen Reflexionen und positive Emotionen signifikant zu (Hypothese 2). Zudem wurde das Training von den Teilnehmenden generell als nützlich und hilfreich bewertet.
-
Publication statusacceptedVersion
-
Review statusnotReviewed
-
External description on another websitehttps://www.psyndex.de/psychologie/PSYNDEX.php?id=0293063&search=psycharchives
-
CitationStarker, U., & Imhof, M. (2014). "Komplexitätsmanagement" in der Lehramtsausbildung: das Planspiel "Schulalltag" und dessen Evaluation. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
ISBN978-3-8440-3187-4
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/783
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.975
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychOpen GOLD
-
Is part ofKrämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.934
-
Keyword(s)Lehrerausbildung
-
Keyword(s)Klassenführung
-
Keyword(s)Problemlösen
-
Keyword(s)Bestrafung
-
Keyword(s)Emotionsregulation
-
Keyword(s)Reflexivität
-
Keyword(s)Evaluation
-
Keyword(s)Aufgabenkomplexität
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
Title"Komplexitätsmanagement" in der Lehramtsausbildung: das Planspiel "Schulalltag" und dessen Evaluation
-
DRO typebookPart
-
DFK number from PSYNDEX0293063