Meditation und Pausentag als Instrumente zum selbstgesteuerten Lernen
Author(s) / Creator(s)
Thye, Miriam
Edelhäuser, Friedrich
Scheffer, Christian
Weger, Ulrich
Tauschel, Diethard
Abstract / Description
Erkenntnisse aus zwei qualitativen Studien zu Instrumenten zur Anregung selbstregulierten Lernens werden präsentiert. Im Kontext des lebenslangen Lernens (LLL) als Kernaufgabe der akademischen Bildung wird dem selbstregulierten Lernen (SRL) eine besondere Bedeutung für den dynamischen Wissenserwerb beigemessen. Vor diesem Hintergrund wurde in zwei Studien untersuch, wie sich Meditation (Studie I: Interviews mit 17 Meditation praktizierenden Studierenden) und die Einhaltung eines Pausentages (Studie II: schriftliche Befragung von 119 Studierenden) auswirken. Die qualitativen Inhaltsanalysen ergaben Auswirkungen hinsichtlich Erholung, Kognition, Emotion, Motivation und Selbststeuerung. Diese Ergebnisse geben Anlass, Meditation und Pausentag als lern- und selbststeuerungsfördernde Instrumente sowie als positive Einflussgrößen auf das SRL-Modell zu betrachten. Darauf aufbauend wird ein praktiziertes didaktisches Modell zur Steigerung der SRL-Kompetenz vorgestellt, und seine Einsetzbarkeit als Gestaltungselement im Hochschulstudium (und damit als Beitrag zur Unterstützung der Hochschul(weiter)entwicklung und insbesondere der Bologna-Reform) wird diskutiert.
Keyword(s)
Selbstgesteuertes Lernen Meditation Arbeit-Ruhe-Rhythmen Hochschulausbildung Lehrmethoden Selbstregulation KompetenzPersistent Identifier
Date of first publication
2014
Is part of
Krämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
Publisher
PsychOpen GOLD
Citation
Thye, M., Edelhäuser, F., Scheffer, C., Weger, U., & Tauschel, D. (2014). Meditation und Pausentag als Instrumente zum selbstgesteuerten Lernen. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Kraemer_Tagungsband_2014_Thye.pdfAdobe PDF - 2.05MBMD5: a5cdfe30a3977d6bfe74b3c07a6460c9
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Thye, Miriam
-
Author(s) / Creator(s)Edelhäuser, Friedrich
-
Author(s) / Creator(s)Scheffer, Christian
-
Author(s) / Creator(s)Weger, Ulrich
-
Author(s) / Creator(s)Tauschel, Diethard
-
PsychArchives acquisition timestamp2018-11-13T13:01:19Z
-
Made available on2018-11-13T13:01:19Z
-
Date of first publication2014
-
Abstract / DescriptionErkenntnisse aus zwei qualitativen Studien zu Instrumenten zur Anregung selbstregulierten Lernens werden präsentiert. Im Kontext des lebenslangen Lernens (LLL) als Kernaufgabe der akademischen Bildung wird dem selbstregulierten Lernen (SRL) eine besondere Bedeutung für den dynamischen Wissenserwerb beigemessen. Vor diesem Hintergrund wurde in zwei Studien untersuch, wie sich Meditation (Studie I: Interviews mit 17 Meditation praktizierenden Studierenden) und die Einhaltung eines Pausentages (Studie II: schriftliche Befragung von 119 Studierenden) auswirken. Die qualitativen Inhaltsanalysen ergaben Auswirkungen hinsichtlich Erholung, Kognition, Emotion, Motivation und Selbststeuerung. Diese Ergebnisse geben Anlass, Meditation und Pausentag als lern- und selbststeuerungsfördernde Instrumente sowie als positive Einflussgrößen auf das SRL-Modell zu betrachten. Darauf aufbauend wird ein praktiziertes didaktisches Modell zur Steigerung der SRL-Kompetenz vorgestellt, und seine Einsetzbarkeit als Gestaltungselement im Hochschulstudium (und damit als Beitrag zur Unterstützung der Hochschul(weiter)entwicklung und insbesondere der Bologna-Reform) wird diskutiert.
-
Publication statusacceptedVersion
-
Review statusnotReviewed
-
External description on another websitehttps://www.psyndex.de/psychologie/PSYNDEX.php?id=0293000&search=psycharchives
-
CitationThye, M., Edelhäuser, F., Scheffer, C., Weger, U., & Tauschel, D. (2014). Meditation und Pausentag als Instrumente zum selbstgesteuerten Lernen. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
ISBN978-3-8440-3187-4
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/762
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.954
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychOpen GOLD
-
Is part ofKrämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.934
-
Keyword(s)Selbstgesteuertes Lernen
-
Keyword(s)Meditation
-
Keyword(s)Arbeit-Ruhe-Rhythmen
-
Keyword(s)Hochschulausbildung
-
Keyword(s)Lehrmethoden
-
Keyword(s)Selbstregulation
-
Keyword(s)Kompetenz
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleMeditation und Pausentag als Instrumente zum selbstgesteuerten Lernen
-
DRO typebookPart
-
DFK number from PSYNDEX0293000