Effekte spezifischer Prompts in Lerntagebüchern - Was bewirken die Hinweise "Theorie" und "Empirie"?
Author(s) / Creator(s)
Behrmann, Lars
Förster, Natalie
Schmitz, Sara
Souvignier, Elmar
Abstract / Description
In einer empirischen Studie wurden zwei Fragen zur Rolle von Lerntagebüchern im Studium untersucht: (1) Können Studierende durch spezifische "Prompts" dazu angeregt werden, mehr theoretische und empirische Bezüge in ihren Lerntagebüchern herzustellen? (2) Kann der Lernerfolg der Studierenden (Faktenwissen und Anwendungswissen) durch spezifische Prompts gefördert werden? Lerntagebücher helfen insbesondere dann bei der Nachbearbeitung von Lehrinhalten, wenn Prompts auf wesentliche Lernziele aufmerksam machen. Unklar ist bislang, wie spezifisch diese Prompts zur Optimierung des Lerngewinns ausformuliert sein sollten. Um dieser Frage nachzugehen, haben 17 Lehramtsstudierende eines Seminars ausformulierte Prompts zu theorie- und empiriebezogenen Lehrinhalten erhalten, während die Prompts für die 20 Lehramtstudierenden des Vergleichsseminars lediglich knapp formuliertwaren . Die inhaltliche Qualität der Lerntagebucheinträge wurde anschließend verglichen. Weiterhin wurde das Wissen zu Seminarinhalten geprüft. Die ausformulierten Prompts wirkten sich lediglich auf die Verwendung theoretischer Bezüge in den Lerntagebüchern positiv aus. Ein Transfer auf die Verwendung empirischer Bezüge sowie auf das erlernte Fachwissen wurde nicht gefunden.
Keyword(s)
Prompting Lernstrategien Wissensstand Lehrerausbildung Selbstgesteuertes Lernen NotizenanfertigenPersistent Identifier
Date of first publication
2014
Is part of
Krämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
Publisher
PsychOpen GOLD
Citation
Behrmann, L., Förster, N., Schmitz, S., & Souvignier, E. (2014). Effekte spezifischer Prompts in Lerntagebüchern - Was bewirken die Hinweise "Theorie" und "Empirie"? In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Kraemer_Tagungsband_2014_Behrmann1.pdfAdobe PDF - 1.56MBMD5: 48f7049d80c4acb248e0eea85533b2f0
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Behrmann, Lars
-
Author(s) / Creator(s)Förster, Natalie
-
Author(s) / Creator(s)Schmitz, Sara
-
Author(s) / Creator(s)Souvignier, Elmar
-
PsychArchives acquisition timestamp2018-11-13T13:01:19Z
-
Made available on2018-11-13T13:01:19Z
-
Date of first publication2014
-
Abstract / DescriptionIn einer empirischen Studie wurden zwei Fragen zur Rolle von Lerntagebüchern im Studium untersucht: (1) Können Studierende durch spezifische "Prompts" dazu angeregt werden, mehr theoretische und empirische Bezüge in ihren Lerntagebüchern herzustellen? (2) Kann der Lernerfolg der Studierenden (Faktenwissen und Anwendungswissen) durch spezifische Prompts gefördert werden? Lerntagebücher helfen insbesondere dann bei der Nachbearbeitung von Lehrinhalten, wenn Prompts auf wesentliche Lernziele aufmerksam machen. Unklar ist bislang, wie spezifisch diese Prompts zur Optimierung des Lerngewinns ausformuliert sein sollten. Um dieser Frage nachzugehen, haben 17 Lehramtsstudierende eines Seminars ausformulierte Prompts zu theorie- und empiriebezogenen Lehrinhalten erhalten, während die Prompts für die 20 Lehramtstudierenden des Vergleichsseminars lediglich knapp formuliertwaren . Die inhaltliche Qualität der Lerntagebucheinträge wurde anschließend verglichen. Weiterhin wurde das Wissen zu Seminarinhalten geprüft. Die ausformulierten Prompts wirkten sich lediglich auf die Verwendung theoretischer Bezüge in den Lerntagebüchern positiv aus. Ein Transfer auf die Verwendung empirischer Bezüge sowie auf das erlernte Fachwissen wurde nicht gefunden.
-
Publication statusacceptedVersion
-
Review statusnotReviewed
-
External description on another websitehttps://www.psyndex.de/psychologie/PSYNDEX.php?id=0292999&search=psycharchives
-
CitationBehrmann, L., Förster, N., Schmitz, S., & Souvignier, E. (2014). Effekte spezifischer Prompts in Lerntagebüchern - Was bewirken die Hinweise "Theorie" und "Empirie"? In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
ISBN978-3-8440-3187-4
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/761
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.953
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychOpen GOLD
-
Is part ofKrämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.934
-
Keyword(s)Prompting
-
Keyword(s)Lernstrategien
-
Keyword(s)Wissensstand
-
Keyword(s)Lehrerausbildung
-
Keyword(s)Selbstgesteuertes Lernen
-
Keyword(s)Notizenanfertigen
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleEffekte spezifischer Prompts in Lerntagebüchern - Was bewirken die Hinweise "Theorie" und "Empirie"?
-
DRO typebookPart
-
DFK number from PSYNDEX0292999