Wie planen Dozenten ihre Lehre? Ein Instrument zur Erfassung des Planungswissens von Hochschullehrenden
Author(s) / Creator(s)
Stehle, Sebastian
Fabriz, Sabine
Abstract / Description
Mit Bezugnahme auf ein Kompetenzmodell aus der Unterrichtsforschung wird eine Pilotstudie zur Erfassung von Planungskompetenz als Teilfacette professioneller Lehrkompetenz von Hochschullehrenden vorgestellt. Hierbei wird empirisch überprüft, ob es möglich ist, Planungswissen von Hochschullehrenden mit Hilfe einer aus dem Schulkontext entlehnten schriftlichen Vignettenaufgabe abzubilden. An der Pilotuntersuchung nahmen insgesamt 52 Lehrende (68 % weiblich) aus verschiedenen Disziplinen und Statusgruppen teil. Vollständige Datensätze liegen von 26 Lehrenden vor. Zur Aktivierung des für die Erfassung der Planungskompetenz erforderlichen Handlungswissens wurde eine schriftliche Vignettenaufgabe eingesetzt, die von einem erprobten Instrument aus dem Bereich der Lehrerbildung adaptiert wurde. Die Lehrenden wurden darin aufgefordert, ihre Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Planung von Lehrveranstaltungen zu beschreiben. Um die Qualität der Adaption auf den Hochschulkontext zu prüfen, wurden im Anschluss Fragen zur Authentizität und Repräsentativität der in der Vignette beschriebenen Situation gestellt. Die Vignetten und alle weiteren Fragen wurden in einer Onlineumgebung realisiert und per Link zur Bearbeitung verschickt. Insgesamt zeigte sich, dass die Vignettenaufgabe eine grobe Bandbreite an Antworten der Lehrenden evozierte. Die Evaluation der Vignettenaufgabe ergab eine weitestgehend zufriedenstellende Einschätzung der Vignette. Die Ergebnisse machen deutlich, dass eine Adaption bewährter Verfahren aus dem schulischen Bereich auf den Hochschulbereich generell möglich ist, dass dies jedoch einer sorgfältigen Anpassung und Prüfung der Instrumenteigenschaften bedarf.
Keyword(s)
Hochschullehrer Lehrermerkmale Berufliche Kompetenz Unterrichtsplanung Lehren Testmethoden LehrereffizienzbeurteilungPersistent Identifier
Date of first publication
2014
Is part of
Krämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
Publisher
PsychOpen GOLD
Citation
Stehle, S., & Fabriz, S. (2014). Wie planen Dozenten ihre Lehre? Ein Instrument zur Erfassung des Planungswissens von Hochschullehrenden. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Kraemer_Tagungsband_2014_Stehle.pdfAdobe PDF - 1.64MBMD5: 36f4a3ed98e8b47482421b229e093f95
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Stehle, Sebastian
-
Author(s) / Creator(s)Fabriz, Sabine
-
PsychArchives acquisition timestamp2018-11-13T13:01:22Z
-
Made available on2018-11-13T13:01:22Z
-
Date of first publication2014
-
Abstract / DescriptionMit Bezugnahme auf ein Kompetenzmodell aus der Unterrichtsforschung wird eine Pilotstudie zur Erfassung von Planungskompetenz als Teilfacette professioneller Lehrkompetenz von Hochschullehrenden vorgestellt. Hierbei wird empirisch überprüft, ob es möglich ist, Planungswissen von Hochschullehrenden mit Hilfe einer aus dem Schulkontext entlehnten schriftlichen Vignettenaufgabe abzubilden. An der Pilotuntersuchung nahmen insgesamt 52 Lehrende (68 % weiblich) aus verschiedenen Disziplinen und Statusgruppen teil. Vollständige Datensätze liegen von 26 Lehrenden vor. Zur Aktivierung des für die Erfassung der Planungskompetenz erforderlichen Handlungswissens wurde eine schriftliche Vignettenaufgabe eingesetzt, die von einem erprobten Instrument aus dem Bereich der Lehrerbildung adaptiert wurde. Die Lehrenden wurden darin aufgefordert, ihre Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Planung von Lehrveranstaltungen zu beschreiben. Um die Qualität der Adaption auf den Hochschulkontext zu prüfen, wurden im Anschluss Fragen zur Authentizität und Repräsentativität der in der Vignette beschriebenen Situation gestellt. Die Vignetten und alle weiteren Fragen wurden in einer Onlineumgebung realisiert und per Link zur Bearbeitung verschickt. Insgesamt zeigte sich, dass die Vignettenaufgabe eine grobe Bandbreite an Antworten der Lehrenden evozierte. Die Evaluation der Vignettenaufgabe ergab eine weitestgehend zufriedenstellende Einschätzung der Vignette. Die Ergebnisse machen deutlich, dass eine Adaption bewährter Verfahren aus dem schulischen Bereich auf den Hochschulbereich generell möglich ist, dass dies jedoch einer sorgfältigen Anpassung und Prüfung der Instrumenteigenschaften bedarf.
-
Publication statusacceptedVersion
-
Review statusnotReviewed
-
External description on another websitehttps://www.psyndex.de/psychologie/PSYNDEX.php?id=0293049&search=psycharchives
-
CitationStehle, S., & Fabriz, S. (2014). Wie planen Dozenten ihre Lehre? Ein Instrument zur Erfassung des Planungswissens von Hochschullehrenden. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
ISBN978-3-8440-3187-4
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/773
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.965
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychOpen GOLD
-
Is part ofKrämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.934
-
Keyword(s)Hochschullehrer
-
Keyword(s)Lehrermerkmale
-
Keyword(s)Berufliche Kompetenz
-
Keyword(s)Unterrichtsplanung
-
Keyword(s)Lehren
-
Keyword(s)Testmethoden
-
Keyword(s)Lehrereffizienzbeurteilung
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleWie planen Dozenten ihre Lehre? Ein Instrument zur Erfassung des Planungswissens von Hochschullehrenden
-
DRO typebookPart
-
DFK number from PSYNDEX0293049