E-Learning in der Hochschuldidaktik: Zum Personalisierungsgrad virtueller Lehre
Author(s) / Creator(s)
Jucks, Regina
Hellmann, Jens Hinrich
Riehemann, Jens
Abstract / Description
Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit sich in einer E-Learning-Umgebung bereits das Wissen um viele Andere auf die Wortwahl in einem Aufsatz auswirken kann und welche didaktischen Konsequenzen dass für die Gestaltung von E-Learning-Angeboten hat. Dabei werden Entwicklungsperspektiven von E-Learning-Angeboten aufgezeigt und insbesondere Personalisierungstendenzen virtueller Lehre diskutiert. Anhand von ausgewählten Ergebnissen aus einer eigenen experimentellen Untersuchung werden Hinweise auf den Einfluss der virtuellen Anwesenheit Anderer auf die reflektierte und elaborierte Auseinandersetzung mit einem vorgegebenen Thema skizziert. Es wird die Auffassung vertreten, dass Personalisierung in E-Learning-Angeboten ein Forschungs- und Handlungsfeld ist, in dem viele Entwicklungen denkbar sind. Technisch lässt sich der Grad der Personalisierung (etwa durch die Anredeform oder durch Profilbilder) steigern. Es wird dafür plädiert, den spezifischen Lernbedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer von E-Learning-Angeboten künftig eine weitaus zentralere Rolle zuzuordnen und zukünftige E-Learning-Angebote in der Hochschullehre, entgegen der bisherigen und gängigen "one size fits all"- Perspektive, verstärkt auf die Unterstützung des individuellen Wissenserwerbs von Nutzerinnen und Nutzern auszurichten.
Keyword(s)
Fernstudium Computervermittelte Kommunikation Virtuelle Klassenzimmer Pädagogische Theorien Lernen Hochschulausbildung Personalisierung Elektronisches LernenPersistent Identifier
Date of first publication
2014
Is part of
Krämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
Publisher
PsychOpen GOLD
Citation
Jucks, R., Hellmann, J. H., & Riehemann, J. (2014). E-Learning in der Hochschuldidaktik: Zum Personalisierungsgrad virtueller Lehre. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Kraemer_Tagungsband_2014_Jucks.pdfAdobe PDF - 1.47MBMD5: 12d237652d75320d183ed8c8df18b56a
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Jucks, Regina
-
Author(s) / Creator(s)Hellmann, Jens Hinrich
-
Author(s) / Creator(s)Riehemann, Jens
-
PsychArchives acquisition timestamp2018-11-13T13:01:20Z
-
Made available on2018-11-13T13:01:20Z
-
Date of first publication2014
-
Abstract / DescriptionEs wird die Frage aufgeworfen, inwieweit sich in einer E-Learning-Umgebung bereits das Wissen um viele Andere auf die Wortwahl in einem Aufsatz auswirken kann und welche didaktischen Konsequenzen dass für die Gestaltung von E-Learning-Angeboten hat. Dabei werden Entwicklungsperspektiven von E-Learning-Angeboten aufgezeigt und insbesondere Personalisierungstendenzen virtueller Lehre diskutiert. Anhand von ausgewählten Ergebnissen aus einer eigenen experimentellen Untersuchung werden Hinweise auf den Einfluss der virtuellen Anwesenheit Anderer auf die reflektierte und elaborierte Auseinandersetzung mit einem vorgegebenen Thema skizziert. Es wird die Auffassung vertreten, dass Personalisierung in E-Learning-Angeboten ein Forschungs- und Handlungsfeld ist, in dem viele Entwicklungen denkbar sind. Technisch lässt sich der Grad der Personalisierung (etwa durch die Anredeform oder durch Profilbilder) steigern. Es wird dafür plädiert, den spezifischen Lernbedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer von E-Learning-Angeboten künftig eine weitaus zentralere Rolle zuzuordnen und zukünftige E-Learning-Angebote in der Hochschullehre, entgegen der bisherigen und gängigen "one size fits all"- Perspektive, verstärkt auf die Unterstützung des individuellen Wissenserwerbs von Nutzerinnen und Nutzern auszurichten.
-
Publication statusacceptedVersion
-
Review statusnotReviewed
-
External description on another websitehttps://www.psyndex.de/psychologie/PSYNDEX.php?id=0293002&search=psycharchives
-
CitationJucks, R., Hellmann, J. H., & Riehemann, J. (2014). E-Learning in der Hochschuldidaktik: Zum Personalisierungsgrad virtueller Lehre. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
ISBN978-3-8440-3187-4
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/764
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.956
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychOpen GOLD
-
Is part ofKrämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.934
-
Keyword(s)Fernstudium
-
Keyword(s)Computervermittelte Kommunikation
-
Keyword(s)Virtuelle Klassenzimmer
-
Keyword(s)Pädagogische Theorien
-
Keyword(s)Lernen
-
Keyword(s)Hochschulausbildung
-
Keyword(s)Personalisierung
-
Keyword(s)Elektronisches Lernen
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleE-Learning in der Hochschuldidaktik: Zum Personalisierungsgrad virtueller Lehre
-
DRO typebookPart
-
DFK number from PSYNDEX0293002