Self-Monitoring bei Studierenden fördern - ein standardisiertes Lerntagebuch
Author(s) / Creator(s)
Fabriz, Sabine
Dignath-van Ewijk, Charlotte
Büttner, Gerhard
Abstract / Description
Die Selbstregulation der eigenen Lernprozesse ist eine zentrale Kompetenz von Studierenden und so fand die Förderung selbstregulierten Lernens (SRL) in der Hochschule in den letzten Jahren zunehmend Beachtung. Aus Trainingsprogrammen ist der lern- und motivationsfördernde Effekt von SRL bekannt. Neben der direkten Vermittlung von Selbstregulationsstrategien gibt es Hinweise, dass bereits das Führen eines standardisierten Lerntagebuchs SRL fördern kann. Nur wenige Studien haben sich jedoch mit der Förderung von SRL, insbesondere mittels Lerntagebüchern, im Rahmen regulärer Lehrveranstaltungen beschäftigt. Vor diesem Hintergrund werden Zielsetzung und Elemente eines Lerntagebuchs vorgestellt, das im Rahmen eines Psychologieseminars eingesetzt wurde. Eine Kurzevaluation an einer Stichprobe von 44 Studierenden aus dem Grundstudium fiel insgesamt positiv aus. Beispielsweise beurteilte über die Hälfte die Bearbeitung als hilfreich und über 70% gaben eine positive Einschätzung der Nützlichkeit der wöchentlichen Tipps an. Ebenfalls sehr positiv wurde die Anregung zur kritischen Reflexion bewertet, während die am kritischsten bewertete Frage die nach der motivierenden Wirkung des Lerntagebuchs war. Die Ergebnisse der offenen Fragen zeigten durchgehend ähnliche Ergebnisse: positiv wurden die "Tipps der Woche" erwähnt, ebenso die Gestaltung und die Handhabbarkeit des Formulars. Als kritisch wurden die wiederholte Bearbeitung und die (fehlende) Freiwilligkeit der Teilnahme angemerkt.
Keyword(s)
Selbstgesteuertes Lernen Journal Writing Psychologiestudium Schüler- und Studierendeneinstellungen Studierende (Anfangssemester)Persistent Identifier
Date of first publication
2014
Is part of
Krämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
Publisher
PsychOpen GOLD
Citation
Fabriz, S., Dignath-van Ewijk, C., & Büttner, G. (2014). Self-Monitoring bei Studierenden fördern - ein standardisiertes Lerntagebuch. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Kraemer_Tagungsband_2014_Fabriz.pdfAdobe PDF - 1.81MBMD5: 297b86329a48bdb8106bc2a91b60ea80
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Fabriz, Sabine
-
Author(s) / Creator(s)Dignath-van Ewijk, Charlotte
-
Author(s) / Creator(s)Büttner, Gerhard
-
PsychArchives acquisition timestamp2018-11-13T13:01:19Z
-
Made available on2018-11-13T13:01:19Z
-
Date of first publication2014
-
Abstract / DescriptionDie Selbstregulation der eigenen Lernprozesse ist eine zentrale Kompetenz von Studierenden und so fand die Förderung selbstregulierten Lernens (SRL) in der Hochschule in den letzten Jahren zunehmend Beachtung. Aus Trainingsprogrammen ist der lern- und motivationsfördernde Effekt von SRL bekannt. Neben der direkten Vermittlung von Selbstregulationsstrategien gibt es Hinweise, dass bereits das Führen eines standardisierten Lerntagebuchs SRL fördern kann. Nur wenige Studien haben sich jedoch mit der Förderung von SRL, insbesondere mittels Lerntagebüchern, im Rahmen regulärer Lehrveranstaltungen beschäftigt. Vor diesem Hintergrund werden Zielsetzung und Elemente eines Lerntagebuchs vorgestellt, das im Rahmen eines Psychologieseminars eingesetzt wurde. Eine Kurzevaluation an einer Stichprobe von 44 Studierenden aus dem Grundstudium fiel insgesamt positiv aus. Beispielsweise beurteilte über die Hälfte die Bearbeitung als hilfreich und über 70% gaben eine positive Einschätzung der Nützlichkeit der wöchentlichen Tipps an. Ebenfalls sehr positiv wurde die Anregung zur kritischen Reflexion bewertet, während die am kritischsten bewertete Frage die nach der motivierenden Wirkung des Lerntagebuchs war. Die Ergebnisse der offenen Fragen zeigten durchgehend ähnliche Ergebnisse: positiv wurden die "Tipps der Woche" erwähnt, ebenso die Gestaltung und die Handhabbarkeit des Formulars. Als kritisch wurden die wiederholte Bearbeitung und die (fehlende) Freiwilligkeit der Teilnahme angemerkt.
-
Publication statusacceptedVersion
-
Review statusnotReviewed
-
External description on another websitehttps://www.psyndex.de/psychologie/PSYNDEX.php?id=0292997&search=psycharchives
-
CitationFabriz, S., Dignath-van Ewijk, C., & Büttner, G. (2014). Self-Monitoring bei Studierenden fördern - ein standardisiertes Lerntagebuch. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
ISBN978-3-8440-3187-4
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/760
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.952
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychOpen GOLD
-
Is part ofKrämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.934
-
Keyword(s)Selbstgesteuertes Lernen
-
Keyword(s)Journal Writing
-
Keyword(s)Psychologiestudium
-
Keyword(s)Schüler- und Studierendeneinstellungen
-
Keyword(s)Studierende (Anfangssemester)
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleSelf-Monitoring bei Studierenden fördern - ein standardisiertes Lerntagebuch
-
DRO typebookPart
-
DFK number from PSYNDEX0292997