Was erfahrene Lehrer an der Psychologie schätzen - Ergebnisse einer Studienangebotsevaluation
Author(s) / Creator(s)
Schüring, Christian
Dutke, Stephan
Abstract / Description
In einer empirischen Untersuchung wurden erfahrene Lehrkräfte mit den Lehrinhalten existierender Psychologie-Lehrveranstaltungen für das Lehramtsstudium konfrontiert und gebeten, deren Relevanz für die erfolgreiche Ausübung des Lehrerberufs zu bewerten. Mit Hilfe eines selbstkonstruierten Fragebogens wurden auch Kenntnisse über deren Wissenschaft-Praxis-Verständnis erfasst. Es wurde erwartet, dass Lehrkräfte, die eine erfolgreiche Praxis in der Berufsausübung als unabhängig von der Kenntnis (bildungs-) wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und Theorien betrachten, insbesondere solchen Lehrinhalten geringere Relevanz beimessen, die Bezug zu Theorien oder Forschungsmethoden haben. Die Stichprobe wurde 2013 online befragt und bestand aus 262 Lehrkräften (169 Lehrerinnen) mit langer Lehrerfahrung (fast 50% unterrichteten seit mehr als 15 Jahren). Generell wurde psychologischen Themen hohe Relevanz für die erfolgreiche Ausübung des Lehrerberufs zugeschrieben. Methoden- und theorieorientierten Inhalten wurde eine geringere Relevanz zugesprochen als stärker handlungsorientierten Inhalten - insbesondere von weniger erfahrenen und männlichen Lehrkräften. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer antworteten sehr konsistent. Die Relevanzurteile über Lehrinhalte korrelierten ausnahmslos mit der Einstellung zum Theorie-Praxis-Verhältnis. Lehrkräfte, die dem Modell des reflektierenden Praktikers zuneigten, hielten alle Inhaltsgebiete - ganz besonders forschungsmethodische Inhalte - für relevanter als Personen mit geringeren Werten auf diesem Faktor. Lehrkräfte, die eine erfolgreiche Berufspraxis nicht in erster Linie als Funktion wissenschaftlichen Wissens sahen, hielten alle Inhaltsgebiete - vor allem Forschungsmethoden - für weniger relevant als Personen mit geringen Werten auf diesem Faktor.
Keyword(s)
Lehrerausbildung Psychologieausbildung LehrereinstellungenPersistent Identifier
Date of first publication
2014
Is part of
Krämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
Publisher
PsychOpen GOLD
Citation
Schüring, C., & Dutke, S. (2014). Was erfahrene Lehrer an der Psychologie schätzen - Ergebnisse einer Studienangebotsevaluation. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Kraemer_Tagungsband_2014_Schuering.pdfAdobe PDF - 1.63MBMD5: 4dadc45c1d7cbda8d83889838241aff5
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Schüring, Christian
-
Author(s) / Creator(s)Dutke, Stephan
-
PsychArchives acquisition timestamp2018-11-13T13:01:24Z
-
Made available on2018-11-13T13:01:24Z
-
Date of first publication2014
-
Abstract / DescriptionIn einer empirischen Untersuchung wurden erfahrene Lehrkräfte mit den Lehrinhalten existierender Psychologie-Lehrveranstaltungen für das Lehramtsstudium konfrontiert und gebeten, deren Relevanz für die erfolgreiche Ausübung des Lehrerberufs zu bewerten. Mit Hilfe eines selbstkonstruierten Fragebogens wurden auch Kenntnisse über deren Wissenschaft-Praxis-Verständnis erfasst. Es wurde erwartet, dass Lehrkräfte, die eine erfolgreiche Praxis in der Berufsausübung als unabhängig von der Kenntnis (bildungs-) wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und Theorien betrachten, insbesondere solchen Lehrinhalten geringere Relevanz beimessen, die Bezug zu Theorien oder Forschungsmethoden haben. Die Stichprobe wurde 2013 online befragt und bestand aus 262 Lehrkräften (169 Lehrerinnen) mit langer Lehrerfahrung (fast 50% unterrichteten seit mehr als 15 Jahren). Generell wurde psychologischen Themen hohe Relevanz für die erfolgreiche Ausübung des Lehrerberufs zugeschrieben. Methoden- und theorieorientierten Inhalten wurde eine geringere Relevanz zugesprochen als stärker handlungsorientierten Inhalten - insbesondere von weniger erfahrenen und männlichen Lehrkräften. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer antworteten sehr konsistent. Die Relevanzurteile über Lehrinhalte korrelierten ausnahmslos mit der Einstellung zum Theorie-Praxis-Verhältnis. Lehrkräfte, die dem Modell des reflektierenden Praktikers zuneigten, hielten alle Inhaltsgebiete - ganz besonders forschungsmethodische Inhalte - für relevanter als Personen mit geringeren Werten auf diesem Faktor. Lehrkräfte, die eine erfolgreiche Berufspraxis nicht in erster Linie als Funktion wissenschaftlichen Wissens sahen, hielten alle Inhaltsgebiete - vor allem Forschungsmethoden - für weniger relevant als Personen mit geringen Werten auf diesem Faktor.
-
Publication statusacceptedVersion
-
Review statusnotReviewed
-
External description on another websitehttps://www.psyndex.de/psychologie/PSYNDEX.php?id=0293059&search=psycharchives
-
CitationSchüring, C., & Dutke, S. (2014). Was erfahrene Lehrer an der Psychologie schätzen - Ergebnisse einer Studienangebotsevaluation. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
ISBN978-3-8440-3187-4
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/780
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.972
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychOpen GOLD
-
Is part ofKrämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.934
-
Keyword(s)Lehrerausbildung
-
Keyword(s)Psychologieausbildung
-
Keyword(s)Lehrereinstellungen
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleWas erfahrene Lehrer an der Psychologie schätzen - Ergebnisse einer Studienangebotsevaluation
-
DRO typebookPart
-
DFK number from PSYNDEX0293059