Eingangs- und Verlaufsdiagnostik von Lernvoraussetzungen und Lernergebnissen in der Hochschullehre
Author(s) / Creator(s)
Seifried, Eva
Eckert, Christine
Spinath, Birgit
Abstract / Description
Bezugnehmend auf das Konzept des Forschenden Lehrens (systematisches Beforschen der Wirkungen des eigenen didaktischen Handelns im Rahmen von Lehrveranstaltungen) wird die Bedeutung von Eingangs- und Verlaufsdiagnostik in der Hochschullehre dargelegt, und es wird erläutert, wie diese in eigene Lehrveranstaltungen integriert werden können. Die Vorteile für die Lehrenden und die Lernenden sowie der Nutzen für die Forschung werden praktischen und ethischen Problemen gegenübergestellt. Anschließend werden Vorschläge zur Behebung der Probleme erläutert und eine praktische Umsetzungsmöglichkeit wird am Beispiel einer großen Psychologie-Lehrveranstaltung veranschaulicht.
Keyword(s)
Hochschulausbildung Pädagogische Diagnose Lernen LehrenPersistent Identifier
Date of first publication
2014
Is part of
Krämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
Publisher
PsychOpen GOLD
Citation
Seifried, E., Eckert, C., & Spinath, B. (2014). Eingangs- und Verlaufsdiagnostik von Lernvoraussetzungen und Lernergebnissen in der Hochschullehre. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Kraemer_Tagungsband_2014_Seifried.pdfAdobe PDF - 1.57MBMD5: bb150ff9a3e2a33a7bc7f966781a0a78
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Seifried, Eva
-
Author(s) / Creator(s)Eckert, Christine
-
Author(s) / Creator(s)Spinath, Birgit
-
PsychArchives acquisition timestamp2018-11-13T13:01:23Z
-
Made available on2018-11-13T13:01:23Z
-
Date of first publication2014
-
Abstract / DescriptionBezugnehmend auf das Konzept des Forschenden Lehrens (systematisches Beforschen der Wirkungen des eigenen didaktischen Handelns im Rahmen von Lehrveranstaltungen) wird die Bedeutung von Eingangs- und Verlaufsdiagnostik in der Hochschullehre dargelegt, und es wird erläutert, wie diese in eigene Lehrveranstaltungen integriert werden können. Die Vorteile für die Lehrenden und die Lernenden sowie der Nutzen für die Forschung werden praktischen und ethischen Problemen gegenübergestellt. Anschließend werden Vorschläge zur Behebung der Probleme erläutert und eine praktische Umsetzungsmöglichkeit wird am Beispiel einer großen Psychologie-Lehrveranstaltung veranschaulicht.
-
Publication statusacceptedVersion
-
Review statusnotReviewed
-
External description on another websitehttps://www.psyndex.de/psychologie/PSYNDEX.php?id=0293053&search=psycharchives
-
CitationSeifried, E., Eckert, C., & Spinath, B. (2014). Eingangs- und Verlaufsdiagnostik von Lernvoraussetzungen und Lernergebnissen in der Hochschullehre. In Michael Krämer, Ulrich Weger & Michaela Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
ISBN978-3-8440-3187-4
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/776
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.968
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychOpen GOLD
-
Is part ofKrämer, M., Weger, U. & Zupanic, M. (Hrsg.). (2014). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.934
-
Keyword(s)Hochschulausbildung
-
Keyword(s)Pädagogische Diagnose
-
Keyword(s)Lernen
-
Keyword(s)Lehren
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleEingangs- und Verlaufsdiagnostik von Lernvoraussetzungen und Lernergebnissen in der Hochschullehre
-
DRO typebookPart
-
DFK number from PSYNDEX0293053