Course Material

Forschungsethik in der Psychologie: Wie alles begann…

Lehrkonzeption „Forschungsethik in der Psychologie“ - Forschungsethik in der Psychologie: Wie alles begann…

Author(s) / Creator(s)

Christmann, Ursula

Abstract / Description

Warum braucht die Psychologie überhaupt eine Forschungsethik? Diese Frage wird unter Rückgriff auf ältere und neuere ethisch problematische Studien aufgerollt und beantwortet. Dabei wird u.a. das Konzept der Forschungsethik und seine Bedeutung für die Psychologie expliziert und die Institutionalisierung ethischer Richtlinien historisch-systematisch nachgezeichnet. Anschließend werden die heute in der Psychologie als verbindlich erachteten ethischen Grundprinzipien vorgestellt, die damit verbundenen Anforderungen diskutiert und an Hand von neueren ethisch grenzwertigen Forschungsbeispielen vertieft. Abschließend werden Konsequenzen für den Forschungsalltag formuliert.

Keyword(s)

Lehrkonzeption „Forschungsethik in der Psychologie“

Persistent Identifier

Date of first publication

2024-09-03

Is part of series

Lehrkonzeption „Forschungsethik in der Psychologie“ - Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

Publisher

Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Christmann, Ursula
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2024-09-03T12:39:33Z
  • Made available on
    2024-09-03T12:39:33Z
  • Date of first publication
    2024-09-03
  • Abstract / Description
    Warum braucht die Psychologie überhaupt eine Forschungsethik? Diese Frage wird unter Rückgriff auf ältere und neuere ethisch problematische Studien aufgerollt und beantwortet. Dabei wird u.a. das Konzept der Forschungsethik und seine Bedeutung für die Psychologie expliziert und die Institutionalisierung ethischer Richtlinien historisch-systematisch nachgezeichnet. Anschließend werden die heute in der Psychologie als verbindlich erachteten ethischen Grundprinzipien vorgestellt, die damit verbundenen Anforderungen diskutiert und an Hand von neueren ethisch grenzwertigen Forschungsbeispielen vertieft. Abschließend werden Konsequenzen für den Forschungsalltag formuliert.
    de
  • Review status
    unknown
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/10833
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.15404
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
  • Is part of series
    Lehrkonzeption „Forschungsethik in der Psychologie“ - Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
  • Is related to
    https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10834
  • Is related to
    https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10835
  • Is related to
    https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10836
  • Is related to
    https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10837
  • Is related to
    https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10838
  • Is related to
    https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10839
  • Is related to
    https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10840
  • Is related to
    https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10841
  • Is related to
    https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10842
  • Is related to
    https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10843
  • Is related to
    https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10844
  • Is related to
    https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10845
  • Keyword(s)
    Lehrkonzeption „Forschungsethik in der Psychologie“
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Forschungsethik in der Psychologie: Wie alles begann…
    de
  • Alternative title
    Lehrkonzeption „Forschungsethik in der Psychologie“ - Forschungsethik in der Psychologie: Wie alles begann…
    de
  • DRO type
    courseMaterial