Forschungsethik in der Psychologie: Wie alles begann…
Lehrkonzeption „Forschungsethik in der Psychologie“ - Forschungsethik in der Psychologie: Wie alles begann…
Author(s) / Creator(s)
Christmann, Ursula
Abstract / Description
Warum braucht die Psychologie überhaupt eine Forschungsethik? Diese Frage wird unter Rückgriff auf ältere und neuere ethisch problematische Studien aufgerollt und beantwortet. Dabei wird u.a. das Konzept der Forschungsethik und seine Bedeutung für die Psychologie expliziert und die Institutionalisierung ethischer Richtlinien historisch-systematisch nachgezeichnet. Anschließend werden die heute in der Psychologie als verbindlich erachteten ethischen Grundprinzipien vorgestellt, die damit verbundenen Anforderungen diskutiert und an Hand von neueren ethisch grenzwertigen Forschungsbeispielen vertieft. Abschließend werden Konsequenzen für den Forschungsalltag formuliert.
Keyword(s)
Lehrkonzeption „Forschungsethik in der Psychologie“Persistent Identifier
Date of first publication
2024-09-03
Is part of series
Lehrkonzeption „Forschungsethik in der Psychologie“ - Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Publisher
Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Citation
-
01_DGPs_Ethik_Wie_alles_begann.pptxUnknown - 660.08KBMD5: 59b0117d1ab71817a985ec02c28fccb5
-
01_DGPs_Ethik_Wie_alles_begann.pdfAdobe PDF - 555.73KBMD5: b051f3f7fc972b4dfac1fd468a652aea
-
READ_ME_FIRST_Praeambel_Rezeptionshinweise_Nutzungsbedingungen.pdfAdobe PDF - 366.88KBMD5: fdca005426f938cffb9279214246df98
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Christmann, Ursula
-
PsychArchives acquisition timestamp2024-09-03T12:39:33Z
-
Made available on2024-09-03T12:39:33Z
-
Date of first publication2024-09-03
-
Abstract / DescriptionWarum braucht die Psychologie überhaupt eine Forschungsethik? Diese Frage wird unter Rückgriff auf ältere und neuere ethisch problematische Studien aufgerollt und beantwortet. Dabei wird u.a. das Konzept der Forschungsethik und seine Bedeutung für die Psychologie expliziert und die Institutionalisierung ethischer Richtlinien historisch-systematisch nachgezeichnet. Anschließend werden die heute in der Psychologie als verbindlich erachteten ethischen Grundprinzipien vorgestellt, die damit verbundenen Anforderungen diskutiert und an Hand von neueren ethisch grenzwertigen Forschungsbeispielen vertieft. Abschließend werden Konsequenzen für den Forschungsalltag formuliert.de
-
Review statusunknown
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/10833
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.15404
-
Language of contentdeu
-
PublisherEthikkommission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
-
Is part of seriesLehrkonzeption „Forschungsethik in der Psychologie“ - Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
-
Is related tohttps://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10834
-
Is related tohttps://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10835
-
Is related tohttps://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10836
-
Is related tohttps://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10837
-
Is related tohttps://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10838
-
Is related tohttps://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10839
-
Is related tohttps://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10840
-
Is related tohttps://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10841
-
Is related tohttps://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10842
-
Is related tohttps://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10843
-
Is related tohttps://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10844
-
Is related tohttps://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10845
-
Keyword(s)Lehrkonzeption „Forschungsethik in der Psychologie“
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleForschungsethik in der Psychologie: Wie alles begann…de
-
Alternative titleLehrkonzeption „Forschungsethik in der Psychologie“ - Forschungsethik in der Psychologie: Wie alles begann…de
-
DRO typecourseMaterial