Book Version of Record

Jahrbuch Musiktherapie (Band 5)

Musiktherapie und emotionale Differenzierung

Music Therapy and Emotional Differentiation

Editor(s)

Schirmer, Hanna

Abstract / Description

Der vorliegende Band beschäftigt sich mit emotionaler Differenzierung bzw. mit Differenzierung von Affekten und auch mit Affektregulierung in der Musiktherapie. Therapeuten richten in der Regel ihr Augenmerk darauf, in welcher Weise sich der emotionale Ausdruck im Laufe einer Therapie verändert, verfeinert - differenziert. Musiktherapeuten haben durch den kontinuierlichen Umgang mit Musik einen besonderen Zugang zu den Affekten des Patienten. Bereits in früheren Jahrhunderten ging man davon aus, dass Freude, Trauer, Schmerz sich durch Musik ausdrücken lassen und durch Musik auch hervorgerufen werden können. Besondere kompositorische Stilmittel wurden eingesetzt, um speziellen Affektausdruck hervorzubringen. Damit wurde schon in der Renaissance experimentiert. In der Barockzeit gab es verschiedene Theoretiker, die eine Affektenlehre festschrieben. Die hier versammelten Aufsätze versuchen, eine Brücke von der barocken Affektenlehre zur heutigen Musiktherapie zu schlagen und geben einen Überblick über den Stand heutiger Emotionsforschung.

Keyword(s)

Ergotherapie Klinische Psychologie Kreative Therapie Medizinische Spezialgebiete Musiktherapie Psychologie Psychotherapie Emotionen

Persistent Identifier

Date of first publication

2009

Is part of series

Jahrbuch Musiktherapie
Music Therapy Annual

Publisher

Reichert Verlag

Is version of

Citation

  • Editor(s)
    Schirmer, Hanna
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-05-19T13:48:55Z
  • Made available on
    2022-05-19T13:48:55Z
  • Date of first publication
    2009
  • Abstract / Description
    Der vorliegende Band beschäftigt sich mit emotionaler Differenzierung bzw. mit Differenzierung von Affekten und auch mit Affektregulierung in der Musiktherapie. Therapeuten richten in der Regel ihr Augenmerk darauf, in welcher Weise sich der emotionale Ausdruck im Laufe einer Therapie verändert, verfeinert - differenziert. Musiktherapeuten haben durch den kontinuierlichen Umgang mit Musik einen besonderen Zugang zu den Affekten des Patienten. Bereits in früheren Jahrhunderten ging man davon aus, dass Freude, Trauer, Schmerz sich durch Musik ausdrücken lassen und durch Musik auch hervorgerufen werden können. Besondere kompositorische Stilmittel wurden eingesetzt, um speziellen Affektausdruck hervorzubringen. Damit wurde schon in der Renaissance experimentiert. In der Barockzeit gab es verschiedene Theoretiker, die eine Affektenlehre festschrieben. Die hier versammelten Aufsätze versuchen, eine Brücke von der barocken Affektenlehre zur heutigen Musiktherapie zu schlagen und geben einen Überblick über den Stand heutiger Emotionsforschung.
    de_DE
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://reichert-verlag.de/zeitschriften/jahrbuch_musiktherapie_music_therapy_annual/9783895007330_jahrbuch_musiktherapie_music_therapy_annual-detail
  • ISBN
    9783895007330
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6002
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6688
  • Language of content
    deu
  • Language of content
    eng
  • Publisher
    Reichert Verlag
  • Is part of series
    Jahrbuch Musiktherapie
    de_DE
  • Is part of series
    Music Therapy Annual
    en
  • Is version of
    https://doi.org/10.29091/9783752001877
  • Is version of
    https://reichert-verlag.de/zeitschriften/jahrbuch_musiktherapie_music_therapy_annual/9783895007330_jahrbuch_musiktherapie_music_therapy_annual-detail
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6069
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6085
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6098
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6097
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6096
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6095
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6094
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6093
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6092
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6091
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6090
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6089
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6088
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6087
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6086
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6084
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6070
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6083
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6082
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6081
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6080
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6079
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6078
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6077
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6076
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6075
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6074
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6073
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6072
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6071
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6099
  • Keyword(s)
    Ergotherapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Klinische Psychologie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Kreative Therapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Medizinische Spezialgebiete
    de_DE
  • Keyword(s)
    Musiktherapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Psychologie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Psychotherapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Emotionen
    de_DE
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Jahrbuch Musiktherapie (Band 5)
    de_DE
  • Alternative title
    Musiktherapie und emotionale Differenzierung
    de_DE
  • Alternative title
    Music Therapy and Emotional Differentiation
    en
  • DRO type
    book
  • DFK number from PSYNDEX
    226808
  • Visible tag(s)
    Version of Record