Book Part Version of Record

Vom Umgehen mit dem Unerträglichen in der Psychotherapie – Musiktherapeutische Aneignung und Gestaltung von Zeit

Dealing with the Unbearable in Psychotherapy – Grasping and Forming Time in Music Therapy

Author(s) / Creator(s)

Oberegelsbacher, Dorothea

Abstract / Description

Das existenzielle Phänomen der Unerträglichkeit ist untrennbar verbunden mit Affekt, Emotionalität und Krise. Es werden tiefenpsychologische Theorieelemente rund um präsymbolische traumatische Erfahrungen und deren nachträgliche Symbolisierung vorgestellt (Tenbrink, 2000). Im Zentrum steht die 10-jährige Therapie psychodynamischer Prägung mit Ariana,einer psychisch stark auffälligen geistig behinderten Frau, deren Leben von archaischer Angst und emotionalem sowie sozialem Chaos bestimmt war. Die wachsende Tragfähigkeit der Beziehung zwischen Therapeutin und Patientin ermöglichte die Selbstwerdung und Heilung der Frau: Nachreifung der Persönlichkeit, einhergehend mit emotionaler Differenzierung; Wiederherstellung von Zeit- und Raumerleben (Niedecken, 1994) und anderem mehr. Ariana vermied das Spielen auf Musikinstrumenten grundsätzlich, die singende Stimme durfte jedoch sein. Ihre Ressource war eines ansehnliches Repertoires an Liedern. Beispiele zeigen die Spiegelfunktion des Situationsliedes; die Unterscheidung von innerer und äußerer Realität mittels Refrain; wie Liedtexte zu Metaphern für innerpsychische und zwischenmenschliche Vorgänge werden; wie eine beobachtende, kommentierende Meta-Ebene etabliert wird. Deutung durfte über lange Zeit nur im Lied erfolgen und singend gelang die Anbahnung von einem „Sprechen im interpretierenden Modus“ (Ornstein 2009), welches der Patientin einen Einstieg in Akte der Selbstrefl exion ermöglichte, die sie zunehmend autonom nutzen lernte – innerhalb und außerhalb der Therapie. Die Musik war nicht zuletzt auch Halt für die Therapeutin selbst, wenn es um die Aufrechterhaltung des Settings und die Funktion des Containments ging. Dieser Beitrag gründet auf einem gleichnamigen bislang unveröffentlichten, überarbeiteten Vortrag auf dem 3. Weltkongress für Psychotherapie in Wien im Jahre 2002 und schreibt hier diese außergewöhnliche Therapieerfahrung weiter.
The existential phenomenon of the unbearable is inseparably related to affect, emotionality and crisis. Theoretical components from depth psychology are presented, relating to presymbolic traumatic experiences and their subsequent symbolization (Tenbrink, 2000). Focus is placed on ten years of therapy, of psychodynamic character, with Ariana, a mentally handicapped woman with extreme psychological symptomatic, whose life was marked by archaic fear as well as emotional and social chaos. The growing capacity of the therapist-patient relationship enabled the woman’s self-realization and healing: greater maturity, restoration of time- and spacial awareness, (Niedecken, 1994) and much more. Ariana principally avoided playing musical instruments; a singing voice, however, was allowed. Her resource was an impressive song repertoire. Examples demonstrate the mirroring function of situationally developed songs, the differentiation between inner and outer reality through the use of refrain, how song lyrics become metaphors for endopsychic and interpersonal processes, how an observant, commentarial meta-level is established. Interpretation, only allowed in song, occurred over a long period of time while singing lead to the initiation of a „speaking in the interpretive mode“ (Ornstein 2009), rendering the patient’s acquisition of self-refl ection, which she learned to use with ever increasing autonomy, during and outside of therapy. Music ultimately became a source of support for the therapist herself, in regard to maintenance of setting and functions of containment. The article describes further this extraordinary therapeutic experience and is based on an up to now unpublished and revised speech, with the same title, written for the World Congress of Psychotherapy in Vienna, 2002.

Keyword(s)

Musiktherapie Psychodynamische Psychotherapie Psychotherapeutische Prozesse Singen Emotionen Soziales Verhalten Psychodynamik Junges Erwachsenenalter Erwachsenenalter Music Therapy Psychodynamic Psychotherapy Psychotherapeutic Processes Singing Emotions Social Behavior Psychodynamics Young Adulthood Adulthood

Persistent Identifier

Date of first publication

2009

Is part of

Schirmer, H. (Ed.). (2009). Jahrbuch Musiktherapie (Band 5). Reichert Verlag.

Is part of series

Jahrbuch Musiktherapie
Music Therapy Annual

Page numbers

13-33

Publisher

Reichert Verlag

Is version of

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Oberegelsbacher, Dorothea
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-05-20T11:43:09Z
  • Made available on
    2022-05-20T11:43:09Z
  • Date of first publication
    2009
  • Abstract / Description
    Das existenzielle Phänomen der Unerträglichkeit ist untrennbar verbunden mit Affekt, Emotionalität und Krise. Es werden tiefenpsychologische Theorieelemente rund um präsymbolische traumatische Erfahrungen und deren nachträgliche Symbolisierung vorgestellt (Tenbrink, 2000). Im Zentrum steht die 10-jährige Therapie psychodynamischer Prägung mit Ariana,einer psychisch stark auffälligen geistig behinderten Frau, deren Leben von archaischer Angst und emotionalem sowie sozialem Chaos bestimmt war. Die wachsende Tragfähigkeit der Beziehung zwischen Therapeutin und Patientin ermöglichte die Selbstwerdung und Heilung der Frau: Nachreifung der Persönlichkeit, einhergehend mit emotionaler Differenzierung; Wiederherstellung von Zeit- und Raumerleben (Niedecken, 1994) und anderem mehr. Ariana vermied das Spielen auf Musikinstrumenten grundsätzlich, die singende Stimme durfte jedoch sein. Ihre Ressource war eines ansehnliches Repertoires an Liedern. Beispiele zeigen die Spiegelfunktion des Situationsliedes; die Unterscheidung von innerer und äußerer Realität mittels Refrain; wie Liedtexte zu Metaphern für innerpsychische und zwischenmenschliche Vorgänge werden; wie eine beobachtende, kommentierende Meta-Ebene etabliert wird. Deutung durfte über lange Zeit nur im Lied erfolgen und singend gelang die Anbahnung von einem „Sprechen im interpretierenden Modus“ (Ornstein 2009), welches der Patientin einen Einstieg in Akte der Selbstrefl exion ermöglichte, die sie zunehmend autonom nutzen lernte – innerhalb und außerhalb der Therapie. Die Musik war nicht zuletzt auch Halt für die Therapeutin selbst, wenn es um die Aufrechterhaltung des Settings und die Funktion des Containments ging. Dieser Beitrag gründet auf einem gleichnamigen bislang unveröffentlichten, überarbeiteten Vortrag auf dem 3. Weltkongress für Psychotherapie in Wien im Jahre 2002 und schreibt hier diese außergewöhnliche Therapieerfahrung weiter.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The existential phenomenon of the unbearable is inseparably related to affect, emotionality and crisis. Theoretical components from depth psychology are presented, relating to presymbolic traumatic experiences and their subsequent symbolization (Tenbrink, 2000). Focus is placed on ten years of therapy, of psychodynamic character, with Ariana, a mentally handicapped woman with extreme psychological symptomatic, whose life was marked by archaic fear as well as emotional and social chaos. The growing capacity of the therapist-patient relationship enabled the woman’s self-realization and healing: greater maturity, restoration of time- and spacial awareness, (Niedecken, 1994) and much more. Ariana principally avoided playing musical instruments; a singing voice, however, was allowed. Her resource was an impressive song repertoire. Examples demonstrate the mirroring function of situationally developed songs, the differentiation between inner and outer reality through the use of refrain, how song lyrics become metaphors for endopsychic and interpersonal processes, how an observant, commentarial meta-level is established. Interpretation, only allowed in song, occurred over a long period of time while singing lead to the initiation of a „speaking in the interpretive mode“ (Ornstein 2009), rendering the patient’s acquisition of self-refl ection, which she learned to use with ever increasing autonomy, during and outside of therapy. Music ultimately became a source of support for the therapist herself, in regard to maintenance of setting and functions of containment. The article describes further this extraordinary therapeutic experience and is based on an up to now unpublished and revised speech, with the same title, written for the World Congress of Psychotherapy in Vienna, 2002.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • ISBN
    9783895007330
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6087
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6773
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Reichert Verlag
  • Is part of
    Schirmer, H. (Ed.). (2009). Jahrbuch Musiktherapie (Band 5). Reichert Verlag.
  • Is part of series
    Jahrbuch Musiktherapie
    de_DE
  • Is part of series
    Music Therapy Annual
    en
  • Is version of
    https://doi.org/10.29091/9783752001877/003
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6688
  • Keyword(s)
    Musiktherapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Psychodynamische Psychotherapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutische Prozesse
    de_DE
  • Keyword(s)
    Singen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Emotionen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Soziales Verhalten
    de_DE
  • Keyword(s)
    Psychodynamik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Junges Erwachsenenalter
    de_DE
  • Keyword(s)
    Erwachsenenalter
    de_DE
  • Keyword(s)
    Music Therapy
    en
  • Keyword(s)
    Psychodynamic Psychotherapy
    en
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutic Processes
    en
  • Keyword(s)
    Singing
    en
  • Keyword(s)
    Emotions
    en
  • Keyword(s)
    Social Behavior
    en
  • Keyword(s)
    Psychodynamics
    en
  • Keyword(s)
    Young Adulthood
    en
  • Keyword(s)
    Adulthood
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Vom Umgehen mit dem Unerträglichen in der Psychotherapie – Musiktherapeutische Aneignung und Gestaltung von Zeit
    de_DE
  • Alternative title
    Dealing with the Unbearable in Psychotherapy – Grasping and Forming Time in Music Therapy
    en
  • DRO type
    bookPart
  • DFK number from PSYNDEX
    232601
  • Page numbers
    13-33
  • Visible tag(s)
    Version of Record