Book Part Version of Record

Affektregulierung als Ziel der musiktherapeutischen Arbeit mit Borderline-Patienten im Rahmen der Dialektisch-Behavioralen Therapie

Emotion Regulation in Music Therapy with Borderline Patients in the Context of the Dialectical Behavioral Therapy

Author(s) / Creator(s)

Knoche, Angela

Abstract / Description

Dieser Artikel taucht tief in die Welt der Verhaltenstherapie ein. Im Spannungsfeld zwischen tiefenpsychologisch orientierter Musiktherapieausbildung und den Rahmenbedingungen einer störungsspezifischen, manualisierten Psychotherapie auf verhaltenstherapeutischer Basis versucht er, den Leser auf einem Stück ungewöhnlichen Weges musiktherapeutischer Identitätssuche zu begleiten. Dabei werden konzeptionelle Probleme relevant, die sich sowohl aus dem Krankheitsbild der Borderline-Persönlichkeitsstörung, als auch aus der zugrunde liegenden Therapieform ergeben. Einerseits erfordern die besonderen Bedürfnisse der als emotional instabil bezeichneten Patienten auch besondere Bedingungen für ihre Therapie. Andererseits basiert die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) im Vergleich mit der traditionell tiefenpsychologischen bzw. humanistisch-integrativen Ausrichtung der Musiktherapie auf weitgehend konträren Sichtweisen, was Genese und Behandlung dieser Persönlichkeitsstörung betrifft. Die Autorin hat die Erfahrung gemacht, dass eine intensive Beschäftigung mit den Theorien der DBT zwar eine durchaus anstrengende intellektuelle Herausforderung sein kann, dabei aber eine enorme Bereicherung darstellt. Anhand der hier vorgestellten, speziellen Thematik, der Arbeit an der problematischen Affektregulation der Borderline-Patienten mit musiktherapeutischen Methoden, zeigt sie, wie Musiktherapie auch unter einem anderen als dem tiefenpsychologischen Paradigma funktionieren kann. Dabei wird manche herkömmliche, musiktherapeutische Maxime vor dem Hintergrund dieses ganz speziellen Arbeitsgebiets in Frage gestellt, wobei auch eine gewisse Polarisierung nicht immer vermieden werden kann. Schließlich lässt sich der immer noch virulente Schulenstreit zwischen Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie auch aus der Musiktherapie nicht gänzlich heraushalten. Als optimale Herangehensweise an den folgenden Artikel empfi ehlt die Autorin jedenfalls eine innere Haltung ganz im Sinne der DBT: objektiv und – zumindest zunächst – frei von Bewertungen.
This article closely examines the world of behavior therapy. Set between the contrasting areas of music therapy training based on depth psychology and disorder-specific, manual-based behaviorally founded psychotherapy, an attempt is made to accompany the reader on a unique path in search of music therapy identity. Conceptual problems are presented, relevant to both the overall view of borderline personality disorder as well as the specific type of therapy presented here. On the one hand, the particular needs of these so-called „emotionally instable“ patients require therapeutic conditions that are also particular in nature. On the other hand, dialectical behavioral therapy (DBT) is based upon views contrary to those found within traditional psychotherapeutic and humanistic oriented music therapy approaches, especially with regard to the origin and treatment of this personality disorder. The author personally experienced how intense occupation with DBT theories is, in effect, a difficult intellectual challenge while, at the same time, enormously rewarding. By applying music therapy methods when working with the problematic affect regulation of borderline patients, the author demonstrates how music therapy can also function under a paradigm differing from depth psychology. Several traditional music therapy maxims are questioned before the background of this specific area of field work, in the course of which a certain degree of polarisation cannot be entirely avoided. Consequently, the still ongoing virulent dispute between psychoanalysis and behavior therapy extends its influence on music therapy. As an optimal approach to the following article, the author recommends a nonjudgemental attitude, similar to that found in DBT.

Keyword(s)

Dialektisch-behaviorale Therapie Musiktherapie Emotionsregulation Borderline-Persönlichkeit Psychotherapeutische Prozesse Psychotherapeutische Techniken

Persistent Identifier

Date of first publication

2009

Is part of

Schirmer, H. (Ed.). (2009). Jahrbuch Musiktherapie (Band 5). Reichert Verlag.

Is part of series

Jahrbuch Musiktherapie
Music Therapy Annual

Page numbers

59-98

Publisher

Reichert Verlag

Is version of

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Knoche, Angela
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-05-20T11:43:09Z
  • Made available on
    2022-05-20T11:43:09Z
  • Date of first publication
    2009
  • Abstract / Description
    Dieser Artikel taucht tief in die Welt der Verhaltenstherapie ein. Im Spannungsfeld zwischen tiefenpsychologisch orientierter Musiktherapieausbildung und den Rahmenbedingungen einer störungsspezifischen, manualisierten Psychotherapie auf verhaltenstherapeutischer Basis versucht er, den Leser auf einem Stück ungewöhnlichen Weges musiktherapeutischer Identitätssuche zu begleiten. Dabei werden konzeptionelle Probleme relevant, die sich sowohl aus dem Krankheitsbild der Borderline-Persönlichkeitsstörung, als auch aus der zugrunde liegenden Therapieform ergeben. Einerseits erfordern die besonderen Bedürfnisse der als emotional instabil bezeichneten Patienten auch besondere Bedingungen für ihre Therapie. Andererseits basiert die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) im Vergleich mit der traditionell tiefenpsychologischen bzw. humanistisch-integrativen Ausrichtung der Musiktherapie auf weitgehend konträren Sichtweisen, was Genese und Behandlung dieser Persönlichkeitsstörung betrifft. Die Autorin hat die Erfahrung gemacht, dass eine intensive Beschäftigung mit den Theorien der DBT zwar eine durchaus anstrengende intellektuelle Herausforderung sein kann, dabei aber eine enorme Bereicherung darstellt. Anhand der hier vorgestellten, speziellen Thematik, der Arbeit an der problematischen Affektregulation der Borderline-Patienten mit musiktherapeutischen Methoden, zeigt sie, wie Musiktherapie auch unter einem anderen als dem tiefenpsychologischen Paradigma funktionieren kann. Dabei wird manche herkömmliche, musiktherapeutische Maxime vor dem Hintergrund dieses ganz speziellen Arbeitsgebiets in Frage gestellt, wobei auch eine gewisse Polarisierung nicht immer vermieden werden kann. Schließlich lässt sich der immer noch virulente Schulenstreit zwischen Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie auch aus der Musiktherapie nicht gänzlich heraushalten. Als optimale Herangehensweise an den folgenden Artikel empfi ehlt die Autorin jedenfalls eine innere Haltung ganz im Sinne der DBT: objektiv und – zumindest zunächst – frei von Bewertungen.
    de_DE
  • Abstract / Description
    This article closely examines the world of behavior therapy. Set between the contrasting areas of music therapy training based on depth psychology and disorder-specific, manual-based behaviorally founded psychotherapy, an attempt is made to accompany the reader on a unique path in search of music therapy identity. Conceptual problems are presented, relevant to both the overall view of borderline personality disorder as well as the specific type of therapy presented here. On the one hand, the particular needs of these so-called „emotionally instable“ patients require therapeutic conditions that are also particular in nature. On the other hand, dialectical behavioral therapy (DBT) is based upon views contrary to those found within traditional psychotherapeutic and humanistic oriented music therapy approaches, especially with regard to the origin and treatment of this personality disorder. The author personally experienced how intense occupation with DBT theories is, in effect, a difficult intellectual challenge while, at the same time, enormously rewarding. By applying music therapy methods when working with the problematic affect regulation of borderline patients, the author demonstrates how music therapy can also function under a paradigm differing from depth psychology. Several traditional music therapy maxims are questioned before the background of this specific area of field work, in the course of which a certain degree of polarisation cannot be entirely avoided. Consequently, the still ongoing virulent dispute between psychoanalysis and behavior therapy extends its influence on music therapy. As an optimal approach to the following article, the author recommends a nonjudgemental attitude, similar to that found in DBT.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • ISBN
    9783895007330
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6089
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6775
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Reichert Verlag
  • Is part of
    Schirmer, H. (Ed.). (2009). Jahrbuch Musiktherapie (Band 5). Reichert Verlag.
  • Is part of series
    Jahrbuch Musiktherapie
    de_DE
  • Is part of series
    Music Therapy Annual
    en
  • Is version of
    https://doi.org/10.29091/9783752001877/005
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6688
  • Keyword(s)
    Dialektisch-behaviorale Therapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Musiktherapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Emotionsregulation
    de_DE
  • Keyword(s)
    Borderline-Persönlichkeit
    de_DE
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutische Prozesse
    de_DE
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutische Techniken
    de_DE
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Affektregulierung als Ziel der musiktherapeutischen Arbeit mit Borderline-Patienten im Rahmen der Dialektisch-Behavioralen Therapie
    de_DE
  • Alternative title
    Emotion Regulation in Music Therapy with Borderline Patients in the Context of the Dialectical Behavioral Therapy
    en
  • DRO type
    bookPart
  • DFK number from PSYNDEX
    232603
  • Page numbers
    59-98
  • Visible tag(s)
    Version of Record