Das Singen: Spirituelles Überleben und Widerstand während des Holocausts
Singing: Spirutal Survival and Resistance During the Holocaust.
Author(s) / Creator(s)
Machado-Recanti, Tamar
Abstract / Description
Dieser Artikel handelt von jüdischer Folklore, insbesondere von Liedern und Gesängen während des Holocaust. Hunderte von Liedern, die während dieser Zeit komponiert wurden, haben überlebt, Lieder von Juden aus ganz Europa. Diese Lieder entstanden überall, wo auch Juden waren, sie wurden ohne Rücksicht auf Bedingungen und Umständen komponiert in Dutzenden von Sprachen zu einer Zeit von unvorhergesehener Gewalt und unvorhersehbarem Morden. Eine Frage von höchster Wichtigkeit erhebt sich für Musiktherapeuten: „Warum?“ Warum gabe es Lieder und Gesänge während einer Periode, in der es um das pure Überleben ging. Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, werden mehrere Lieder und die dazugehörigen Geschichten angeführt, Geschichten, die uns verstehen lassen, wie die Lieder zum Ort der Kommunikation wurden, als die Sprache versagte. Die Entwicklung von Liedern als einer Form geschriebener Geschichte wird offenbar während des Kampfes gegen die Auslöschung durch Mord. Als der Letzte Funke vom Menschlichkeit und Hoffnung ausgelöscht war, wurden die Lieder und Gesänge zum Ansporn für Leben. Die jüdische Stimme hat nie aufgehört zu singen mit nur einer Ausnahme: während der „Todesmärsche“. Mit der Befreiung der Deportationslager begann das Singen von neuem. Ich galube, so sehr das Singen der Juden eine Reaktion auf die äußerst unbegreifliche Periode während des Holocaust war, so bietet es Therapeuten eine Sicht auf eine der Coping-Strategien, die jüdische Menschen entwickeln, um seelisch eine solche Verwüstung zu überleben.
This article deals with Jewish folklore, specifically songs and singing, during the Holocaust. Hundreds of songs composed during this period have survived, songs from Jews throughout Europe. These songs, originating wherever Jews were to be found, regardless of condition or circumstance, and in dozens of languages, were composed at a time of unprecedented violence and murder. A question of upmost importance arises for music therapist: „Why?“ Why songs and singing during a period of time when pure survival was the foremost goal? In seeking an answer to this question, several songs are presented along with the stories associated with them, stories which lend an understanding as to how songs became a venue of communication when and where language had collapsed. The development of songs as a form of written history becomes evident, during the struggle against the eradication of murder. When the spark of humanity and hope had extinguished, songs and singing became an incentive for life. The Jewish voice has never stopped singing but with one exception: during the „Death Marches“. With the liberation of the Displaced Person (DP) camps, singing started again. I believe that as much as the singing of the Jews during the Holocaust was in reaction to an utterly incomprehensible period, it also offers an intriguing perspective for the therapists to understand one of the coping mechanisms that Jewish people developed to psychologically survive such devastation.
Persistent Identifier
Date of first publication
2009
Is part of
Schirmer, H. (Ed.). (2009). Jahrbuch Musiktherapie (Band 5). Reichert Verlag.
Is part of series
Jahrbuch Musiktherapie
Music Therapy Annual
Page numbers
69-98
Publisher
Reichert Verlag
Is version of
Citation
-
9783752001860_004.pdfAdobe PDF - 174.15KBMD5: b3f770e2724b499770fbaf502ca0ed72
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Machado-Recanti, Tamar
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-05-20T11:43:06Z
-
Made available on2022-05-20T11:43:06Z
-
Date of first publication2009
-
Abstract / DescriptionDieser Artikel handelt von jüdischer Folklore, insbesondere von Liedern und Gesängen während des Holocaust. Hunderte von Liedern, die während dieser Zeit komponiert wurden, haben überlebt, Lieder von Juden aus ganz Europa. Diese Lieder entstanden überall, wo auch Juden waren, sie wurden ohne Rücksicht auf Bedingungen und Umständen komponiert in Dutzenden von Sprachen zu einer Zeit von unvorhergesehener Gewalt und unvorhersehbarem Morden. Eine Frage von höchster Wichtigkeit erhebt sich für Musiktherapeuten: „Warum?“ Warum gabe es Lieder und Gesänge während einer Periode, in der es um das pure Überleben ging. Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, werden mehrere Lieder und die dazugehörigen Geschichten angeführt, Geschichten, die uns verstehen lassen, wie die Lieder zum Ort der Kommunikation wurden, als die Sprache versagte. Die Entwicklung von Liedern als einer Form geschriebener Geschichte wird offenbar während des Kampfes gegen die Auslöschung durch Mord. Als der Letzte Funke vom Menschlichkeit und Hoffnung ausgelöscht war, wurden die Lieder und Gesänge zum Ansporn für Leben. Die jüdische Stimme hat nie aufgehört zu singen mit nur einer Ausnahme: während der „Todesmärsche“. Mit der Befreiung der Deportationslager begann das Singen von neuem. Ich galube, so sehr das Singen der Juden eine Reaktion auf die äußerst unbegreifliche Periode während des Holocaust war, so bietet es Therapeuten eine Sicht auf eine der Coping-Strategien, die jüdische Menschen entwickeln, um seelisch eine solche Verwüstung zu überleben.de_DE
-
Abstract / DescriptionThis article deals with Jewish folklore, specifically songs and singing, during the Holocaust. Hundreds of songs composed during this period have survived, songs from Jews throughout Europe. These songs, originating wherever Jews were to be found, regardless of condition or circumstance, and in dozens of languages, were composed at a time of unprecedented violence and murder. A question of upmost importance arises for music therapist: „Why?“ Why songs and singing during a period of time when pure survival was the foremost goal? In seeking an answer to this question, several songs are presented along with the stories associated with them, stories which lend an understanding as to how songs became a venue of communication when and where language had collapsed. The development of songs as a form of written history becomes evident, during the struggle against the eradication of murder. When the spark of humanity and hope had extinguished, songs and singing became an incentive for life. The Jewish voice has never stopped singing but with one exception: during the „Death Marches“. With the liberation of the Displaced Person (DP) camps, singing started again. I believe that as much as the singing of the Jews during the Holocaust was in reaction to an utterly incomprehensible period, it also offers an intriguing perspective for the therapists to understand one of the coping mechanisms that Jewish people developed to psychologically survive such devastation.en
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
ISBN9783895007330
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/6071
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.6757
-
Language of contenteng
-
PublisherReichert Verlag
-
Is part ofSchirmer, H. (Ed.). (2009). Jahrbuch Musiktherapie (Band 5). Reichert Verlag.
-
Is part of seriesJahrbuch Musiktherapiede_DE
-
Is part of seriesMusic Therapy Annualen
-
Is version ofhttps://doi.org/10.29091/9783752001860/004
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.6688
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleDas Singen: Spirituelles Überleben und Widerstand während des Holocaustsde_DE
-
Alternative titleSinging: Spirutal Survival and Resistance During the Holocaust.en
-
DRO typebookPart
-
Page numbers69-98
-
Visible tag(s)Version of Record