Book Version of Record

Jahrbuch Musiktherapie (Band 6)

Imagination in der Musiktherapie

Imagery in Music Therapy

Editor(s)

Schirmer, Hanna

Abstract / Description

Das diesjährige Jahrbuch Musiktherapie widmet sich diesmal dem Schwerpunktthema „Imagination in der Musiktherapie“. Die Artikel folgen unterschiedlichen Definitionen zum Begriff der Imagination, aber auch unterschiedlichen theoretischen Ansätzen (u. a. Kulturphilosophie, Psychoanalyse, Morphologie), anhand derer therapeutisch mit dem Phänomen umgegangen wird. Dass Menschen bei Herabsetzung ihrer Ich-Leistungen während des Schlafens ins Träumen verfallen, ist hinlänglich bekannt. Die Kontrolle des Schläfers über Sinn und Unsinn des Geträumten scheint dabei weitgehend ausgeschaltet zu sein. Wenn Menschen in der Musiktherapie durch die erklingende Musik ins Tag-Träumen geraten, hat dies vermutlich die gleichen Mechanismen als Ursache wie im Schlaf: Das „Sich-der-Musik-Überlassen“ bewirkt - wenn auch in abgeschwächter Form - ebenso eine Reduzierung der Realitätsprüfung und schafft damit die Möglichkeit, dass Unbewusstes Gestalt annehmen kann. Das Produkt dieser unbewussten Tätigkeit kann, wie in den nachfolgenden Beiträgen aufgezeigt, sowohl als Vorstellungsbild, als Poesie (beides bedarf der verbalen Mitteilung) oder auch als kommentiertes oder nicht-kommentiertes gemaltes Bild auftauchen. Die musiktherapeutischen Möglichkeiten, mit denen diese Imaginationen induziert werden, sind vielfältig und methodisch sehr unterschiedlich. In allen Artikeln wird deutlich, dass Patienten ihre subjektive innere oder äußere Welt in diesen Imaginationen darstellen und darüber in einen Verstehens-Dialog mit dem Therapeuten eintreten.

Keyword(s)

Ergotherapie Klinische Psychologie Kreative Therapie Medizinische Spezialgebiete Musiktherapie Psychologie Psychotherapie

Persistent Identifier

Date of first publication

2010

Is part of series

Jahrbuch Musiktherapie
Music Therapy Annual

Publisher

Reichert Verlag

Is version of

Citation

  • Editor(s)
    Schirmer, Hanna
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-05-19T13:48:56Z
  • Made available on
    2022-05-19T13:48:56Z
  • Date of first publication
    2010
  • Abstract / Description
    Das diesjährige Jahrbuch Musiktherapie widmet sich diesmal dem Schwerpunktthema „Imagination in der Musiktherapie“. Die Artikel folgen unterschiedlichen Definitionen zum Begriff der Imagination, aber auch unterschiedlichen theoretischen Ansätzen (u. a. Kulturphilosophie, Psychoanalyse, Morphologie), anhand derer therapeutisch mit dem Phänomen umgegangen wird. Dass Menschen bei Herabsetzung ihrer Ich-Leistungen während des Schlafens ins Träumen verfallen, ist hinlänglich bekannt. Die Kontrolle des Schläfers über Sinn und Unsinn des Geträumten scheint dabei weitgehend ausgeschaltet zu sein. Wenn Menschen in der Musiktherapie durch die erklingende Musik ins Tag-Träumen geraten, hat dies vermutlich die gleichen Mechanismen als Ursache wie im Schlaf: Das „Sich-der-Musik-Überlassen“ bewirkt - wenn auch in abgeschwächter Form - ebenso eine Reduzierung der Realitätsprüfung und schafft damit die Möglichkeit, dass Unbewusstes Gestalt annehmen kann. Das Produkt dieser unbewussten Tätigkeit kann, wie in den nachfolgenden Beiträgen aufgezeigt, sowohl als Vorstellungsbild, als Poesie (beides bedarf der verbalen Mitteilung) oder auch als kommentiertes oder nicht-kommentiertes gemaltes Bild auftauchen. Die musiktherapeutischen Möglichkeiten, mit denen diese Imaginationen induziert werden, sind vielfältig und methodisch sehr unterschiedlich. In allen Artikeln wird deutlich, dass Patienten ihre subjektive innere oder äußere Welt in diesen Imaginationen darstellen und darüber in einen Verstehens-Dialog mit dem Therapeuten eintreten.
    de_DE
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://reichert-verlag.de/zeitschriften/jahrbuch_musiktherapie_music_therapy_annual/9783895007972_jahrbuch_musiktherapie_music_therapy_annual-detail
  • ISBN
    9783895007972
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6003
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6689
  • Language of content
    deu
  • Language of content
    eng
  • Publisher
    Reichert Verlag
  • Is part of series
    Jahrbuch Musiktherapie
    de_DE
  • Is part of series
    Music Therapy Annual
    en
  • Is version of
    https://doi.org/10.29091/9783752001884
  • Is version of
    https://reichert-verlag.de/zeitschriften/jahrbuch_musiktherapie_music_therapy_annual/9783895007972_jahrbuch_musiktherapie_music_therapy_annual-detail
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6104
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6100
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6105
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6106
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6107
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6101
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6102
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6108
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6103
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6109
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6110
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6111
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6112
  • Keyword(s)
    Ergotherapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Klinische Psychologie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Kreative Therapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Medizinische Spezialgebiete
    de_DE
  • Keyword(s)
    Musiktherapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Psychologie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Psychotherapie
    de_DE
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Jahrbuch Musiktherapie (Band 6)
    de_DE
  • Alternative title
    Imagination in der Musiktherapie
    de_DE
  • Alternative title
    Imagery in Music Therapy
    en
  • DRO type
    book
  • Visible tag(s)
    Version of Record