Musik als Unterstützung und Herausforderung – Gruppenmusik und Imagination mit ambulanten psychiatrischen Patienten
Music as Support and Challenge – Group Music and Imagery with Psychiatric Outpatients
Author(s) / Creator(s)
Bonde, Lars Ole
Abstract / Description
Diese Forschungsstudie dokumentiert Kernelemente einer fortlaufenden Group Music and Imagery (GrpMI) Therapie mit verhältnismäßig gut funktionierenden ambulanten psychiatrischen Patienten (mit einer Punktzahl von über 41 definiert nach der Global Assessment of Function Scale GAF). Die Patienten haben verschiedene Diagnosen, leiden jedoch alle an einer Sozialphobie als Hauptsymptom. Zehn psychiatrische ambulante Patienten nahmen in kleinen Gruppen (2–4 Personen) an 10 wöchentlichen Sitzungen von 90 Minuten teil. Ein verbaler Einstiegsdialog mit Fokus auf die Bedürfnisse und Belange im Hier und Jetzt führte zu einem vom Therapeuten ausgewählten klassischen Musikstück (Länge ca. 4 bis 12 Minuten) mit einem sowohl unterstützenden als auch herausfordernden Intensitätsprofil. Nach einer geführten Entspannung und nicht angeleitetem Musikhören fertigten die Teilnehmer individuelle Zeichnungen (Mandalas) an. Die Sitzungen wurden mit einem kurzen Gespräch über die Bedeutung und Erfahrungen beim Musikhören sowie über die gemalten Bilder beendet. Das Projekt beruht auf einem gemischten methodischen Design (mixed methods design). Dokumentiert wurden sowohl der Prozess als auch die Auswirkungen der Sitzungen, wenngleich sich dieser Artikel auf die qualitative Analyse der Beziehung zwischen therapeutischer Aufmerksamkeit – Musikauswahl – berichteten Imaginationen (sowohl verbal als auch bildlich) und deren Interpretation konzentriert. Der Artikel stellt die theoretischen Grundlagen des metaphorischen Musikhörens vor, basierend auf einem Verständnis von Imagination als metaphorische Verbalisierung der Erfahrungen aus anderen Sinnesmodalitäten (Bonde 2000, 2005, 2007). Der Begriff eines „gemischten unterstützenden/herausfordernden Intensitätsprofils“ bei der Wahl der Musik wird erklärt und beispielhaft erläutert. Die Analyse konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Musik und Imagination während des Untersuchungsverlaufs (Einschätzung der Patienten für die GMI-Gruppen) und wird exemplarisch an einem Teilnehmer veranschaulicht.
This exploratory study documents core elements in ongoing Group Music and Imagery (GrpMI) therapy with relatively well functioning psychiatric outpatients (defined as a score above 41 on the Global Assessment of Function (GAF) Scale). The patients have different diagnoses, but all have social anxiety as an important problem area. Psychiatric outpatients (n=10) participated in small groups (2–4 participants) receiving 10 weekly 90 minutes sessions. An initial verbal dialogue focusing on participant’s needs and concerns here and now led to the therapist’s choice of a piece of classical music (duration 4'–12') with a mixed supportive-challenging intensity profile. After a relaxation induction and unguided music listening participants made an individual (mandala) drawing. The session was concluded with a short discussion of the meaning and relevance of the music listening experience and the drawings. The project had a mixed methods design, documenting both process and effect, however this article focuses on qualitative analyses of the relationship between therapeutic focus – music selection – reported imagery (in drawings and verbal reports) and interpretations. The article outlines the theoretical basis for metaphoric music listening with imagery understood as a metaphorical verbal report on experiences in other sensory modalities (Bonde 2000, 2005, 2007). The concept of a“mixed supportive/challenging intensity profile” of music selections is explained and exemplified. The analysis has focus on the relationship between music and imagery in the screening procedure (assessment of patients for the GMI groups) and is exemplified by one participant.
Persistent Identifier
Date of first publication
2010
Is part of
Schirmer, H. (Ed.). (2010). Jahrbuch Musiktherapie (Band 6). Reichert Verlag.
Is part of series
Jahrbuch Musiktherapie
Music Therapy Annual
Page numbers
89-118
Publisher
Reichert Verlag
Is version of
Citation
-
9783752001884_006.pdfAdobe PDF - 2.08MBMD5: 283d3ff6152a3d0392dfa5874f8ef444
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Bonde, Lars Ole
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-05-20T11:43:13Z
-
Made available on2022-05-20T11:43:13Z
-
Date of first publication2010
-
Abstract / DescriptionDiese Forschungsstudie dokumentiert Kernelemente einer fortlaufenden Group Music and Imagery (GrpMI) Therapie mit verhältnismäßig gut funktionierenden ambulanten psychiatrischen Patienten (mit einer Punktzahl von über 41 definiert nach der Global Assessment of Function Scale GAF). Die Patienten haben verschiedene Diagnosen, leiden jedoch alle an einer Sozialphobie als Hauptsymptom. Zehn psychiatrische ambulante Patienten nahmen in kleinen Gruppen (2–4 Personen) an 10 wöchentlichen Sitzungen von 90 Minuten teil. Ein verbaler Einstiegsdialog mit Fokus auf die Bedürfnisse und Belange im Hier und Jetzt führte zu einem vom Therapeuten ausgewählten klassischen Musikstück (Länge ca. 4 bis 12 Minuten) mit einem sowohl unterstützenden als auch herausfordernden Intensitätsprofil. Nach einer geführten Entspannung und nicht angeleitetem Musikhören fertigten die Teilnehmer individuelle Zeichnungen (Mandalas) an. Die Sitzungen wurden mit einem kurzen Gespräch über die Bedeutung und Erfahrungen beim Musikhören sowie über die gemalten Bilder beendet. Das Projekt beruht auf einem gemischten methodischen Design (mixed methods design). Dokumentiert wurden sowohl der Prozess als auch die Auswirkungen der Sitzungen, wenngleich sich dieser Artikel auf die qualitative Analyse der Beziehung zwischen therapeutischer Aufmerksamkeit – Musikauswahl – berichteten Imaginationen (sowohl verbal als auch bildlich) und deren Interpretation konzentriert. Der Artikel stellt die theoretischen Grundlagen des metaphorischen Musikhörens vor, basierend auf einem Verständnis von Imagination als metaphorische Verbalisierung der Erfahrungen aus anderen Sinnesmodalitäten (Bonde 2000, 2005, 2007). Der Begriff eines „gemischten unterstützenden/herausfordernden Intensitätsprofils“ bei der Wahl der Musik wird erklärt und beispielhaft erläutert. Die Analyse konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Musik und Imagination während des Untersuchungsverlaufs (Einschätzung der Patienten für die GMI-Gruppen) und wird exemplarisch an einem Teilnehmer veranschaulicht.de_DE
-
Abstract / DescriptionThis exploratory study documents core elements in ongoing Group Music and Imagery (GrpMI) therapy with relatively well functioning psychiatric outpatients (defined as a score above 41 on the Global Assessment of Function (GAF) Scale). The patients have different diagnoses, but all have social anxiety as an important problem area. Psychiatric outpatients (n=10) participated in small groups (2–4 participants) receiving 10 weekly 90 minutes sessions. An initial verbal dialogue focusing on participant’s needs and concerns here and now led to the therapist’s choice of a piece of classical music (duration 4'–12') with a mixed supportive-challenging intensity profile. After a relaxation induction and unguided music listening participants made an individual (mandala) drawing. The session was concluded with a short discussion of the meaning and relevance of the music listening experience and the drawings. The project had a mixed methods design, documenting both process and effect, however this article focuses on qualitative analyses of the relationship between therapeutic focus – music selection – reported imagery (in drawings and verbal reports) and interpretations. The article outlines the theoretical basis for metaphoric music listening with imagery understood as a metaphorical verbal report on experiences in other sensory modalities (Bonde 2000, 2005, 2007). The concept of a“mixed supportive/challenging intensity profile” of music selections is explained and exemplified. The analysis has focus on the relationship between music and imagery in the screening procedure (assessment of patients for the GMI groups) and is exemplified by one participant.en
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
ISBN9783895007972
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/6104
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.6790
-
Language of contenteng
-
PublisherReichert Verlag
-
Is part ofSchirmer, H. (Ed.). (2010). Jahrbuch Musiktherapie (Band 6). Reichert Verlag.
-
Is part of seriesJahrbuch Musiktherapiede_DE
-
Is part of seriesMusic Therapy Annualen
-
Is version ofhttps://doi.org/10.29091/9783752001884/006
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.6689
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleMusik als Unterstützung und Herausforderung – Gruppenmusik und Imagination mit ambulanten psychiatrischen Patientende_DE
-
Alternative titleMusic as Support and Challenge – Group Music and Imagery with Psychiatric Outpatientsen
-
DRO typebookPart
-
Page numbers89-118
-
Visible tag(s)Version of Record