Book Part Version of Record

Poesie in der Musiktherapie

Poetry in Music Therapy

Author(s) / Creator(s)

Olschewski, Ulrike

Abstract / Description

Das in einer musiktherapeutischen Improvisation zum Ausdruck Gelangte und Erlebte lässt sich in einem Reflexionsgespräch nicht ohne Weiteres in Sprache übersetzen. Beschreibungen dessen erscheinen oft unzulänglich und eine stets vielschichtige und komplexe Bedeutung zu verkürzen. Da es aber in der Musiktherapie nicht nur um den bloßen Ausdruck von Innerpsychischem geht, sondern auch um ein Verstehen unbewusster, unbewältigter Konflikte, welche gegenwärtig problematische oder gestörte seelische Verhältnisse nach sich ziehen, wird auch Sprache benötigt. Poesie ist in ihrem Wesen einerseits der Musik ähnlich, bedient sich gleichzeitig aber auch der Wortsprache und kann somit eine Schnittstelle zwischen Musik und sprachlicher Reflexion ermöglichen. Indem nach einer musiktherapeutischen Improvisation statt eines Gespräches ein Moment folgt, in welchem Patienten spontane Einfälle, Assoziationen, Bilder und Gedanken zu einem Gedicht gestalten, kann ein Übergangsraum zwischen Musik und Reflexion erfolgen und kann eine Verbindung zwischen Unbewusstem und Bewusstsein hergestellt werden, ohne mit vorschnellen Deutungen und Versprachlichungen Inhalte zu verkürzen.
That which is expressed and experienced through music therapy improvisation can hardly be translated into spoken language, during reflective discussion. Descriptions of such phenomena often seem insufficient and fall short of their multifaceted and complex meaning. Since the purpose of music therapy lies beyond expressing the inner workings of the human psyche, but instead is an approach to understanding unresolved unconscious conflicts often leading to mental disorders and illnesses, spoken language becomes necessary. On the one hand, poetry is in its essence similar to music; on the other, it utilizes spoken language. Therefore, poetry can establish a link between music and verbal reflection. Rather than a follow-up discussion after music therapy improvisation, opportunity is given for patients to express spontaneous ideas, associations, images and thoughts which are then creatively developed into a poem. This process may serve as a transition between music itself and reflection, establishing a connection between the conscious and unconscious mind, without reducing the subject content with rash interpretations and verbalisations.

Persistent Identifier

Date of first publication

2010

Is part of

Schirmer, H. (Ed.). (2010). Jahrbuch Musiktherapie (Band 6). Reichert Verlag.

Is part of series

Jahrbuch Musiktherapie
Music Therapy Annual

Page numbers

69-87

Publisher

Reichert Verlag

Is version of

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Olschewski, Ulrike
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-05-20T11:43:12Z
  • Made available on
    2022-05-20T11:43:12Z
  • Date of first publication
    2010
  • Abstract / Description
    Das in einer musiktherapeutischen Improvisation zum Ausdruck Gelangte und Erlebte lässt sich in einem Reflexionsgespräch nicht ohne Weiteres in Sprache übersetzen. Beschreibungen dessen erscheinen oft unzulänglich und eine stets vielschichtige und komplexe Bedeutung zu verkürzen. Da es aber in der Musiktherapie nicht nur um den bloßen Ausdruck von Innerpsychischem geht, sondern auch um ein Verstehen unbewusster, unbewältigter Konflikte, welche gegenwärtig problematische oder gestörte seelische Verhältnisse nach sich ziehen, wird auch Sprache benötigt. Poesie ist in ihrem Wesen einerseits der Musik ähnlich, bedient sich gleichzeitig aber auch der Wortsprache und kann somit eine Schnittstelle zwischen Musik und sprachlicher Reflexion ermöglichen. Indem nach einer musiktherapeutischen Improvisation statt eines Gespräches ein Moment folgt, in welchem Patienten spontane Einfälle, Assoziationen, Bilder und Gedanken zu einem Gedicht gestalten, kann ein Übergangsraum zwischen Musik und Reflexion erfolgen und kann eine Verbindung zwischen Unbewusstem und Bewusstsein hergestellt werden, ohne mit vorschnellen Deutungen und Versprachlichungen Inhalte zu verkürzen.
    de_DE
  • Abstract / Description
    That which is expressed and experienced through music therapy improvisation can hardly be translated into spoken language, during reflective discussion. Descriptions of such phenomena often seem insufficient and fall short of their multifaceted and complex meaning. Since the purpose of music therapy lies beyond expressing the inner workings of the human psyche, but instead is an approach to understanding unresolved unconscious conflicts often leading to mental disorders and illnesses, spoken language becomes necessary. On the one hand, poetry is in its essence similar to music; on the other, it utilizes spoken language. Therefore, poetry can establish a link between music and verbal reflection. Rather than a follow-up discussion after music therapy improvisation, opportunity is given for patients to express spontaneous ideas, associations, images and thoughts which are then creatively developed into a poem. This process may serve as a transition between music itself and reflection, establishing a connection between the conscious and unconscious mind, without reducing the subject content with rash interpretations and verbalisations.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • ISBN
    9783895007972
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6103
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6789
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Reichert Verlag
  • Is part of
    Schirmer, H. (Ed.). (2010). Jahrbuch Musiktherapie (Band 6). Reichert Verlag.
  • Is part of series
    Jahrbuch Musiktherapie
    de_DE
  • Is part of series
    Music Therapy Annual
    en
  • Is version of
    https://doi.org/10.29091/9783752001884/005
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6689
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Poesie in der Musiktherapie
    de_DE
  • Alternative title
    Poetry in Music Therapy
    en
  • DRO type
    bookPart
  • Page numbers
    69-87
  • Visible tag(s)
    Version of Record