Conference Object

Ontologie und kontrollierte Vokabulare am ZPID

Author(s) / Creator(s)

Trillitzsch, Tina

Other kind(s) of contributor

Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

Abstract / Description

Das Projekt "Ontologie" am ZPID entwickelt ein Metadatenschema zum Beschreiben von ZPID-Daten, das Computer verstehen können, um Menschen die Arbeit zu erleichtern: getrennte Angebote werden zusammengeführt und Informationen leichter auffindbar und kombinierbar. Beschrieben werden z.B. PSYNDEX-Publikationen und PsychArchives-Forschungsobjekte, aber auch kontrollierte Vokabulare zur Verschlagwortung. Der so entstehende “Wissensgraph” bildet die Daten spinnennetzartig ab, mit “Dingen” als Knotenpunkten – Publikationen, Tests, Forschungsobjekten, Schlagwörtern, sowie neu: Normdateneinträgen für Personen und Organisationen. Benannte Verbindungen verknüpfen diese nach Innen und Außen. Der Wissensgraph ist Basis für das geplante semantische Suchportal PsychPorta und gleichzeitig das Format, in dem wir unsere Metadaten transparent und in offenen Standards (RDF, SKOS, SPARQL) zur Nachnutzung bereitstellen wollen - als "Linked Open Data". Aufgezeigt werden der Aufbau des Schemas und der Vokabulare sowie praktische Vorteile. Entwürfe für PsychPorta zeigen die Möglichkeiten der neuen Datenstruktur. Zuletzt wird demonstriert, wie unsere kontrollierten Vokabulare schon heute im Webbrowser angezeigt, durchsucht und per Anwendungsschnittstelle (API) eingebunden werden können.

Keyword(s)

Linked Open Data Knowledge Graphs ontologies reference database semantic search RDF SPARQL PsychPorta PSYNDEX PsychAuthors PubPsych

Persistent Identifier

Date of first publication

2022-11-02

Is part of

ZPID-Kolloquium 2022, Trier, Germany

Publisher

PsychArchives

Citation

  • Kolloquium_Ontologie_und kontrollierte_Vokabulare_am_ZPID_tina_trillitzsch_02-11-2022.pdf
    Adobe PDF - 2.91MB
    MD5: f36410428b6aa2414d6555e1c80a04fb
     Download
    Description: Vortragsfolien zum internen Kolloquium am 2.11.2022 am ZPID
  • Author(s) / Creator(s)
    Trillitzsch, Tina
  • Other kind(s) of contributor
    Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
    de_DE
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-02T17:48:17Z
  • Made available on
    2022-11-02T17:48:17Z
  • Date of first publication
    2022-11-02
  • Abstract / Description
    Das Projekt "Ontologie" am ZPID entwickelt ein Metadatenschema zum Beschreiben von ZPID-Daten, das Computer verstehen können, um Menschen die Arbeit zu erleichtern: getrennte Angebote werden zusammengeführt und Informationen leichter auffindbar und kombinierbar. Beschrieben werden z.B. PSYNDEX-Publikationen und PsychArchives-Forschungsobjekte, aber auch kontrollierte Vokabulare zur Verschlagwortung. Der so entstehende “Wissensgraph” bildet die Daten spinnennetzartig ab, mit “Dingen” als Knotenpunkten – Publikationen, Tests, Forschungsobjekten, Schlagwörtern, sowie neu: Normdateneinträgen für Personen und Organisationen. Benannte Verbindungen verknüpfen diese nach Innen und Außen. Der Wissensgraph ist Basis für das geplante semantische Suchportal PsychPorta und gleichzeitig das Format, in dem wir unsere Metadaten transparent und in offenen Standards (RDF, SKOS, SPARQL) zur Nachnutzung bereitstellen wollen - als "Linked Open Data". Aufgezeigt werden der Aufbau des Schemas und der Vokabulare sowie praktische Vorteile. Entwürfe für PsychPorta zeigen die Möglichkeiten der neuen Datenstruktur. Zuletzt wird demonstriert, wie unsere kontrollierten Vokabulare schon heute im Webbrowser angezeigt, durchsucht und per Anwendungsschnittstelle (API) eingebunden werden können.
    de_DE
  • Publication status
    other
    en
  • Review status
    notReviewed
    en
  • Table of contents
    Grundbegriffe und Grundsätze: Metadatenschema/Ontologie – Welche Daten und “Dinge”? Wissensgraph - PsychPorta? Bereitstellung als Linked Open Data?; Grober Aufbau unseres Schemas: Normdaten, Werke, Schlagwörter; Schlagwortvokabulare nutzen per Skosmos-Server: Browsen und API-Zugriff; Entwürfe für PsychPorta
    de_DE
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/7662
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8379
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    PsychArchives
    en
  • Is part of
    ZPID-Kolloquium 2022, Trier, Germany
    de_DE
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8234
  • Is related to
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/9903
  • Keyword(s)
    Linked Open Data
    en
  • Keyword(s)
    Knowledge Graphs
    en
  • Keyword(s)
    ontologies
    en
  • Keyword(s)
    reference database
    en
  • Keyword(s)
    semantic search
    en
  • Keyword(s)
    RDF
  • Keyword(s)
    SPARQL
  • Keyword(s)
    PsychPorta
    en
  • Keyword(s)
    PSYNDEX
    en
  • Keyword(s)
    PsychAuthors
    en
  • Keyword(s)
    PubPsych
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Ontologie und kontrollierte Vokabulare am ZPID
    de_DE
  • DRO type
    conferenceObject
    en
  • Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)
    ZPID
    en
  • Leibniz subject classification
    Informatik
    de_DE
  • Leibniz subject classification
    Psychologie
    de_DE
  • Visible tag(s)
    ZPID Conferences and Workshops