Fallstricke bei Selbstberichten und Lösungsansätze
Author(s) / Creator(s)
Grüning, David
Blötner, Christian
Frank, Maximilian
Abstract / Description
Vortrag vom 31.05.2023 im Rahmen der Vortragsreihe "Practices and Tools of Open Science (PTOS)"
Selbstberichte sind die wahrscheinlich am häufigsten verwendete Messmethode in den Sozialwissenschaften. Ganze Forschungsbereiche stützen sich auf die Interpretierbarkeit von Selbstberichten. Das liegt vor allem an ihrer Messeffizienz, aber auch daran, dass Selbstberichte bestimmte Konstrukte und Dimensionen messen können, die kaum eine andere Messmethode erfassen kann. Allerdings sind Selbstberichte auch anfällig für bestimmte Verzerrungen. Im 1. Teil der Veranstaltung wird David Grüning einen Überblick über diese Verzerrungen geben. Wir werden die Verzerrungen kategorisieren und auch Lösungen für sie besprechen. Im 2. Teil wird Christian Blötner eine der Lösungen genauer vorstellen: Die Invertierung von Items. Wir werden Vor- und Nachteile invertierter Items und statistische Verfahren zur Verbesserung der latenten Modellpassung besprechen, sowie diese Verfahren anhand einer eigens entwickelten Skala demonstrieren.
Persistent Identifier
Date of first publication
2024-04-22
Publisher
ZPID (Leibniz Institute for Psychology)
Citation
-
2023_PTOS_2.5_JohannaGereke+AnneSwaag_OpenscienceLehre.webmUnknown - 598.02MBMD5: 734ab893a8507986c82a3b5235144218
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Grüning, David
-
Author(s) / Creator(s)Blötner, Christian
-
Author(s) / Creator(s)Frank, Maximilian
-
PsychArchives acquisition timestamp2024-04-22T10:13:02Z
-
Made available on2024-04-22T10:13:02Z
-
Date of first publication2024-04-22
-
Abstract / DescriptionVortrag vom 31.05.2023 im Rahmen der Vortragsreihe "Practices and Tools of Open Science (PTOS)"de_DE
-
Abstract / DescriptionSelbstberichte sind die wahrscheinlich am häufigsten verwendete Messmethode in den Sozialwissenschaften. Ganze Forschungsbereiche stützen sich auf die Interpretierbarkeit von Selbstberichten. Das liegt vor allem an ihrer Messeffizienz, aber auch daran, dass Selbstberichte bestimmte Konstrukte und Dimensionen messen können, die kaum eine andere Messmethode erfassen kann. Allerdings sind Selbstberichte auch anfällig für bestimmte Verzerrungen. Im 1. Teil der Veranstaltung wird David Grüning einen Überblick über diese Verzerrungen geben. Wir werden die Verzerrungen kategorisieren und auch Lösungen für sie besprechen. Im 2. Teil wird Christian Blötner eine der Lösungen genauer vorstellen: Die Invertierung von Items. Wir werden Vor- und Nachteile invertierter Items und statistische Verfahren zur Verbesserung der latenten Modellpassung besprechen, sowie diese Verfahren anhand einer eigens entwickelten Skala demonstrieren.de_DE
-
Review statusunknown
-
External description on another websitehttps://leibniz-psychology.org/practices-and-tools-of-open-science/verzerrungen-in-selbstberichten
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/9890
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.14436
-
Language of contentdeu
-
PublisherZPID (Leibniz Institute for Psychology)
-
Is part ofPTOS, 2023, online
-
Is related tohttps://leibniz-psychology.org/ptos/
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.12920
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleFallstricke bei Selbstberichten und Lösungsansätzede_DE
-
DRO typemovingImage
-
DRO typeconferenceObject
-
Visible tag(s)ZPID video portal
-
Visible tag(s)ZPID Conferences and Workshops