Other

Verfahrensdokumentation für KADDS: Knowledge of Attention Deficit Disorders Scale - deutsche Fassung

Author(s) / Creator(s)

Schmiedeler, S.

Other kind(s) of contributor

Open Test Archive

Abstract / Description

Die KADDS ist ein Fragebogen zur Erfassung des Fachwissens einer Person über die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie wurde von Sciutto und Kollegen (2000) entwickelt, um vorhandenes und fehlendes Wissen sowie Fehlannahmen bei Eltern von Kindern mit ADHS, deren Lehrkräften und Erziehern sowie weiterem pädagogischem und klinischem Fachpersonal zu erfassen. Der Fragebogen kann aber auch bei Studierenden und anderen Erwachsenen eingesetzt werden. Die KADDS umfasst 36 Aussagen über die ADHS, verteilt auf die Skalen (1) Symptome und Diagnostik der ADHS, (2) Behandlung der ADHS, (3) Allgemeine Aspekte der Störung in Form von Ursachen oder Verlauf. Reliabilität: Die interne Konsistenz liegt bei Cronbachs Alpha = .69 (Gesamtskala) bzw. Alpha = .29-.52 (Skalenebene). Validität (Inhalts- und Konstruktvalidität): Bei der Entwicklung der KADDS (englische Originalversion) wurden in die Skala nur Items aufgenommen, deren inhaltliche Aussagen empirisch bestätigt und ausreichend dokumentiert wurden. Die Interkorrelationen zwischen den Subskalen sind signifikant und moderat ausgeprägt. Teilnehmer einer Weiterbildung zum Thema ADHS schnitten im Post- und Follow-up-Test auf den KADDS-Items deutlich besser ab als vor dem Workshop (= Änderungssensitivität).
The KADDS is a questionnaire to measure a person's expertise on attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). It was developed by Sciutto and colleagues (2000) to assess existing and missing knowledge and misconceptions among parents of children with ADHD, their teachers and educators, and other educational and clinical professionals. The questionnaire can also be used by students and other adults. The KADDS contains 36 statements on ADHD, divided into the scales (1) Symptoms and diagnosis of ADHD, (2) Treatment of ADHD, (3) General aspects of the disorder in terms of cause or course. Reliability: The internal consistency is Cronbach's Alpha = .69 (total scale) or Alpha = .29-.52 (scale level). Validity (content and construct validity): During the development of the KADDS (original English version) only items were included in the scale whose content statements were empirically confirmed and sufficiently documented. The intercorrelations between the subscales are significant and moderately pronounced. Participants of a further training on ADHD scored significantly better on the KADDS items in the post- and follow-up test than before the workshop (= change sensitivity).

Keyword(s)

Aufmerksamkeitsstörungen Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität Gesundheitswissen Eltern Lehrer Kindergartenerzieher Wissensstand Attention Deficit Disorder Attention Deficit Disorder with Hyperactivity Health Knowledge Parents Teachers Preschool Teachers Knowledge Level

Persistent Identifier

Date of first publication

2017

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive

Citation

Schmiedeler, S. (2017). Verfahrensdokumentation für KADDS: Knowledge of Attention Deficit Disorders Scale - deutsche Fassung. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15709
  • Author(s) / Creator(s)
    Schmiedeler, S.
  • Other kind(s) of contributor
    Open Test Archive
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2024-12-04T12:11:57Z
  • Made available on
    2024-12-04T12:11:57Z
  • Date of first publication
    2017
  • Abstract / Description
    Die KADDS ist ein Fragebogen zur Erfassung des Fachwissens einer Person über die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie wurde von Sciutto und Kollegen (2000) entwickelt, um vorhandenes und fehlendes Wissen sowie Fehlannahmen bei Eltern von Kindern mit ADHS, deren Lehrkräften und Erziehern sowie weiterem pädagogischem und klinischem Fachpersonal zu erfassen. Der Fragebogen kann aber auch bei Studierenden und anderen Erwachsenen eingesetzt werden. Die KADDS umfasst 36 Aussagen über die ADHS, verteilt auf die Skalen (1) Symptome und Diagnostik der ADHS, (2) Behandlung der ADHS, (3) Allgemeine Aspekte der Störung in Form von Ursachen oder Verlauf. Reliabilität: Die interne Konsistenz liegt bei Cronbachs Alpha = .69 (Gesamtskala) bzw. Alpha = .29-.52 (Skalenebene). Validität (Inhalts- und Konstruktvalidität): Bei der Entwicklung der KADDS (englische Originalversion) wurden in die Skala nur Items aufgenommen, deren inhaltliche Aussagen empirisch bestätigt und ausreichend dokumentiert wurden. Die Interkorrelationen zwischen den Subskalen sind signifikant und moderat ausgeprägt. Teilnehmer einer Weiterbildung zum Thema ADHS schnitten im Post- und Follow-up-Test auf den KADDS-Items deutlich besser ab als vor dem Workshop (= Änderungssensitivität).
    de_DE
  • Abstract / Description
    The KADDS is a questionnaire to measure a person's expertise on attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). It was developed by Sciutto and colleagues (2000) to assess existing and missing knowledge and misconceptions among parents of children with ADHD, their teachers and educators, and other educational and clinical professionals. The questionnaire can also be used by students and other adults. The KADDS contains 36 statements on ADHD, divided into the scales (1) Symptoms and diagnosis of ADHD, (2) Treatment of ADHD, (3) General aspects of the disorder in terms of cause or course. Reliability: The internal consistency is Cronbach's Alpha = .69 (total scale) or Alpha = .29-.52 (scale level). Validity (content and construct validity): During the development of the KADDS (original English version) only items were included in the scale whose content statements were empirically confirmed and sufficiently documented. The intercorrelations between the subscales are significant and moderately pronounced. Participants of a further training on ADHD scored significantly better on the KADDS items in the post- and follow-up test than before the workshop (= change sensitivity).
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    reviewed
  • Citation
    Schmiedeler, S. (2017). Verfahrensdokumentation für KADDS: Knowledge of Attention Deficit Disorders Scale - deutsche Fassung. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15709
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/11129
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.15709
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
  • Is related to
    https://www.testarchiv.eu/de/test/9007370
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6551
  • Keyword(s)
    Aufmerksamkeitsstörungen
  • Keyword(s)
    Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität
  • Keyword(s)
    Gesundheitswissen
  • Keyword(s)
    Eltern
  • Keyword(s)
    Lehrer
  • Keyword(s)
    Kindergartenerzieher
  • Keyword(s)
    Wissensstand
  • Keyword(s)
    Attention Deficit Disorder
  • Keyword(s)
    Attention Deficit Disorder with Hyperactivity
  • Keyword(s)
    Health Knowledge
  • Keyword(s)
    Parents
  • Keyword(s)
    Teachers
  • Keyword(s)
    Preschool Teachers
  • Keyword(s)
    Knowledge Level
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Verfahrensdokumentation für KADDS: Knowledge of Attention Deficit Disorders Scale - deutsche Fassung
    de_DE
  • DRO type
    other
  • Leibniz subject classification
    Psychologie
  • Visible tag(s)
    Testarchiv