Other

Verfahrensdokumentation für BDT: Bicycle Drawing Test

Author(s) / Creator(s)

Diederich, C.
Merten, T.

Other kind(s) of contributor

Open Test Archive

Abstract / Description

Der BDT eignet sich als Screening zur Erfassung visuo-konstruktiver Leistungen im klinisch-neuropsychologischen Setting. Das Verfahren zielt darauf ab, kognitive Störungen bei Patienten mit zerebralen Schädigungen abzubilden. Es geht zurück auf Arbeiten von Piaget (1930), der den Fahrrad-Zeichen-Test als Maß des höheren konzeptuellen Denkens interpretierte; "kognitive Reife" drücke sich bei Kindern (auch) im Verständnis mechanischer Funktionen aus. Nach Lezak (1983, 1995) erfasst der BDT die spezifischen kognitiven Funktionen "mechanisches Verständnis" und "visuo-konstruktives Funktionsniveau". Der BDT umfasst 20 Items, die sich auf einzelne Merkmale der freien Zeichnungen beziehen. Reliabilität: Als Maß für die Urteilerübereinstimmung ergab sich eine sehr hohe Produkt-Moment-Korrelation von r = .95. Die Retestreliabilität betrug rtt = .58 (Ein-Tages-Intervall) bzw. rtt = .73 (Drei-Tages-Intervall). Validität: Der Test weist eine hohe Augenscheinvalidität und Alltagsnähe auf. Die Korrelation mit dem Lebensalter der Patienten betrug r = -.32. Patienten mit rein rechtshemisphärischen Läsionen wiesen im Mittel um 2.3 Punkte höhere BDT-Punktwerte auf als Patienten mit rein linkshemisphärischen Läsionen. Zur Prüfung der Konstruktvalidität wurden ferner Korrelationen des BDT mit zahlreichen standardisierten neuropsychologischen Untersuchungsverfahren ermittelt. Unabhängig von der Händigkeit oder der Lateralisation der Hirnschädigung wiesen die Zeichnungen überwiegend eine "Rechts-Links-Orientierung" (d. h. Sattel rechts, Lenker links) auf.
The BDT is used as a screening tool for the assessment of visuo-constructive performance in a clinical-neuropsychological setting. The method aims at imaging cognitive disorders in patients with cerebral damage. It goes back to works by Piaget (1930), who interpreted the bicycle drawing test as a measure of higher conceptual thinking; "cognitive maturity" in children is (also) expressed in the understanding of mechanical functions. According to Lezak (1983, 1995), the BDT captures the specific cognitive functions "mechanical understanding" and "visuo-constructive functional level". The BDT contains 20 items that refer to individual features of the free drawings. Reliability: A very high product-moment correlation of r = .95 was found as a measure of judgment agreement. Retestreliability was rtt = .58 (one-day interval) or rtt = .73 (three-day interval). Validity: The test shows a high visual validity and closeness to everyday life. The correlation with the age of the patients was r = -.32. Patients with purely right hemispheric lesions showed on average 2.3 points higher BDT point values than patients with purely left hemispheric lesions. To test construct validity, correlations of the BDT with numerous standardized neuropsychological examination procedures were also determined. Regardless of the handiness or lateralization of the brain damage, the drawings predominantly showed a "right-left orientation". (i.e. saddle right, handlebar left).

Keyword(s)

Neuropsychologie Hirnschädigung Zeichnen Neuropsychology Brain Damage Drawing

Persistent Identifier

Date of first publication

2012

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive

Citation

Diederich, C. & Merten, T. (2012). Verfahrensdokumentation für BDT: Bicycle Drawing Test. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15585
  • Author(s) / Creator(s)
    Diederich, C.
  • Author(s) / Creator(s)
    Merten, T.
  • Other kind(s) of contributor
    Open Test Archive
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2024-11-20T12:02:21Z
  • Made available on
    2024-11-20T12:02:21Z
  • Date of first publication
    2012
  • Abstract / Description
    Der BDT eignet sich als Screening zur Erfassung visuo-konstruktiver Leistungen im klinisch-neuropsychologischen Setting. Das Verfahren zielt darauf ab, kognitive Störungen bei Patienten mit zerebralen Schädigungen abzubilden. Es geht zurück auf Arbeiten von Piaget (1930), der den Fahrrad-Zeichen-Test als Maß des höheren konzeptuellen Denkens interpretierte; "kognitive Reife" drücke sich bei Kindern (auch) im Verständnis mechanischer Funktionen aus. Nach Lezak (1983, 1995) erfasst der BDT die spezifischen kognitiven Funktionen "mechanisches Verständnis" und "visuo-konstruktives Funktionsniveau". Der BDT umfasst 20 Items, die sich auf einzelne Merkmale der freien Zeichnungen beziehen. Reliabilität: Als Maß für die Urteilerübereinstimmung ergab sich eine sehr hohe Produkt-Moment-Korrelation von r = .95. Die Retestreliabilität betrug rtt = .58 (Ein-Tages-Intervall) bzw. rtt = .73 (Drei-Tages-Intervall). Validität: Der Test weist eine hohe Augenscheinvalidität und Alltagsnähe auf. Die Korrelation mit dem Lebensalter der Patienten betrug r = -.32. Patienten mit rein rechtshemisphärischen Läsionen wiesen im Mittel um 2.3 Punkte höhere BDT-Punktwerte auf als Patienten mit rein linkshemisphärischen Läsionen. Zur Prüfung der Konstruktvalidität wurden ferner Korrelationen des BDT mit zahlreichen standardisierten neuropsychologischen Untersuchungsverfahren ermittelt. Unabhängig von der Händigkeit oder der Lateralisation der Hirnschädigung wiesen die Zeichnungen überwiegend eine "Rechts-Links-Orientierung" (d. h. Sattel rechts, Lenker links) auf.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The BDT is used as a screening tool for the assessment of visuo-constructive performance in a clinical-neuropsychological setting. The method aims at imaging cognitive disorders in patients with cerebral damage. It goes back to works by Piaget (1930), who interpreted the bicycle drawing test as a measure of higher conceptual thinking; "cognitive maturity" in children is (also) expressed in the understanding of mechanical functions. According to Lezak (1983, 1995), the BDT captures the specific cognitive functions "mechanical understanding" and "visuo-constructive functional level". The BDT contains 20 items that refer to individual features of the free drawings. Reliability: A very high product-moment correlation of r = .95 was found as a measure of judgment agreement. Retestreliability was rtt = .58 (one-day interval) or rtt = .73 (three-day interval). Validity: The test shows a high visual validity and closeness to everyday life. The correlation with the age of the patients was r = -.32. Patients with purely right hemispheric lesions showed on average 2.3 points higher BDT point values than patients with purely left hemispheric lesions. To test construct validity, correlations of the BDT with numerous standardized neuropsychological examination procedures were also determined. Regardless of the handiness or lateralization of the brain damage, the drawings predominantly showed a "right-left orientation". (i.e. saddle right, handlebar left).
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    reviewed
  • Citation
    Diederich, C. & Merten, T. (2012). Verfahrensdokumentation für BDT: Bicycle Drawing Test. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15585
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/11005
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.15585
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
  • Is related to
    https://www.testarchiv.eu/de/test/9006149
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.4533
  • Keyword(s)
    Neuropsychologie
  • Keyword(s)
    Hirnschädigung
  • Keyword(s)
    Zeichnen
  • Keyword(s)
    Neuropsychology
  • Keyword(s)
    Brain Damage
  • Keyword(s)
    Drawing
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Verfahrensdokumentation für BDT: Bicycle Drawing Test
    de_DE
  • DRO type
    other
  • Leibniz subject classification
    Psychologie
  • Visible tag(s)
    Testarchiv