BDT - Bicycle Drawing Test
Fahrrad-Zeichen-Test
Bicycle Drawing Test
Author(s) / Creator(s)
Diederich, C.
Merten, T.
Abstract / Description
Der BDT eignet sich als Screening zur Erfassung visuo-konstruktiver Leistungen im klinisch-neuropsychologischen Setting. Das Verfahren zielt darauf ab, kognitive Störungen bei Patienten mit zerebralen Schädigungen abzubilden. Es geht zurück auf Arbeiten von Piaget (1930), der den Fahrrad-Zeichen-Test als Maß des höheren konzeptuellen Denkens interpretierte; "kognitive Reife" drücke sich bei Kindern (auch) im Verständnis mechanischer Funktionen aus. Nach Lezak (1983, 1995) erfasst der BDT die spezifischen kognitiven Funktionen "mechanisches Verständnis" und "visuo-konstruktives Funktionsniveau". Der BDT umfasst 20 Items, die sich auf einzelne Merkmale der freien Zeichnungen beziehen. Reliabilität: Als Maß für die Urteilerübereinstimmung ergab sich eine sehr hohe Produkt-Moment-Korrelation von r = .95. Die Retestreliabilität betrug rtt = .58 (Ein-Tages-Intervall) bzw. rtt = .73 (Drei-Tages-Intervall). Validität: Der Test weist eine hohe Augenscheinvalidität und Alltagsnähe auf. Die Korrelation mit dem Lebensalter der Patienten betrug r = -.32. Patienten mit rein rechtshemisphärischen Läsionen wiesen im Mittel um 2.3 Punkte höhere BDT-Punktwerte auf als Patienten mit rein linkshemisphärischen Läsionen. Zur Prüfung der Konstruktvalidität wurden ferner Korrelationen des BDT mit zahlreichen standardisierten neuropsychologischen Untersuchungsverfahren ermittelt. Unabhängig von der Händigkeit oder der Lateralisation der Hirnschädigung wiesen die Zeichnungen überwiegend eine "Rechts-Links-Orientierung" (d. h. Sattel rechts, Lenker links) auf.
The BDT is used as a screening tool for the assessment of visuo-constructive performance in a clinical-neuropsychological setting. The method aims at imaging cognitive disorders in patients with cerebral damage. It goes back to works by Piaget (1930), who interpreted the bicycle drawing test as a measure of higher conceptual thinking; "cognitive maturity" in children is (also) expressed in the understanding of mechanical functions. According to Lezak (1983, 1995), the BDT captures the specific cognitive functions "mechanical understanding" and "visuo-constructive functional level". The BDT contains 20 items that refer to individual features of the free drawings. Reliability: A very high product-moment correlation of r = .95 was found as a measure of judgment agreement. Retestreliability was rtt = .58 (one-day interval) or rtt = .73 (three-day interval). Validity: The test shows a high visual validity and closeness to everyday life. The correlation with the age of the patients was r = -.32. Patients with purely right hemispheric lesions showed on average 2.3 points higher BDT point values than patients with purely left hemispheric lesions. To test construct validity, correlations of the BDT with numerous standardized neuropsychological examination procedures were also determined. Regardless of the handiness or lateralization of the brain damage, the drawings predominantly showed a "right-left orientation". (i.e. saddle right, handlebar left).
Keyword(s)
Klassische Testtheorie Neuropsychologische Messung Leistungstests Sensumotorische Tests Neuropsychologie Hirnschädigung Zeichnen Erwachsenenalter Classical Test Theory Neuropsychological Assessment Performance Tests Sensorimotor Measures Neuropsychology Brain Damage Drawing AdulthoodPersistent Identifier
Date of first publication
2012
Language of content
German
Publisher
ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
Citation
Diederich, C. & Merten, T. (2012). BDT. Bicycle Drawing Test [Verfahrensdokumentation, Katalog mit Bewertungskriterien Deutsch, Katalog mit Bewertungskriterien Englisch, Protokollbogen Deutsch und Englisch]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID.
-
PT_9006149_BDT_Deutsch_Katalog.pdfAdobe PDF - 1.38MBMD5: 9e9c0c00b65d3508f2a5d1ab70cf09c0Description: BDT - Katalog Deutsch
-
PT_9006149_BDT_Englisch_Katalog.pdfAdobe PDF - 1.31MBMD5: 44417933a6d0ba42923e6db38eba97c1Description: BDT - Katalog Englisch
-
PT_9006149_BDT_Protokollbogen.pdfAdobe PDF - 418.48KBMD5: 135cdb52aff33845e88aa10081aff61cDescription: BDT - Protokollbogen
-
22021-01-25Change of front page incl. citation and DOI
-
Author(s) / Creator(s)Diederich, C.
-
Author(s) / Creator(s)Merten, T.
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-06-17T07:56:04Z
-
Made available on2012-01-05T16:50:15Z
-
Made available on2017-06-14T08:35:40Z
-
Made available on2022-06-17T07:56:04Z
-
Creation date2009
-
Date of first publication2012
-
Abstract / DescriptionDer BDT eignet sich als Screening zur Erfassung visuo-konstruktiver Leistungen im klinisch-neuropsychologischen Setting. Das Verfahren zielt darauf ab, kognitive Störungen bei Patienten mit zerebralen Schädigungen abzubilden. Es geht zurück auf Arbeiten von Piaget (1930), der den Fahrrad-Zeichen-Test als Maß des höheren konzeptuellen Denkens interpretierte; "kognitive Reife" drücke sich bei Kindern (auch) im Verständnis mechanischer Funktionen aus. Nach Lezak (1983, 1995) erfasst der BDT die spezifischen kognitiven Funktionen "mechanisches Verständnis" und "visuo-konstruktives Funktionsniveau". Der BDT umfasst 20 Items, die sich auf einzelne Merkmale der freien Zeichnungen beziehen. Reliabilität: Als Maß für die Urteilerübereinstimmung ergab sich eine sehr hohe Produkt-Moment-Korrelation von r = .95. Die Retestreliabilität betrug rtt = .58 (Ein-Tages-Intervall) bzw. rtt = .73 (Drei-Tages-Intervall). Validität: Der Test weist eine hohe Augenscheinvalidität und Alltagsnähe auf. Die Korrelation mit dem Lebensalter der Patienten betrug r = -.32. Patienten mit rein rechtshemisphärischen Läsionen wiesen im Mittel um 2.3 Punkte höhere BDT-Punktwerte auf als Patienten mit rein linkshemisphärischen Läsionen. Zur Prüfung der Konstruktvalidität wurden ferner Korrelationen des BDT mit zahlreichen standardisierten neuropsychologischen Untersuchungsverfahren ermittelt. Unabhängig von der Händigkeit oder der Lateralisation der Hirnschädigung wiesen die Zeichnungen überwiegend eine "Rechts-Links-Orientierung" (d. h. Sattel rechts, Lenker links) auf.de_DE
-
Abstract / DescriptionThe BDT is used as a screening tool for the assessment of visuo-constructive performance in a clinical-neuropsychological setting. The method aims at imaging cognitive disorders in patients with cerebral damage. It goes back to works by Piaget (1930), who interpreted the bicycle drawing test as a measure of higher conceptual thinking; "cognitive maturity" in children is (also) expressed in the understanding of mechanical functions. According to Lezak (1983, 1995), the BDT captures the specific cognitive functions "mechanical understanding" and "visuo-constructive functional level". The BDT contains 20 items that refer to individual features of the free drawings. Reliability: A very high product-moment correlation of r = .95 was found as a measure of judgment agreement. Retestreliability was rtt = .58 (one-day interval) or rtt = .73 (three-day interval). Validity: The test shows a high visual validity and closeness to everyday life. The correlation with the age of the patients was r = -.32. Patients with purely right hemispheric lesions showed on average 2.3 points higher BDT point values than patients with purely left hemispheric lesions. To test construct validity, correlations of the BDT with numerous standardized neuropsychological examination procedures were also determined. Regardless of the handiness or lateralization of the brain damage, the drawings predominantly showed a "right-left orientation". (i.e. saddle right, handlebar left).en
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statusreviewed
-
CitationDiederich, C. & Merten, T. (2012). BDT. Bicycle Drawing Test [Verfahrensdokumentation, Katalog mit Bewertungskriterien Deutsch, Katalog mit Bewertungskriterien Englisch, Protokollbogen Deutsch und Englisch]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID.en_US
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/413.2
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.4533
-
Language of contentdeuen_US
-
PublisherZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archiveen_US
-
Is based onDiederich, C. & Merten, T. (2009). Fahrrad-Zeichen-Tests und ihr Einsatz in der neuropsychologischen Diagnostik. Zeitschrift für Neuropsychologie, 20 (4), 295-304.
-
Is related tohttps://hdl.handle.net/20.500.12034/11005
-
Keyword(s)Klassische Testtheoriede_DE
-
Keyword(s)Neuropsychologische Messungde_DE
-
Keyword(s)Leistungstestsde_DE
-
Keyword(s)Sensumotorische Testsde_DE
-
Keyword(s)Neuropsychologiede_DE
-
Keyword(s)Hirnschädigungde_DE
-
Keyword(s)Zeichnende_DE
-
Keyword(s)Erwachsenenalterde_DE
-
Keyword(s)Classical Test Theoryen_US
-
Keyword(s)Neuropsychological Assessmenten_US
-
Keyword(s)Performance Testsen_US
-
Keyword(s)Sensorimotor Measuresen_US
-
Keyword(s)Neuropsychologyen_US
-
Keyword(s)Brain Damageen_US
-
Keyword(s)Drawingen_US
-
Keyword(s)Adulthooden_US
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleBDT - Bicycle Drawing Testen_US
-
Alternative titleFahrrad-Zeichen-Testde_DE
-
Alternative titleBicycle Drawing Testen_US
-
DRO typetesten_US
-
DFK number from PSYNDEX9006149
-
Visible tag(s)Testarchivde