Book Part Version of Record

Im Garten der Möglichkeiten

Kultivierung von Erfahrungsmodi

In the Garden of Possibilities. Cultivation of Experiential Modes

Author(s) / Creator(s)

Grootaers, Frank G.

Abstract / Description

Im Folgenden geht es um die Darstellung der methodischen Handhabe von drei Materialien in meiner Musiktherapiepraxis. Dies ist eine ambulante Praxis für erwachsene Selbstzahler. Sie bietet ein Beratungsmodell von etwa 25 Sitzungen an. In diesem Essay soll besonders hervorgehoben werden, welchen Wert die einzelnen methodischen Schritte für die Beratung selbst haben und wie dadurch die Bedeutung einer solchen Beratung als Ganzes einen wirksamen Stellenwert im Leben der Patienten erhält. Die hier dargestellte Musiktherapie versteht sich als Kultivierung von spezifischen Erfahrungsmodi: Spiel- und Hörerfahrung, Erzählerfahrung (Alltagsepisoden) sowie erinnerte Traumberichte. Wir nennen im Folgenden diese ganze Behandlung einen Garten der Möglichkeiten. Die drei Erfahrungsmodi werden hier verstanden als Umgangsformen mit der Wirklichkeit in diesem Garten und darüber hinaus als Kultivierung von Weltumgang schlechthin. Anhand eines leitenden Fallbeispieles wird so jeder Erfahrungsmodus in jeweils vier Schritten ausgelegt. 1. Schritt: Auffindung des Materials 2. Schritt: Zubereitung 3. Schritt: Kultivierung 4. Schritt: Sinnverknüpfung zwischen den Erfahrungsmodi
The following article addresses the methodical handling of three materials in my music therapy practice. This is an outpatient practice for adult self-payers. It offers a counseling model for approximately twenty-five sessions. In this essay, particular emphasis is placed on the value of the individual methodological steps, in and of themselves, for counseling and how the meaning of such counseling, as a whole, attains great significance in the patient’s life. The music therapy presented here is understood as a cultivation of specific experiential modes: playing and listening experiences, narration experiences (episodes of everyday life), as well as recalled dream narratives. We refer to what follows here, in its treatment entirety, as a “Garden of Possibilities”. The three experiential modes are understood as ways of handling thereality in this garden and, furthermore, as a cultivation of everyday interactions per se. By means of an exemplary case study, each individual experiential mode will be laid out in four steps. Step 1: Finding Materials Step 2: Preparation Step 3: Cultivation Step 4: Finding Meaningful Connections Between the Experiential Modes

Persistent Identifier

Date of first publication

2013

Is part of

Schirmer, H. (Ed.). (2013). Jahrbuch Musiktherapie (Band 9). Reichert Verlag.

Is part of series

Jahrbuch Musiktherapie
Music Therapy Annual

Page numbers

179-207

Publisher

Reichert Verlag

Is version of

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Grootaers, Frank G.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-05-20T11:43:24Z
  • Made available on
    2022-05-20T11:43:24Z
  • Date of first publication
    2013
  • Abstract / Description
    Im Folgenden geht es um die Darstellung der methodischen Handhabe von drei Materialien in meiner Musiktherapiepraxis. Dies ist eine ambulante Praxis für erwachsene Selbstzahler. Sie bietet ein Beratungsmodell von etwa 25 Sitzungen an. In diesem Essay soll besonders hervorgehoben werden, welchen Wert die einzelnen methodischen Schritte für die Beratung selbst haben und wie dadurch die Bedeutung einer solchen Beratung als Ganzes einen wirksamen Stellenwert im Leben der Patienten erhält. Die hier dargestellte Musiktherapie versteht sich als Kultivierung von spezifischen Erfahrungsmodi: Spiel- und Hörerfahrung, Erzählerfahrung (Alltagsepisoden) sowie erinnerte Traumberichte. Wir nennen im Folgenden diese ganze Behandlung einen Garten der Möglichkeiten. Die drei Erfahrungsmodi werden hier verstanden als Umgangsformen mit der Wirklichkeit in diesem Garten und darüber hinaus als Kultivierung von Weltumgang schlechthin. Anhand eines leitenden Fallbeispieles wird so jeder Erfahrungsmodus in jeweils vier Schritten ausgelegt. 1. Schritt: Auffindung des Materials 2. Schritt: Zubereitung 3. Schritt: Kultivierung 4. Schritt: Sinnverknüpfung zwischen den Erfahrungsmodi
    de_DE
  • Abstract / Description
    The following article addresses the methodical handling of three materials in my music therapy practice. This is an outpatient practice for adult self-payers. It offers a counseling model for approximately twenty-five sessions. In this essay, particular emphasis is placed on the value of the individual methodological steps, in and of themselves, for counseling and how the meaning of such counseling, as a whole, attains great significance in the patient’s life. The music therapy presented here is understood as a cultivation of specific experiential modes: playing and listening experiences, narration experiences (episodes of everyday life), as well as recalled dream narratives. We refer to what follows here, in its treatment entirety, as a “Garden of Possibilities”. The three experiential modes are understood as ways of handling thereality in this garden and, furthermore, as a cultivation of everyday interactions per se. By means of an exemplary case study, each individual experiential mode will be laid out in four steps. Step 1: Finding Materials Step 2: Preparation Step 3: Cultivation Step 4: Finding Meaningful Connections Between the Experiential Modes
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • ISBN
    9783895009846
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6147
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6833
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Reichert Verlag
  • Is part of
    Schirmer, H. (Ed.). (2013). Jahrbuch Musiktherapie (Band 9). Reichert Verlag.
  • Is part of series
    Jahrbuch Musiktherapie
    de_DE
  • Is part of series
    Music Therapy Annual
    en
  • Is version of
    https://doi.org/10.29091/9783752001914/010
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6692
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Im Garten der Möglichkeiten
    de_DE
  • Alternative title
    Kultivierung von Erfahrungsmodi
    de_DE
  • Alternative title
    In the Garden of Possibilities. Cultivation of Experiential Modes
    en
  • DRO type
    bookPart
  • Page numbers
    179-207
  • Visible tag(s)
    Version of Record