Conference Object

PsychPorta - mehr als nur ein Suchportal für psychologische Forschung

Author(s) / Creator(s)

Dehnhard, Ina
Trillitzsch, Tina
Grässle, Florian
Kerwer, Martin
Trillitzsch, Katja

Abstract / Description

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT sind der Einsatz von KI (Künstlicher Intelligenz) und die Möglichkeiten intelligenter Suchmaschinen ein viel diskutiertes Thema in der Öffentlichkeit geworden. Eine Option, die Bedeutung und Intention einer Rechercheanfrage für Maschinen interpretierbar zu machen, ist die Anwendung semantischer Technologien. Das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) verfügt über umfassende Datenbestände aus der deutschsprachigen Psychologie, die verschiedene Arten von Forschungsoutputs wie Publikationen, Literaturnachweise, Forschungsdaten, Preprints, psychologische Tests sowie Informationen zu psychologisch Forschenden beinhalten. In der Fachdatenbank PSYNDEX werden nachgewiesene Publikationen, Testverfahren und Interventionsprogramme durch eine tiefe inhaltliche Erschließung mit zahlreichen Informationen wie z.B. Klassifikationen, Stichprobeneigenschaften, verwendeten empirischen Methoden und Open-Science-Merkmalen angereichert. Um diese reichhaltigen Datenbestände auf bedeutungsvolle Weise absuchbar und verfügbar zu machen, wurden die Informationen semantisch annotiert und als Grundlage für die Entwicklung des Suchportals PsychPorta verwendet. Außerdem wurde eine qualitative Pilotstudie durchgeführt, in der das Vorgehen von Psychologinnen und Psychologen bei Literaturrecherchen untersucht wurde, um Erkenntnisse über die User-Anforderungen an Suchportale zu gewinnen. Diese Studienergebnisse werden wir skizzieren und geplante Funktionalitäten von Psychporta präsentieren: Wir stellen beispielhaft vor, welche Rechercheoptionen sich durch die semantischen Verknüpfungen ergeben und welche Ausgabemöglichkeiten - z.B. Linked Open Data, Knowledge Graph, grafische Darstellung bibliometrischer Informationen - realisiert werden können. Außerdem werden Anwendungsbereiche für Forschungsmonitoring aufgezeigt. Weitere Vorteile für die Nutzenden wie die Interoperabilität und Nachnutzbarkeit der Daten in den Bereichen Big Data oder Metaanalysen durch das geplante Suchportal werden ebenfalls illustriert.

Persistent Identifier

Date of first publication

2024-09-12

Is part of

53. Kongress der DGPs und 15. Konferenz der ÖGP

Publisher

PsychArchives

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Dehnhard, Ina
  • Author(s) / Creator(s)
    Trillitzsch, Tina
  • Author(s) / Creator(s)
    Grässle, Florian
  • Author(s) / Creator(s)
    Kerwer, Martin
  • Author(s) / Creator(s)
    Trillitzsch, Katja
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2024-09-12T14:34:45Z
  • Made available on
    2024-09-12T14:34:45Z
  • Date of first publication
    2024-09-12
  • Abstract / Description
    Seit der Veröffentlichung von ChatGPT sind der Einsatz von KI (Künstlicher Intelligenz) und die Möglichkeiten intelligenter Suchmaschinen ein viel diskutiertes Thema in der Öffentlichkeit geworden. Eine Option, die Bedeutung und Intention einer Rechercheanfrage für Maschinen interpretierbar zu machen, ist die Anwendung semantischer Technologien. Das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) verfügt über umfassende Datenbestände aus der deutschsprachigen Psychologie, die verschiedene Arten von Forschungsoutputs wie Publikationen, Literaturnachweise, Forschungsdaten, Preprints, psychologische Tests sowie Informationen zu psychologisch Forschenden beinhalten. In der Fachdatenbank PSYNDEX werden nachgewiesene Publikationen, Testverfahren und Interventionsprogramme durch eine tiefe inhaltliche Erschließung mit zahlreichen Informationen wie z.B. Klassifikationen, Stichprobeneigenschaften, verwendeten empirischen Methoden und Open-Science-Merkmalen angereichert. Um diese reichhaltigen Datenbestände auf bedeutungsvolle Weise absuchbar und verfügbar zu machen, wurden die Informationen semantisch annotiert und als Grundlage für die Entwicklung des Suchportals PsychPorta verwendet. Außerdem wurde eine qualitative Pilotstudie durchgeführt, in der das Vorgehen von Psychologinnen und Psychologen bei Literaturrecherchen untersucht wurde, um Erkenntnisse über die User-Anforderungen an Suchportale zu gewinnen. Diese Studienergebnisse werden wir skizzieren und geplante Funktionalitäten von Psychporta präsentieren: Wir stellen beispielhaft vor, welche Rechercheoptionen sich durch die semantischen Verknüpfungen ergeben und welche Ausgabemöglichkeiten - z.B. Linked Open Data, Knowledge Graph, grafische Darstellung bibliometrischer Informationen - realisiert werden können. Außerdem werden Anwendungsbereiche für Forschungsmonitoring aufgezeigt. Weitere Vorteile für die Nutzenden wie die Interoperabilität und Nachnutzbarkeit der Daten in den Bereichen Big Data oder Metaanalysen durch das geplante Suchportal werden ebenfalls illustriert.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/10865
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.15437
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    PsychArchives
  • Is part of
    53. Kongress der DGPs und 15. Konferenz der ÖGP
  • Is related to
    https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/10870
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    PsychPorta - mehr als nur ein Suchportal für psychologische Forschung
    de
  • DRO type
    conferenceObject
  • Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)
    ZPID
  • Leibniz subject classification
    Psychologie