Book Part Version of Record

Zum Stand staatlich anerkannter musiktherapeutischer Ausbildungen im deutschsprachigen Raum mit Blick auf europäische Entwicklungen

The status of state-approved music therapy training courses in the German-speaking countries including European developments

Author(s) / Creator(s)

Stegemann, Thomas

Abstract / Description

Seit 1959 sind im deutschsprachigen Raum vierzehn staatlich anerkannte musiktherapeutische Ausbildungen entstanden. Die zwölf derzeit existierenden Studiengänge ermöglichen ca. 200 Studierenden pro Jahr eine Graduierung auf Master-, Diplom- oder Bachelorniveau. Basierend auf den Informationen der „Studien- und Ausbildungslandschaft Musiktherapie 2012“ werden in diesem Artikel Studienmodule der einzelnen Ausbildungsinstitutionen tabellarisch gegenübergestellt und im Hinblick auf strukturelle und inhaltliche Vergleichbarkeit untersucht. Das Ergebnis dieser Analyse zeigt, dass sich die Studieninhalte in sechs Basisdisziplinen zusammenfassen lassen, die in nahezu allen Ausbildungscurricula enthalten sind: Musik, wissenschaftliche Grundlagen, musiktherapeutische Theorie und Praxis, Medizin/Psychologie, Psychotherapie und Selbsterfahrung. Die Heterogenität der Modul- und Fächerbezeichnungen mindert jedoch die Transparenz und die musiktherapeutischen Ausbildungen laufen somit Gefahr, v. a. in der Außendarstellung ein zu unsystematisches Bild prinzipiell vergleichbarer zentraler Studieninhalte zu vermitteln.
In the German-speaking countries, fourteen state-approved music therapy training courses have been developed since 1959. At the twelve sites that exist today, about 200 students per year gain their Master, Diploma or Bachelor degree in music therapy. Based on data from a music therapy training programme survey from 2012, this article compares various aspects of music therapy training modules within different curricula. Results show that core content of these curricula can be grouped into six basic modules: music, scientific fundamentals, theory and practice of music therapy, basics of medicine and psychology, psychotherapy, and self-experience. Due to the heterogeneity in the modules’ labelling, it is difficult to get a general overview. Thus, key content of the curricula – although comparable in principle – might not be perceived as similar and might seem random from an external point of view.

Persistent Identifier

Date of first publication

2013

Is part of

Schirmer, H. (Ed.). (2013). Jahrbuch Musiktherapie (Band 9). Reichert Verlag.

Is part of series

Jahrbuch Musiktherapie
Music Therapy Annual

Page numbers

51-70

Publisher

Reichert Verlag

Is version of

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Stegemann, Thomas
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-05-20T11:43:22Z
  • Made available on
    2022-05-20T11:43:22Z
  • Date of first publication
    2013
  • Abstract / Description
    Seit 1959 sind im deutschsprachigen Raum vierzehn staatlich anerkannte musiktherapeutische Ausbildungen entstanden. Die zwölf derzeit existierenden Studiengänge ermöglichen ca. 200 Studierenden pro Jahr eine Graduierung auf Master-, Diplom- oder Bachelorniveau. Basierend auf den Informationen der „Studien- und Ausbildungslandschaft Musiktherapie 2012“ werden in diesem Artikel Studienmodule der einzelnen Ausbildungsinstitutionen tabellarisch gegenübergestellt und im Hinblick auf strukturelle und inhaltliche Vergleichbarkeit untersucht. Das Ergebnis dieser Analyse zeigt, dass sich die Studieninhalte in sechs Basisdisziplinen zusammenfassen lassen, die in nahezu allen Ausbildungscurricula enthalten sind: Musik, wissenschaftliche Grundlagen, musiktherapeutische Theorie und Praxis, Medizin/Psychologie, Psychotherapie und Selbsterfahrung. Die Heterogenität der Modul- und Fächerbezeichnungen mindert jedoch die Transparenz und die musiktherapeutischen Ausbildungen laufen somit Gefahr, v. a. in der Außendarstellung ein zu unsystematisches Bild prinzipiell vergleichbarer zentraler Studieninhalte zu vermitteln.
    de_DE
  • Abstract / Description
    In the German-speaking countries, fourteen state-approved music therapy training courses have been developed since 1959. At the twelve sites that exist today, about 200 students per year gain their Master, Diploma or Bachelor degree in music therapy. Based on data from a music therapy training programme survey from 2012, this article compares various aspects of music therapy training modules within different curricula. Results show that core content of these curricula can be grouped into six basic modules: music, scientific fundamentals, theory and practice of music therapy, basics of medicine and psychology, psychotherapy, and self-experience. Due to the heterogeneity in the modules’ labelling, it is difficult to get a general overview. Thus, key content of the curricula – although comparable in principle – might not be perceived as similar and might seem random from an external point of view.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • ISBN
    9783895009846
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6140
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6826
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Reichert Verlag
  • Is part of
    Schirmer, H. (Ed.). (2013). Jahrbuch Musiktherapie (Band 9). Reichert Verlag.
  • Is part of series
    Jahrbuch Musiktherapie
    de_DE
  • Is part of series
    Music Therapy Annual
    en
  • Is version of
    https://doi.org/10.29091/9783752001914/003
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6692
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Zum Stand staatlich anerkannter musiktherapeutischer Ausbildungen im deutschsprachigen Raum mit Blick auf europäische Entwicklungen
    de_DE
  • Alternative title
    The status of state-approved music therapy training courses in the German-speaking countries including European developments
    en
  • DRO type
    bookPart
  • Page numbers
    51-70
  • Visible tag(s)
    Version of Record