Die musiktherapeutische Begleitung Frühgeborener zur Bewältigung des Übergangs von der intrauterinen in die extrauterine Welt
Music Therapy Support for Premature Infants to Master the Transition from the Intrauterine to Extrauterine World
Author(s) / Creator(s)
Kobus, Susann
Abstract / Description
Ein zu früh geforderter Übergang von der intra- in die extrauterine Welt stellt erhebliche Anforderungen an Frühgeborene. Nahezu alle diese Kinder müssen direkt nach der Geburt auf einer neonatologischen Intensivstation betreut werden. Hier ist das betroffene Kind zahlreichen Reizen ausgesetzt, die seine Verarbeitungskapazitäten übersteigen können. Eine postnatale musiktherapeutische Begleitung in dieser Zeit erhebt den Anspruch, Frühgeborene und ihre Bezugspersonen bei der Bewältigung des Übergangs zu unterstützen. Dabei knüpfen Musik und die Mutterstimme an frühe erste akustische intrauterine Erfahrungen an. Auf diese Weise soll für das Kind eine förderliche Verbindung zwischen der Zeit im Mutterleib, auf der reizüberflutenden Intensivstation und später zu Hause entstehen. Die Eltern werden in der Zeit des Klinikaufenthalts dabei unterstützt, einen positiven Kontakt und eine Bindung zu ihrem Neugeborenen aufzubauen und das Kind in seinen eigenen Regulationsbemühungen zu unterstützen. Der Beitrag verbindet Beobachtungen der Autorin in der klinischen Praxis mit internationalen Forschungsergebnissen.
A prematurely demanded transition from the intrauterine to extrauterine world places great demands on premature infants. Nearly all premature infants are cared for in a neonatal care unit directly after birth. Here, the affected child is subjected to numerous stimuli which can surpass his/her processing capacities. Postnatal support with music therapy assists the premature infant in coping with this transition. Music and the mother’s voice are tied to early intrauterine acoustic experiences. With this, a connection for the child is established between time in the womb, the intensive care unit and later at home. During their hospital stay, parents are supported in establishing positive contact and bonding with their new born infant and in supporting the child’s efforts in self-regulation. The article links the author’s observations in clinical practice to international research results.
Persistent Identifier
Date of first publication
2017
Is part of
Schirmer, H. (Ed.). (2017). Jahrbuch Musiktherapie (Band 13). Reichert Verlag.
Is part of series
Jahrbuch Musiktherapie
Music Therapy Annual
Page numbers
49-71
Publisher
Reichert Verlag
Is version of
Citation
-
9783752001952_007.pdfAdobe PDF - 495.2KBMD5: 6609805b7505ff2eeb4041cbe5730520
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Kobus, Susann
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-05-20T11:43:36Z
-
Made available on2022-05-20T11:43:36Z
-
Date of first publication2017
-
Abstract / DescriptionEin zu früh geforderter Übergang von der intra- in die extrauterine Welt stellt erhebliche Anforderungen an Frühgeborene. Nahezu alle diese Kinder müssen direkt nach der Geburt auf einer neonatologischen Intensivstation betreut werden. Hier ist das betroffene Kind zahlreichen Reizen ausgesetzt, die seine Verarbeitungskapazitäten übersteigen können. Eine postnatale musiktherapeutische Begleitung in dieser Zeit erhebt den Anspruch, Frühgeborene und ihre Bezugspersonen bei der Bewältigung des Übergangs zu unterstützen. Dabei knüpfen Musik und die Mutterstimme an frühe erste akustische intrauterine Erfahrungen an. Auf diese Weise soll für das Kind eine förderliche Verbindung zwischen der Zeit im Mutterleib, auf der reizüberflutenden Intensivstation und später zu Hause entstehen. Die Eltern werden in der Zeit des Klinikaufenthalts dabei unterstützt, einen positiven Kontakt und eine Bindung zu ihrem Neugeborenen aufzubauen und das Kind in seinen eigenen Regulationsbemühungen zu unterstützen. Der Beitrag verbindet Beobachtungen der Autorin in der klinischen Praxis mit internationalen Forschungsergebnissen.de_DE
-
Abstract / DescriptionA prematurely demanded transition from the intrauterine to extrauterine world places great demands on premature infants. Nearly all premature infants are cared for in a neonatal care unit directly after birth. Here, the affected child is subjected to numerous stimuli which can surpass his/her processing capacities. Postnatal support with music therapy assists the premature infant in coping with this transition. Music and the mother’s voice are tied to early intrauterine acoustic experiences. With this, a connection for the child is established between time in the womb, the intensive care unit and later at home. During their hospital stay, parents are supported in establishing positive contact and bonding with their new born infant and in supporting the child’s efforts in self-regulation. The article links the author’s observations in clinical practice to international research results.en
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
ISBN9783954903115
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/6186
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.6872
-
Language of contentdeu
-
PublisherReichert Verlag
-
Is part ofSchirmer, H. (Ed.). (2017). Jahrbuch Musiktherapie (Band 13). Reichert Verlag.
-
Is part of seriesJahrbuch Musiktherapiede_DE
-
Is part of seriesMusic Therapy Annualen
-
Is version ofhttps://doi.org/10.29091/9783752001952/007
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.6696
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleDie musiktherapeutische Begleitung Frühgeborener zur Bewältigung des Übergangs von der intrauterinen in die extrauterine Weltde_DE
-
Alternative titleMusic Therapy Support for Premature Infants to Master the Transition from the Intrauterine to Extrauterine Worlden
-
DRO typebookPart
-
Page numbers49-71
-
Visible tag(s)Version of Record