Verfahrensdokumentation für Shut-D: Shutdown-Dissoziationsskala
Author(s) / Creator(s)
Schalinski, I.
Schauer, M.
Elbert, T.
Other kind(s) of contributor
Open Test Archive
Abstract / Description
Die Shutdown-Dissoziationsskala wurde als strukturiertes Interview zur Diagnose einer etwaigen Dissoziationsneigung entwickelt. Die Itemgenerierung (15 Items) basiert auf den evolutionsbiologischen Grundlagen des Abwehrkaskadenmodells nach Schauer und Elbert (2010). Reliabilität: Die Skala zeigt eine hohe interne Konsistenz mit Cronbachs Alpha = .89. Der Retest-Reliabilitätsindex ist ebenfalls hoch (rtt = .93). Validität: Eine Faktorenanalyse ergab Hinweise auf eine eindimensionale Faktorstruktur. Die konvergente Validität wurde mit dem DES (Bernstein & Putnam, 1986) nachgewiesen (r = .86). Die Shutdown-Dissoziationsskala trennt Patienten mit unterschiedlicher Anzahl traumatischer Erlebnistypen und Psychopathologie von gesunden Probanden. Weiterhin differenziert die Skala Diagnosegruppen, die mit unterschiedlichem Traumabelastungsausmaß assoziiert sind. Die Konfrontation mit traumatischen Ereignistypen mit großer Nähe zum Angreifer verstärken das Auftreten und die Vielfalt von Dissoziationen (prädiktive Validität). Weiter zeigt sich ein höheres Ausmaß der Shutdown-Dissoziationen bei Patienten mit größeren Symptombelastungen (PTSB und Depression). Normen: Es liegen Cut-off-Werte vor. So kann der dissoziative Subtyp nach DSM-5 bei einer PTBS und einem Summenwert auf der Shutdown-Dissoziationsskala > = 16 diagnostiziert werden.
The Shutdown Dissociation Scale was developed as a structured interview to diagnose a possible dissociation tendency. The item generation (15 items) is based on the evolutionary biological principles of the defence cascade model according to Schauer and Elbert (2010). Reliability: The scale shows a high internal consistency with Cronbach's alpha = .89. The retest reliability index is also high (rtt = .93). Validity: A factor analysis revealed indications of a one-dimensional factor structure. Convergent validity was demonstrated with the DES (Bernstein & Putnam, 1986) (r = .86). The shutdown dissociation scale separates patients with different numbers of traumatic experience types and psychopathology from healthy subjects. Furthermore, the scale differentiates diagnosis groups associated with different degrees of trauma burden. The confrontation with traumatic event types with great proximity to the attacker reinforces the occurrence and variety of dissociations (predictive validity). Furthermore, a higher degree of shutdown dissociations is shown in patients with greater symptom burden (PTSB and depression). Norms: Cut-off values are available. Thus, the dissociative subtype according to DSM-5 can be diagnosed with PTSD and a sum value on the shutdown dissociation scale > = 16.
Keyword(s)
Strukturiertes klinisches Interview Posttraumatische Belastungsstörung Dissoziation Structured Clinical Interview Posttraumatic Stress Disorder DissociationPersistent Identifier
Date of first publication
2016
Publisher
ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
Citation
Schalinski, I., Schauer, M. & Elbert, T. (2016). Verfahrensdokumentation für Shut-D: Shutdown-Dissoziationsskala. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15797
-
9007117_Shut-D_Verfahrensdokumentation.pdfAdobe PDF - 278.84KBMD5: 8bfb96bcff90c81de1a765dd10ae42bdDescription: Shut-D - Verfahrensdokumentation
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Schalinski, I.
-
Author(s) / Creator(s)Schauer, M.
-
Author(s) / Creator(s)Elbert, T.
-
Other kind(s) of contributorOpen Test Archive
-
PsychArchives acquisition timestamp2024-12-13T13:42:14Z
-
Made available on2024-12-13T13:42:14Z
-
Date of first publication2016
-
Abstract / DescriptionDie Shutdown-Dissoziationsskala wurde als strukturiertes Interview zur Diagnose einer etwaigen Dissoziationsneigung entwickelt. Die Itemgenerierung (15 Items) basiert auf den evolutionsbiologischen Grundlagen des Abwehrkaskadenmodells nach Schauer und Elbert (2010). Reliabilität: Die Skala zeigt eine hohe interne Konsistenz mit Cronbachs Alpha = .89. Der Retest-Reliabilitätsindex ist ebenfalls hoch (rtt = .93). Validität: Eine Faktorenanalyse ergab Hinweise auf eine eindimensionale Faktorstruktur. Die konvergente Validität wurde mit dem DES (Bernstein & Putnam, 1986) nachgewiesen (r = .86). Die Shutdown-Dissoziationsskala trennt Patienten mit unterschiedlicher Anzahl traumatischer Erlebnistypen und Psychopathologie von gesunden Probanden. Weiterhin differenziert die Skala Diagnosegruppen, die mit unterschiedlichem Traumabelastungsausmaß assoziiert sind. Die Konfrontation mit traumatischen Ereignistypen mit großer Nähe zum Angreifer verstärken das Auftreten und die Vielfalt von Dissoziationen (prädiktive Validität). Weiter zeigt sich ein höheres Ausmaß der Shutdown-Dissoziationen bei Patienten mit größeren Symptombelastungen (PTSB und Depression). Normen: Es liegen Cut-off-Werte vor. So kann der dissoziative Subtyp nach DSM-5 bei einer PTBS und einem Summenwert auf der Shutdown-Dissoziationsskala > = 16 diagnostiziert werden.de_DE
-
Abstract / DescriptionThe Shutdown Dissociation Scale was developed as a structured interview to diagnose a possible dissociation tendency. The item generation (15 items) is based on the evolutionary biological principles of the defence cascade model according to Schauer and Elbert (2010). Reliability: The scale shows a high internal consistency with Cronbach's alpha = .89. The retest reliability index is also high (rtt = .93). Validity: A factor analysis revealed indications of a one-dimensional factor structure. Convergent validity was demonstrated with the DES (Bernstein & Putnam, 1986) (r = .86). The shutdown dissociation scale separates patients with different numbers of traumatic experience types and psychopathology from healthy subjects. Furthermore, the scale differentiates diagnosis groups associated with different degrees of trauma burden. The confrontation with traumatic event types with great proximity to the attacker reinforces the occurrence and variety of dissociations (predictive validity). Furthermore, a higher degree of shutdown dissociations is shown in patients with greater symptom burden (PTSB and depression). Norms: Cut-off values are available. Thus, the dissociative subtype according to DSM-5 can be diagnosed with PTSD and a sum value on the shutdown dissociation scale > = 16.en
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statusreviewed
-
CitationSchalinski, I., Schauer, M. & Elbert, T. (2016). Verfahrensdokumentation für Shut-D: Shutdown-Dissoziationsskala. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15797
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/11217
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.15797
-
Language of contentdeu
-
PublisherZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
-
Is related tohttps://www.testarchiv.eu/de/test/9007117
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.4596
-
Keyword(s)Strukturiertes klinisches Interview
-
Keyword(s)Posttraumatische Belastungsstörung
-
Keyword(s)Dissoziation
-
Keyword(s)Structured Clinical Interview
-
Keyword(s)Posttraumatic Stress Disorder
-
Keyword(s)Dissociation
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleVerfahrensdokumentation für Shut-D: Shutdown-Dissoziationsskalade_DE
-
DRO typeother
-
Leibniz subject classificationPsychologie
-
Visible tag(s)Testarchiv