Book Part Version of Record

Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?

Zugehörigkeit, Verlorensein und Identitätssuche in der interkulturellen Musiktherapie

Who am I and, if so, How Many? Feelings of Belonging, Being Lost and the Search for Identity in Intercultural Music Therapy

Author(s) / Creator(s)

Baer, Udo

Abstract / Description

Interkulturelle Arbeit beinhaltet auch die Hilfestellung für Menschen, deren Gewissheit von Zugehörigkeit in den Leerstellen zwischen den Kulturen verloren gegangen ist. Am Beispiel einer mittelfristigen Musiktherapie mit einer polnischstämmigen Frau wird deutlich gemacht, wie der Verlust des Zugehörigkeitsbefindens zu Gefühlen des Verlorenseins und zu einem Brüchigwerden der Identität führt, die zu einem Nährboden fundamentalistischer Radikalisierung oder Suizidgefährdung werden können. Am Therapieprozess werden therapierelevante Thesen zu Zugehörigkeit, Verlorensein und Identität vorgestellt und beleuchtet und die daraus abgeleiteten praktischen Konsequenzen für musiktherapeutische Arbeit im interkulturellen Kontext gezeigt. Als ein besonders hilfreicher Weg der leiborientierten Musiktherapie erwies sich dabei das musikalische Verraumen. Diese Methode wird im Anschluss erläutert.
Intercultural work includes helping people whose sense of belonging have become lost in the „gap“ between cultures. By examining medium-term music therapy intervention with a Polish woman, it becomes evident that when one loses a sense of belonging, feelings of being lost and the development of a fragile identity may occur. This can nurture fundamentalistic radicalism and suicidal tendencies. The author describes the therapy process, introducing and examining concepts related to belongingness, feeling lost and identity. He then depicts subsequent consquences for the music therapy setting, within an intercultural framework. The author also exemplifies so-called musical „Verraumen“ („creating room“ for issues), an especially helpful intervention method originating from music therapy within a body-oriented psychotherapy treatment approach.

Persistent Identifier

Date of first publication

2008

Is part of

Schirmer, H. (Ed.). (2008). Jahrbuch Musiktherapie (Band 4). Reichert Verlag.

Is part of series

Jahrbuch Musiktherapie
Music Therapy Annual

Page numbers

79-93

Publisher

Reichert Verlag

Is version of

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Baer, Udo
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-05-20T11:43:03Z
  • Made available on
    2022-05-20T11:43:03Z
  • Date of first publication
    2008
  • Abstract / Description
    Interkulturelle Arbeit beinhaltet auch die Hilfestellung für Menschen, deren Gewissheit von Zugehörigkeit in den Leerstellen zwischen den Kulturen verloren gegangen ist. Am Beispiel einer mittelfristigen Musiktherapie mit einer polnischstämmigen Frau wird deutlich gemacht, wie der Verlust des Zugehörigkeitsbefindens zu Gefühlen des Verlorenseins und zu einem Brüchigwerden der Identität führt, die zu einem Nährboden fundamentalistischer Radikalisierung oder Suizidgefährdung werden können. Am Therapieprozess werden therapierelevante Thesen zu Zugehörigkeit, Verlorensein und Identität vorgestellt und beleuchtet und die daraus abgeleiteten praktischen Konsequenzen für musiktherapeutische Arbeit im interkulturellen Kontext gezeigt. Als ein besonders hilfreicher Weg der leiborientierten Musiktherapie erwies sich dabei das musikalische Verraumen. Diese Methode wird im Anschluss erläutert.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Intercultural work includes helping people whose sense of belonging have become lost in the „gap“ between cultures. By examining medium-term music therapy intervention with a Polish woman, it becomes evident that when one loses a sense of belonging, feelings of being lost and the development of a fragile identity may occur. This can nurture fundamentalistic radicalism and suicidal tendencies. The author describes the therapy process, introducing and examining concepts related to belongingness, feeling lost and identity. He then depicts subsequent consquences for the music therapy setting, within an intercultural framework. The author also exemplifies so-called musical „Verraumen“ („creating room“ for issues), an especially helpful intervention method originating from music therapy within a body-oriented psychotherapy treatment approach.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • ISBN
    9783895006876
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6055
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6741
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Reichert Verlag
  • Is part of
    Schirmer, H. (Ed.). (2008). Jahrbuch Musiktherapie (Band 4). Reichert Verlag.
  • Is part of series
    Jahrbuch Musiktherapie
    de_DE
  • Is part of series
    Music Therapy Annual
    en
  • Is version of
    https://doi.org/10.29091/9783752001853/005
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6687
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?
    de_DE
  • Alternative title
    Zugehörigkeit, Verlorensein und Identitätssuche in der interkulturellen Musiktherapie
    de_DE
  • Alternative title
    Who am I and, if so, How Many? Feelings of Belonging, Being Lost and the Search for Identity in Intercultural Music Therapy
    en
  • DRO type
    bookPart
  • Page numbers
    79-93
  • Visible tag(s)
    Version of Record