Die Rolle der Lehr-Musiktherapie beim Vermitteln von interkulturellen Kompetenzen, Studienmigration, Re-Migration und der Export von Musiktherapie am Beispiel Korea
The Roll of Individual Music Therapy for Students in Facilitating Intercultural Competence, Student Migration, Remigration and the Exportation of Music Therapy to Korea
Author(s) / Creator(s)
Fitzthum, Elena
Abstract / Description
Die Lehr-Musiktherapie ist der Ort, wo die Studenten ihre eigene Geschichte sowie jene ihrer Familie rekonstruieren und Diskontinuitäten aufspüren können. Das Bewusstsein, auch in der eigenen Familie einen Migrationshintergrund entdeckt zu haben, vermittelt ein erstes Verständnis für die traumatisierenden Folgen von Migration. Spezifische Spätfolgen in der zweiten und dritten Generation sind nicht sichtbar, können aber trotzdem krank machen, denn der Umstand einer Migration beeinflusst immer die Identitätsbildung. Dies betrifft auch die Studienmigranten in unseren Ausbildungen. Am Beispiel von Studenten aus ehemaligen „Ostblock“- Ländern und asiatischen Ländern an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wird deutlich, welche Anpassungs- und „Übersetzungs“-Leistung von ihnen vollbracht werden muss, um dem Studium folgen zu können. Die re-migrierte Musiktherapeutin Sung Ae Han berichtet von ihren Erfahrungen bei der Implementierung der Wiener Schule der Musiktherapie in einem koreanischen Krankenhaus. Sie macht deutlich, dass der Therapeut dafür verantwortlich ist, dass der Patient nicht in eine Situation gerät, in der er sein „Gesicht verlieren“ könnte.
Individual music therapy provides students the opportunity to reconstruct their own history, as well as their family’s history and to discover hidden discrepancies. Awareness of a family background of migration provides an initial understanding of its traumatizing effect. Specific consequences, later occurring in the 2nd and 3rd generation are not visible but may still cause illness, since migration always influences identity. This is also relevant to foreign students in our training program. The students at the University for Music and Performing Arts Vienna who come from Eastern Europe and Asia, exemplify how accomplished they must be in their ability to adapt and „to translate“, in order to pursue their university training. Sung Ae Han, a remigrant music therapist, reports on her experiences when implementing the „Viennese School of Music Therapy“ to a Korean hospital. She demonstrates that in her culture the therapist is responsible to avoid situations in which a patient might „loose face“.
Persistent Identifier
Date of first publication
2008
Is part of
Schirmer, H. (Ed.). (2008). Jahrbuch Musiktherapie (Band 4). Reichert Verlag.
Is part of series
Jahrbuch Musiktherapie
Music Therapy Annual
Page numbers
11-40
Publisher
Reichert Verlag
Is version of
Citation
-
9783752001853_002.pdfAdobe PDF - 173.11KBMD5: e010a171e92267d5f4c8c3ab18698623
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Fitzthum, Elena
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-05-20T11:43:02Z
-
Made available on2022-05-20T11:43:02Z
-
Date of first publication2008
-
Abstract / DescriptionDie Lehr-Musiktherapie ist der Ort, wo die Studenten ihre eigene Geschichte sowie jene ihrer Familie rekonstruieren und Diskontinuitäten aufspüren können. Das Bewusstsein, auch in der eigenen Familie einen Migrationshintergrund entdeckt zu haben, vermittelt ein erstes Verständnis für die traumatisierenden Folgen von Migration. Spezifische Spätfolgen in der zweiten und dritten Generation sind nicht sichtbar, können aber trotzdem krank machen, denn der Umstand einer Migration beeinflusst immer die Identitätsbildung. Dies betrifft auch die Studienmigranten in unseren Ausbildungen. Am Beispiel von Studenten aus ehemaligen „Ostblock“- Ländern und asiatischen Ländern an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wird deutlich, welche Anpassungs- und „Übersetzungs“-Leistung von ihnen vollbracht werden muss, um dem Studium folgen zu können. Die re-migrierte Musiktherapeutin Sung Ae Han berichtet von ihren Erfahrungen bei der Implementierung der Wiener Schule der Musiktherapie in einem koreanischen Krankenhaus. Sie macht deutlich, dass der Therapeut dafür verantwortlich ist, dass der Patient nicht in eine Situation gerät, in der er sein „Gesicht verlieren“ könnte.de_DE
-
Abstract / DescriptionIndividual music therapy provides students the opportunity to reconstruct their own history, as well as their family’s history and to discover hidden discrepancies. Awareness of a family background of migration provides an initial understanding of its traumatizing effect. Specific consequences, later occurring in the 2nd and 3rd generation are not visible but may still cause illness, since migration always influences identity. This is also relevant to foreign students in our training program. The students at the University for Music and Performing Arts Vienna who come from Eastern Europe and Asia, exemplify how accomplished they must be in their ability to adapt and „to translate“, in order to pursue their university training. Sung Ae Han, a remigrant music therapist, reports on her experiences when implementing the „Viennese School of Music Therapy“ to a Korean hospital. She demonstrates that in her culture the therapist is responsible to avoid situations in which a patient might „loose face“.en
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
ISBN9783895006876
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/6052
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.6738
-
Language of contentdeu
-
PublisherReichert Verlag
-
Is part ofSchirmer, H. (Ed.). (2008). Jahrbuch Musiktherapie (Band 4). Reichert Verlag.
-
Is part of seriesJahrbuch Musiktherapiede_DE
-
Is part of seriesMusic Therapy Annualen
-
Is version ofhttps://doi.org/10.29091/9783752001853/002
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.6687
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleDie Rolle der Lehr-Musiktherapie beim Vermitteln von interkulturellen Kompetenzen, Studienmigration, Re-Migration und der Export von Musiktherapie am Beispiel Koreade_DE
-
Alternative titleThe Roll of Individual Music Therapy for Students in Facilitating Intercultural Competence, Student Migration, Remigration and the Exportation of Music Therapy to Koreaen
-
DRO typebookPart
-
Page numbers11-40
-
Visible tag(s)Version of Record