Der Einfluss der Schulform auf den Zusammenhang zwischen der schulischen Leistung und der sozialen Integration
Author(s) / Creator(s)
Schelonsek, Monique
Abstract / Description
Die Unterschiedlichen Schulformen führen zu unterschiedlichen Lern- und Entwicklungsumwelten, die sich im Kompetenzerwerb, den Leistungen und der allgemeinen Leistungsorientierung zeigen. Neben der Schulform beeinflusst ebenfalls die Zusammensetzung der Schülerschaft die vorherrschende Orientierung und Normen. Die Gymnasien betonen akademische Ziele, während an beruflich orientierten Schulen weniger die akademischen Ziele im Fokus stehen. Diese Kulturen können einen Einfluss auf die Auswahl der Peer-Gruppen haben. Bisherige Forschung legt nahe, dass leistungsstarke Schülerinnen und Schüler soziale Verhaltensweisen zeigen, was zu einer stärkeren Akzeptanz und Integration in der Klasse beitragen kann. Eine mögliche Erklärung liegt in der Präferenz bei der Auswahl von Freundschaftsgruppen, wobei die Ähnlichkeit zwischen den Lernenden eine entscheidende Rolle spielt. In Klassen mit ausgeprägter Leistungsorientierung können leistungsstarke Schülerinnen und Schüler eine höhere soziale Akzeptanz erfahren.
Keyword(s)
Leistung Schulform Gymnasium IntegrationPersistent Identifier
PsychArchives acquisition timestamp
2024-03-14 13:34:36 UTC
Publisher
PsychArchives
Citation
-
Preregistration.pdfAdobe PDF - 236.3KBMD5: 1afb65450c1e316b3d7a71bfcb732dbd
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Schelonsek, Monique
-
PsychArchives acquisition timestamp2024-03-14T13:34:36Z
-
Made available on2024-03-14T13:34:36Z
-
Date of first publication2024-03-14
-
Abstract / DescriptionDie Unterschiedlichen Schulformen führen zu unterschiedlichen Lern- und Entwicklungsumwelten, die sich im Kompetenzerwerb, den Leistungen und der allgemeinen Leistungsorientierung zeigen. Neben der Schulform beeinflusst ebenfalls die Zusammensetzung der Schülerschaft die vorherrschende Orientierung und Normen. Die Gymnasien betonen akademische Ziele, während an beruflich orientierten Schulen weniger die akademischen Ziele im Fokus stehen. Diese Kulturen können einen Einfluss auf die Auswahl der Peer-Gruppen haben. Bisherige Forschung legt nahe, dass leistungsstarke Schülerinnen und Schüler soziale Verhaltensweisen zeigen, was zu einer stärkeren Akzeptanz und Integration in der Klasse beitragen kann. Eine mögliche Erklärung liegt in der Präferenz bei der Auswahl von Freundschaftsgruppen, wobei die Ähnlichkeit zwischen den Lernenden eine entscheidende Rolle spielt. In Klassen mit ausgeprägter Leistungsorientierung können leistungsstarke Schülerinnen und Schüler eine höhere soziale Akzeptanz erfahren.de
-
Publication statusother
-
Review statusunknown
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/9705
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.14245
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychArchives
-
Keyword(s)Leistung
-
Keyword(s)Schulform
-
Keyword(s)Gymnasium
-
Keyword(s)Integration
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleDer Einfluss der Schulform auf den Zusammenhang zwischen der schulischen Leistung und der sozialen Integrationde
-
DRO typepreregistration
-
Visible tag(s)PRP-QUANT