KLARpsy-Text: Hilft Musiktherapie Menschen mit einer Sucht während ihrer Behandlung?
Author(s) / Creator(s)
ZPID
Other kind(s) of contributor
Ilka
Rüschemeyer, Georg
Abstract / Description
KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text mit dem Titel "Hilft Musiktherapie Menschen mit einer Sucht während ihrer Behandlung?" befasst sich mit folgenden Inhalten: Bei einer Suchterkrankung nehmen Menschen Drogen ein, obwohl das für sie Probleme verursacht. Suchterkrankungen sind ein großes gesellschaftliches Problem. Sie betreffen weltweit über 35 Millionen Menschen und ihre Behandlung ist besonders herausfordernd. Musiktherapie nutzt verschiedene Arten von musikalischen Erfahrungen, um Menschen zu helfen. Dies reicht davon, selbst Musik zu machen bis hin zu angeleiteten Diskussionen über Musik. Musiktherapie ergänzt oft Standardbehandlungen – zum Beispiel in Kliniken. Sie soll dort die Verarbeitung eigener Gefühle unterstützen. Gerade Menschen mit Sucht setzen Drogen oft ein, um schwierige Gefühle zu verarbeiten. Bei der Behandlung von Suchterkrankungen könnte Musiktherapie deshalb eine sinnvolle Ergänzung sein. Es ist aber noch unklar, ob Musiktherapie Menschen mit einer Sucht tatsächlich bei ihrer Behandlung hilft. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Hilft Musiktherapie als Ergänzung einer Standardbehandlung Menschen mit einer Sucht? Musiktherapie senkt das Verlangen nach Drogen und steigert die Motivation zur Behandlung bei Menschen mit einer Sucht, wenn sie eine Standardbehandlung ergänzt. Im Vergleich zu anderen Zusatzbehandlungen steigert Musiktherapie nur die Motivation zur Behandlung. Für Depressionen, Ängste und die Motivation, trocken oder clean zu bleiben, sind die Ergebnisse nicht eindeutig.
Persistent Identifier
Date of first publication
2024-02-27
Is part of series
KLARpsy-Texte
Publisher
KLARpsy
Is version of
Citation
KLARpsy (2024). Hilft Musiktherapie Menschen mit einer Sucht während ihrer Behandlung? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.14198
-
KLAR143_extern005_Musiktherapie_Sucht_Behandlung.pdfAdobe PDF - 361.29KBMD5: 829782544694e3f19782bd4a7b5e616dDescription: KLARpsy-Text: Hilft Musiktherapie Menschen mit einer Sucht während ihrer Behandlung?
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)ZPID
-
Other kind(s) of contributorIlka
-
Other kind(s) of contributorRüschemeyer, Georg
-
PsychArchives acquisition timestamp2024-02-27T09:41:22Z
-
Made available on2024-02-27T09:41:22Z
-
Date of first publication2024-02-27
-
Abstract / DescriptionKLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text mit dem Titel "Hilft Musiktherapie Menschen mit einer Sucht während ihrer Behandlung?" befasst sich mit folgenden Inhalten: Bei einer Suchterkrankung nehmen Menschen Drogen ein, obwohl das für sie Probleme verursacht. Suchterkrankungen sind ein großes gesellschaftliches Problem. Sie betreffen weltweit über 35 Millionen Menschen und ihre Behandlung ist besonders herausfordernd. Musiktherapie nutzt verschiedene Arten von musikalischen Erfahrungen, um Menschen zu helfen. Dies reicht davon, selbst Musik zu machen bis hin zu angeleiteten Diskussionen über Musik. Musiktherapie ergänzt oft Standardbehandlungen – zum Beispiel in Kliniken. Sie soll dort die Verarbeitung eigener Gefühle unterstützen. Gerade Menschen mit Sucht setzen Drogen oft ein, um schwierige Gefühle zu verarbeiten. Bei der Behandlung von Suchterkrankungen könnte Musiktherapie deshalb eine sinnvolle Ergänzung sein. Es ist aber noch unklar, ob Musiktherapie Menschen mit einer Sucht tatsächlich bei ihrer Behandlung hilft. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Hilft Musiktherapie als Ergänzung einer Standardbehandlung Menschen mit einer Sucht? Musiktherapie senkt das Verlangen nach Drogen und steigert die Motivation zur Behandlung bei Menschen mit einer Sucht, wenn sie eine Standardbehandlung ergänzt. Im Vergleich zu anderen Zusatzbehandlungen steigert Musiktherapie nur die Motivation zur Behandlung. Für Depressionen, Ängste und die Motivation, trocken oder clean zu bleiben, sind die Ergebnisse nicht eindeutig.de_DE
-
Publication statusunknown
-
Review statusunknown
-
External description on another websitehttps://klarpsy.de/hintergrund
-
CitationKLARpsy (2024). Hilft Musiktherapie Menschen mit einer Sucht während ihrer Behandlung? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.14198de_DE
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/9661
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.14198
-
Language of contentdeu
-
PublisherKLARpsy
-
Is based onhttps://doi.org/10.1002/14651858.CD012576.pub3
-
Is part of seriesKLARpsy-Texte
-
Is version ofhttps://klarpsy.de/klarpsytexte/klar143_extern005/
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleKLARpsy-Text: Hilft Musiktherapie Menschen mit einer Sucht während ihrer Behandlung?de_DE
-
DRO typeother
-
Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)ZPID
-
Leibniz subject classificationPsychologie