KLARpsy-Text: Wie häufig haben Personen mit einer Essstörung auch eine Störung der Impulskontrolle?
Author(s) / Creator(s)
ZPID
Abstract / Description
KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text mit dem Titel "Wie häufig haben Personen mit einer Essstörung auch eine Störung der Impulskontrolle?" befasst sich mit folgenden Inhalten:
Aus verschiedenen Gründen kann es sein, dass Personen mit einer Essstörung (zum Beispiel Magersucht oder Bulimie) gleichzeitig auch eine Störung der Impulskontrolle haben. Das kann zum Beispiel eine Verhaltenssucht sein. Bei einer Verhaltenssucht sind Menschen nicht nach einer Droge süchtig, sondern nach einem Verhalten (zum Beispiel Glücksspielen). Wenn Personen mit einer Essstörung auch eine solche Störung haben, leiden sie stärker und die üblichen Behandlungen helfen nicht mehr so gut. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Wie häufig haben Personen mit einer Essstörung auch eine Störung der Impulskontrolle? Wie häufig kommen bei ihnen bestimmte Verhaltenssüchte vor? Die Übersichtsarbeit fand heraus, dass etwa jede fünfte Person mit Essstörung auch eine Störung der Impulskontrolle hatte. Eine der häufigsten Störungen der Impulskontrolle war Kauf-sucht, was bei 19% der Personen mit Essstörungen auftrat.
Persistent Identifier
Date of first publication
2023-10-28
Is part of series
KLARpsy-Texte
Publisher
KLARpsy
Is version of
Citation
-
KLAR026_0392409_Impulskontrollstörungen und Essstörungen.pdfAdobe PDF - 164.75KBMD5: 4071c2585d8cb56d08301ec7ed1473deDescription: KLARpsy-Text: Wie häufig haben Personen mit einer Essstörung auch eine Störung der Impulskontrolle?
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)ZPID
-
PsychArchives acquisition timestamp2023-10-28T10:18:02Z
-
Made available on2023-10-28T10:18:02Z
-
Date of first publication2023-10-28
-
Abstract / DescriptionKLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text mit dem Titel "Wie häufig haben Personen mit einer Essstörung auch eine Störung der Impulskontrolle?" befasst sich mit folgenden Inhalten: Aus verschiedenen Gründen kann es sein, dass Personen mit einer Essstörung (zum Beispiel Magersucht oder Bulimie) gleichzeitig auch eine Störung der Impulskontrolle haben. Das kann zum Beispiel eine Verhaltenssucht sein. Bei einer Verhaltenssucht sind Menschen nicht nach einer Droge süchtig, sondern nach einem Verhalten (zum Beispiel Glücksspielen). Wenn Personen mit einer Essstörung auch eine solche Störung haben, leiden sie stärker und die üblichen Behandlungen helfen nicht mehr so gut. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Wie häufig haben Personen mit einer Essstörung auch eine Störung der Impulskontrolle? Wie häufig kommen bei ihnen bestimmte Verhaltenssüchte vor? Die Übersichtsarbeit fand heraus, dass etwa jede fünfte Person mit Essstörung auch eine Störung der Impulskontrolle hatte. Eine der häufigsten Störungen der Impulskontrolle war Kauf-sucht, was bei 19% der Personen mit Essstörungen auftrat.de
-
Publication statusunknownen
-
Review statusunknownen
-
External description on another websitehttps://klarpsy.de/hintergrund
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/9027
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.13546
-
Language of contentdeude
-
PublisherKLARpsy
-
Is based onhttps://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.724034
-
Is part of seriesKLARpsy-Textede
-
Is version ofhttps://klarpsy.de/klarpsytexte/klar026_0392409/
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleKLARpsy-Text: Wie häufig haben Personen mit einer Essstörung auch eine Störung der Impulskontrolle?de
-
DRO typeotheren
-
Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)ZPID
-
Leibniz subject classificationPsychologiede