Was kann die phänomenologische Psychologie zur Gegenstandsfrage beitragen?
What Can Phenomenological Psychology Contribute to the Problem of Subject Matter in Psychology?
Author(s) / Creator(s)
Wendler, Hannes
Ramminger, Josh Joseph
Abstract / Description
Was ist der Gegenstand der Psychologie? Mit dieser Frage, der Gegenstandsfrage, ist die vielleicht grundlegendste Frage der theoretischen Psychologie bezeichnet. Der Beitrag der phänomenologischen Psychologie für ihre Untersuchung besteht angesichts des gegenwärtigen Forschungsstandes in der Erhellung der diskursiven Bedingungen, unter denen die Beantwortung der Gegenstandsfrage möglich wird. Zur wissenschaftstheoretischen Erörterung ihres Stellenwertes ist zunächst zu klären, ob die Standarddefinition der Psychologie als der Wissenschaft vom Erleben und Verhalten mit der Vorstellung eines einheitlichen Gegenstandes vereinbar ist. Innerhalb des psychologischen Diskurses sprach man primär über die Notwendigkeit einer Gegenstandsbestimmung und der hierfür geeigneten Grundlagendisziplin. Die methodologische Implikation der Behandlung der Gegenstandsfrage ist die Forderung nach Gegenstandsangemessenheit, welche die Ebene der Modellbildung betrifft. Es wird eine duale Konzeption der Gegenstandsangemessenheit vorgeschlagen, die eine Subjektund eine Objektorientierung in der Funktionsund Erscheinungspsychologie unterscheidet. Diese wird anhand der Forschungsdimensionen der methodischen Strenge, der ontologischen Voraussetzungen und der Ethik der Forschung expliziert. Es ergibt sich eine phänomenologische Fehlertheorie, die auf den gesamten logischen Raum möglicher Antworten auf die Gegenstandsfrage angewandt werden kann.
What is the object of psychology? The problem of subject matter in psychology (Gegenstandsfrage), is perhaps the most fundamental question of theoretical psychology. In view of the current state of research, the contribution of phenomenological psychology to its investigation consists primarily in illuminating the discursive conditions under which an answer to the question of psychology’s subject matter becomes possible. In order to discuss its significance in terms of theory of science, it is first necessary to clarify whether the standard definition of psychology as the science of experience and behavior is compatible with the idea of a uniform object. Within psychological discourse, the questions of the necessity of a definition of the subject matter as such and of the appropriate basic discipline for psychology were discussed above all. The methodological implications of the question of the subject matter become tenable in the treatment of the adequacy of the object (Gegenstandsangemessenheit), which concerns the level of modelling. A dual conception of adecquacy of the object is proposed that differentiates a subjectand an object-orientation for the psychology of appearances (Erscheinungspsychologie) and that of functions (Funktionspsychologie). This conception is explicated by discussing the research dimensions of methodical rigor, ontological presuppositions and research ethics. This results in a phenomenological error theory that can be applied to the entire logical space of possible answers to the question of psychology’s subject matter.
Persistent Identifier
Date of first publication
2023-07
Journal title
Journal für Psychologie
Volume
31
Issue
1
Page numbers
59–81
Publisher
Psychosozial-Verlag
Publication status
publishedVersion
Review status
peerReviewed
Is version of
Citation
Wendler, H., & Ramminger, J. J. (2023). Was kann die phänomenologische Psychologie zur Gegenstandsfrage beitragen? Journal für Psychologie, 31(1), 59–81. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-59
-
34094.pdfAdobe PDF - 1.04MBMD5: 0a30869c6564247d3759a92420c6885a
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Wendler, Hannes
-
Author(s) / Creator(s)Ramminger, Josh Joseph
-
PsychArchives acquisition timestamp2023-08-15T16:23:52Z
-
Made available on2023-08-15T16:23:52Z
-
Date of first publication2023-07
-
Abstract / DescriptionWas ist der Gegenstand der Psychologie? Mit dieser Frage, der Gegenstandsfrage, ist die vielleicht grundlegendste Frage der theoretischen Psychologie bezeichnet. Der Beitrag der phänomenologischen Psychologie für ihre Untersuchung besteht angesichts des gegenwärtigen Forschungsstandes in der Erhellung der diskursiven Bedingungen, unter denen die Beantwortung der Gegenstandsfrage möglich wird. Zur wissenschaftstheoretischen Erörterung ihres Stellenwertes ist zunächst zu klären, ob die Standarddefinition der Psychologie als der Wissenschaft vom Erleben und Verhalten mit der Vorstellung eines einheitlichen Gegenstandes vereinbar ist. Innerhalb des psychologischen Diskurses sprach man primär über die Notwendigkeit einer Gegenstandsbestimmung und der hierfür geeigneten Grundlagendisziplin. Die methodologische Implikation der Behandlung der Gegenstandsfrage ist die Forderung nach Gegenstandsangemessenheit, welche die Ebene der Modellbildung betrifft. Es wird eine duale Konzeption der Gegenstandsangemessenheit vorgeschlagen, die eine Subjektund eine Objektorientierung in der Funktionsund Erscheinungspsychologie unterscheidet. Diese wird anhand der Forschungsdimensionen der methodischen Strenge, der ontologischen Voraussetzungen und der Ethik der Forschung expliziert. Es ergibt sich eine phänomenologische Fehlertheorie, die auf den gesamten logischen Raum möglicher Antworten auf die Gegenstandsfrage angewandt werden kann.de_DE
-
Abstract / DescriptionWhat is the object of psychology? The problem of subject matter in psychology (Gegenstandsfrage), is perhaps the most fundamental question of theoretical psychology. In view of the current state of research, the contribution of phenomenological psychology to its investigation consists primarily in illuminating the discursive conditions under which an answer to the question of psychology’s subject matter becomes possible. In order to discuss its significance in terms of theory of science, it is first necessary to clarify whether the standard definition of psychology as the science of experience and behavior is compatible with the idea of a uniform object. Within psychological discourse, the questions of the necessity of a definition of the subject matter as such and of the appropriate basic discipline for psychology were discussed above all. The methodological implications of the question of the subject matter become tenable in the treatment of the adequacy of the object (Gegenstandsangemessenheit), which concerns the level of modelling. A dual conception of adecquacy of the object is proposed that differentiates a subjectand an object-orientation for the psychology of appearances (Erscheinungspsychologie) and that of functions (Funktionspsychologie). This conception is explicated by discussing the research dimensions of methodical rigor, ontological presuppositions and research ethics. This results in a phenomenological error theory that can be applied to the entire logical space of possible answers to the question of psychology’s subject matter.en_US
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
CitationWendler, H., & Ramminger, J. J. (2023). Was kann die phänomenologische Psychologie zur Gegenstandsfrage beitragen? Journal für Psychologie, 31(1), 59–81. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-59
-
ISSN2198-6959
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/8626
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.13131
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychosozial-Verlag
-
Is version ofhttps://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-59
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleWas kann die phänomenologische Psychologie zur Gegenstandsfrage beitragen?de_DE
-
Alternative titleWhat Can Phenomenological Psychology Contribute to the Problem of Subject Matter in Psychology?en_US
-
DRO typearticle
-
Issue1
-
Journal titleJournal für Psychologie
-
Page numbers59–81
-
Volume31
-
Visible tag(s)Version of Record