Bio-psycho-sozial-ökologische Perspektiven – viral. Grüne Gedanken zur Integrativen Therapie, Hypomnema aus dem Covid-Krankenstand. Ein semiprivater Text
Bio-psycho-socio-ecological perspectives – viral. Green thoughts on Integrative Therapy, hypomnema from a Covid sick leave. A semi-private text
Author(s) / Creator(s)
Petzold, Hilarion G.
Abstract / Description
Der vorliegende Text wurde in meiner Covid-Erkrankung geschrieben. Es ist ein Bericht aus dem „Krankenstand“. Er betrifft mein persönliches Krankheitsgeschehen und Krankheitserleben und meinen Umgang mit ihm. Gedanken und Überlegungen wurden zusammengetragen im Stil der griechischen Hypomnemata, Notizbüchern für Gedankenarbeit. Techniken der „Green Meditation“ haben mir geholfen, mit den Belastungen der Erkrankungen umzugehen und gaben mir Raum für meine Überlegungen und Gedanken in dieser Zeit des Fiebers und der Symptome. Sie waren heftig, ermöglichten mir aber auch, über meine Arbeit an der Integrativen Therapie als „bio-psycho-sozial-ökologischem“ Verfahren nachzudenken. Ich habe dieses Konzept 1965 begründet und schaue heute mit Zufriedenheit auf diese komplexe Perspektive, die noch vor dem Aufkommen der psychosozialen Betrachtung (G. Engel 1977) entfaltet wurde. Ich konnte auch über meine Bewegungen im Feld der Psychotherapie nachdenken – sie waren nicht immerr einfach. In einer Mischung aus Erlebnisbericht, Brief an KollegInnen, fachlicher Reflexion über die Entwicklung des von mir und Johanna Sieper und Ilse Orth inaugurierten integrativen Verfahrens ist das ein „semiprivater Text“ geworden. Er bringt aber auch Überlegungen zu störungsspezifischer Forschung und Themen der Weiterentwicklung der IT. Der Text ist auch im 50sten Jahr der Gründung unserer Ausbildungsinstitution (Düsseldorf u. Basel 1972) geschrieben worden und auch vom Rückblick auf diese Zeit, aber auch von Blicken auf künftige Entwicklungen bestimmt. Warum soll eine „Leitfigur“ (Zundel 1987) eines Therapieverfahrens nicht auch einmal persönliche Perspektiven auf sein Werk aufzeigen?
This text was written in my Covid illness. It is a report from the „sick leave“. It affects my personal illness and experience of disease and how I deal with it. Thoughts and considerations were collected in the style of the Greek hypomnemata, notebooks for thought work. “Green Meditation” techniques have helped me deal with the burden of the illness and have given me space for reflections during this time of fever and symptoms. They also enabled me to reflect on my work on Integrative Therapy as a „bio-psycho-socio-ecological“ practice. I established this concept in 1965 and look today with satisfaction at this complex perspective that was unfolded before the advent of the psychosocial view (G. Engel 1977). I could also reflect on my movements in the field of psychotherapy – quite often not easy. In a mixture of experience report, letter to colleagues, professional reflection on the development of the integrative approach inaugurated by me and Johanna Sieper and Ilse Orth, it has become a „semi-private text“. However, it also brings reflections on disorder-specific research and topics for the further development of IT. The text was written in the 50th year of the founding of our training institution (Düsseldorf and Basel 1972) and is also determined by looking back at this time, but also by looking at future developments. Why shouldn’t a „leading figure“ (Zundel 1987) of a therapy approach also show personal perspectives on his work?
Keyword(s)
Integrative Therapie Hilarion G. Petzold Hypomnemata und Green Meditation im Umgang mit einer Covid-Erkrankung persönliche Perspektiven zu Entwicklungen des Integrativen Verfahrens als bio-psycho-sozio-ökologischen Therapie Integrative therapy Hilarion G. Petzold hypomnemata and green meditation in dealing with a Covid disease personal perspectives on developments in the integrative approach as a bio-psycho-socio-ecological therapyPersistent Identifier
Date of first publication
2022
Journal title
Grüne Texte: Die NEUEN NATURTHERAPIEN – Internetzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Waldtherapie, tiergestützte Therapie, Green Care, Green Meditation, Ökologische Gesundheit, Ökopsychosomatik
Issue
14
Publisher
EAG-Publikationen
Publication status
publishedVersion
Review status
peerReviewed
Is version of
Citation
-
Grüne_Texte_14_2022.pdfAdobe PDF - 1.14MBMD5: e19bed93846db034f601d222caed4516
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Petzold, Hilarion G.
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-08-01T11:45:45Z
-
Made available on2022-08-01T11:45:45Z
-
Date of first publication2022
-
Abstract / DescriptionDer vorliegende Text wurde in meiner Covid-Erkrankung geschrieben. Es ist ein Bericht aus dem „Krankenstand“. Er betrifft mein persönliches Krankheitsgeschehen und Krankheitserleben und meinen Umgang mit ihm. Gedanken und Überlegungen wurden zusammengetragen im Stil der griechischen Hypomnemata, Notizbüchern für Gedankenarbeit. Techniken der „Green Meditation“ haben mir geholfen, mit den Belastungen der Erkrankungen umzugehen und gaben mir Raum für meine Überlegungen und Gedanken in dieser Zeit des Fiebers und der Symptome. Sie waren heftig, ermöglichten mir aber auch, über meine Arbeit an der Integrativen Therapie als „bio-psycho-sozial-ökologischem“ Verfahren nachzudenken. Ich habe dieses Konzept 1965 begründet und schaue heute mit Zufriedenheit auf diese komplexe Perspektive, die noch vor dem Aufkommen der psychosozialen Betrachtung (G. Engel 1977) entfaltet wurde. Ich konnte auch über meine Bewegungen im Feld der Psychotherapie nachdenken – sie waren nicht immerr einfach. In einer Mischung aus Erlebnisbericht, Brief an KollegInnen, fachlicher Reflexion über die Entwicklung des von mir und Johanna Sieper und Ilse Orth inaugurierten integrativen Verfahrens ist das ein „semiprivater Text“ geworden. Er bringt aber auch Überlegungen zu störungsspezifischer Forschung und Themen der Weiterentwicklung der IT. Der Text ist auch im 50sten Jahr der Gründung unserer Ausbildungsinstitution (Düsseldorf u. Basel 1972) geschrieben worden und auch vom Rückblick auf diese Zeit, aber auch von Blicken auf künftige Entwicklungen bestimmt. Warum soll eine „Leitfigur“ (Zundel 1987) eines Therapieverfahrens nicht auch einmal persönliche Perspektiven auf sein Werk aufzeigen?de_DE
-
Abstract / DescriptionThis text was written in my Covid illness. It is a report from the „sick leave“. It affects my personal illness and experience of disease and how I deal with it. Thoughts and considerations were collected in the style of the Greek hypomnemata, notebooks for thought work. “Green Meditation” techniques have helped me deal with the burden of the illness and have given me space for reflections during this time of fever and symptoms. They also enabled me to reflect on my work on Integrative Therapy as a „bio-psycho-socio-ecological“ practice. I established this concept in 1965 and look today with satisfaction at this complex perspective that was unfolded before the advent of the psychosocial view (G. Engel 1977). I could also reflect on my movements in the field of psychotherapy – quite often not easy. In a mixture of experience report, letter to colleagues, professional reflection on the development of the integrative approach inaugurated by me and Johanna Sieper and Ilse Orth, it has become a „semi-private text“. However, it also brings reflections on disorder-specific research and topics for the further development of IT. The text was written in the 50th year of the founding of our training institution (Düsseldorf and Basel 1972) and is also determined by looking back at this time, but also by looking at future developments. Why shouldn’t a „leading figure“ (Zundel 1987) of a therapy approach also show personal perspectives on his work?en_US
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
External description on another websitehttps://www.fpi-publikation.de/gruene-texte/14-2022-petzold-h-g-2022l-bio-psycho-sozial-oekologische-perspektiven-viral-gruene-gedanken-zur-integrativen-therapie-hypomnema-aus-dem-covid-krankenstand-ein-semiprivater-text/
-
ISSN2511-2759
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/7258
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.7959
-
Language of contentdeu
-
PublisherEAG-Publikationende_DE
-
Is version ofhttps://www.fpi-publikation.de/gruene-texte/14-2022-petzold-h-g-2022l-bio-psycho-sozial-oekologische-perspektiven-viral-gruene-gedanken-zur-integrativen-therapie-hypomnema-aus-dem-covid-krankenstand-ein-semiprivater-text/
-
Keyword(s)Integrative Therapiede_DE
-
Keyword(s)Hilarion G. Petzoldde_DE
-
Keyword(s)Hypomnemata und Green Meditation im Umgang mit einer Covid-Erkrankungde_DE
-
Keyword(s)persönliche Perspektiven zu Entwicklungen des Integrativen Verfahrens als bio-psycho-sozio-ökologischen Therapiede_DE
-
Keyword(s)Integrative therapyen_US
-
Keyword(s)Hilarion G. Petzolden_US
-
Keyword(s)hypomnemata and green meditation in dealing with a Covid diseaseen_US
-
Keyword(s)personal perspectives on developments in the integrative approach as a bio-psycho-socio-ecological therapyen_US
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleBio-psycho-sozial-ökologische Perspektiven – viral. Grüne Gedanken zur Integrativen Therapie, Hypomnema aus dem Covid-Krankenstand. Ein semiprivater Textde_DE
-
Alternative titleBio-psycho-socio-ecological perspectives – viral. Green thoughts on Integrative Therapy, hypomnema from a Covid sick leave. A semi-private texten_US
-
DRO typearticle
-
Issue14
-
Journal titleGrüne Texte: Die NEUEN NATURTHERAPIEN – Internetzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Waldtherapie, tiergestützte Therapie, Green Care, Green Meditation, Ökologische Gesundheit, Ökopsychosomatik
-
Visible tag(s)Version of Record