Article Version of Record

Das Käferlein Tunichtgut – Ein Märchen für „grünes Erzählen“ in der Suchtprävention für Kinder

The Beetle Tunichtgut – A fairytale for „green storytelling“ in the prevention of addiction for children. Irma Petzold-Heinz 1964

Author(s) / Creator(s)

Petzold-Heinz, Irma

Abstract / Description

In Form eines durch Scherenschnitte illustrierten Märchens wird über eine kleinen, Suchtgetränke herstellenden Käfer erzählt, der ein Ameisenvolk fast zugrunde richtet. Es ist ein Märchen meiner Eltern, das den Rotbraunen Keulenkäfer (Claviger testaceus), der mit der Gelben Wiesenameise (Lasius flavus) myrmekophil zusammen lebt, als Beispiel nutzt, Kinder für die Natur zu interessieren und zu sensibilisieren und zugleich suchtpräventive Arbeit zu leisten (seinerzeit u.a. im Rahmen der „Weissen Schleife“ im „Frauenbund für alkoholfreie Kultur“, https://www.deutscher-frauenbund.de/geschichte/ ). Diese Art, Märchen und Erzählungen zu nutzen, wurde von uns Anfang der 1970er Jahre im Rahmen unserer Erwachsenenbildungseinrichtungen und Vorschulprogramme als ein „grünes Erzählen und grünes Schreiben“ im Naturkontext eingesetzt und als poesietherapeutisches Erzählen in intergenerationalen Erzähl- und Schreibgruppen in der Natur selbst praktiziert (Christa Petzold 1972b) als „Handlungs- und Verbalerzählung (Aktionsgeschichten)“ auch im Rahmen von Biographiearbeit (www.fpi-publikation.de/wp-content/uploads/textarchiv-petzold_petzold-christa-1972b-lebendige-geschichte-alte-menschen-berichten-anleitung-biographie-petzold-1972.pdf und Petzold, Petzold-Heinz, Sieper 1972). In der Kindertherapie haben wir sie dann als „Fokalgeschichten“ entwickelt (1987a, www.fpi-publikation.de/wp-content/uploads/HeilkraftSpracheNEU_petzold-1987a-puppen-und-puppenspiel-in-der-integrativen-therapie-mit-kindern-heilkraft-sprache-09-2018.pdf ).
In the form of a fairy tale illustrated by silhouettes, the story of a small beetle producing addictive drinks is told that almost destroyed an ant colony. It is a fairy tale of my parents, who uses the red-brown cullet beetle (Claviger testaceus), which lives together with the yellow meadow ant (Lasius flavus) myrmekophil, as an example to interest and sensitize children for nature and at the same time to do addiction-preventive work (at that time among other things as part of the „White Ribbon“ in the „Women’s Association for Nonalcoholic Culture.“) This kind of fairy tales and stories were used by us in the early 1970s as part of our adult education and pre-school programs as „green storytelling and green writing“ in a natural context and as poetry therapy narrative in intergenerational narrative and writing groups practiced in nature itself (Christa Petzold 1972b) as „nonverbal and verbal narration (action stories)“ also in the context of biography work (Petzold, Petzold-Heinz, Sieper 1972). In the child therapy we have developed them as „focal stories“ (1987a).

Keyword(s)

Therapeutische Märchen Suchtprävention Vorschularbeit Integrative Kindertherapie Grünes Erzählen und Grünes Schreiben Therapeutic Fairy Tales Addiction Prevention Preschool education Integrative Chid Therapy Green Story Telling and Green Writing

Persistent Identifier

Date of first publication

2019

Journal title

Grüne Texte: Die NEUEN NATURTHERAPIEN – Internetzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Waldtherapie, tiergestützte Therapie, Green Care, Green Meditation, Ökologische Gesundheit, Ökopsychosomatik

Issue

4

Publisher

EAG-Publikationen

Publication status

publishedVersion

Review status

peerReviewed

Is version of

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Petzold-Heinz, Irma
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-08-01T11:45:18Z
  • Made available on
    2022-08-01T11:45:18Z
  • Date of first publication
    2019
  • Abstract / Description
    In Form eines durch Scherenschnitte illustrierten Märchens wird über eine kleinen, Suchtgetränke herstellenden Käfer erzählt, der ein Ameisenvolk fast zugrunde richtet. Es ist ein Märchen meiner Eltern, das den Rotbraunen Keulenkäfer (Claviger testaceus), der mit der Gelben Wiesenameise (Lasius flavus) myrmekophil zusammen lebt, als Beispiel nutzt, Kinder für die Natur zu interessieren und zu sensibilisieren und zugleich suchtpräventive Arbeit zu leisten (seinerzeit u.a. im Rahmen der „Weissen Schleife“ im „Frauenbund für alkoholfreie Kultur“, https://www.deutscher-frauenbund.de/geschichte/ ). Diese Art, Märchen und Erzählungen zu nutzen, wurde von uns Anfang der 1970er Jahre im Rahmen unserer Erwachsenenbildungseinrichtungen und Vorschulprogramme als ein „grünes Erzählen und grünes Schreiben“ im Naturkontext eingesetzt und als poesietherapeutisches Erzählen in intergenerationalen Erzähl- und Schreibgruppen in der Natur selbst praktiziert (Christa Petzold 1972b) als „Handlungs- und Verbalerzählung (Aktionsgeschichten)“ auch im Rahmen von Biographiearbeit (www.fpi-publikation.de/wp-content/uploads/textarchiv-petzold_petzold-christa-1972b-lebendige-geschichte-alte-menschen-berichten-anleitung-biographie-petzold-1972.pdf und Petzold, Petzold-Heinz, Sieper 1972). In der Kindertherapie haben wir sie dann als „Fokalgeschichten“ entwickelt (1987a, www.fpi-publikation.de/wp-content/uploads/HeilkraftSpracheNEU_petzold-1987a-puppen-und-puppenspiel-in-der-integrativen-therapie-mit-kindern-heilkraft-sprache-09-2018.pdf ).
    de_DE
  • Abstract / Description
    In the form of a fairy tale illustrated by silhouettes, the story of a small beetle producing addictive drinks is told that almost destroyed an ant colony. It is a fairy tale of my parents, who uses the red-brown cullet beetle (Claviger testaceus), which lives together with the yellow meadow ant (Lasius flavus) myrmekophil, as an example to interest and sensitize children for nature and at the same time to do addiction-preventive work (at that time among other things as part of the „White Ribbon“ in the „Women’s Association for Nonalcoholic Culture.“) This kind of fairy tales and stories were used by us in the early 1970s as part of our adult education and pre-school programs as „green storytelling and green writing“ in a natural context and as poetry therapy narrative in intergenerational narrative and writing groups practiced in nature itself (Christa Petzold 1972b) as „nonverbal and verbal narration (action stories)“ also in the context of biography work (Petzold, Petzold-Heinz, Sieper 1972). In the child therapy we have developed them as „focal stories“ (1987a).
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.fpi-publikation.de/gruene-texte/04-2019-petzold-heinz-i-1964-kaeferlein-tunichtgut-gruenes-erzaehlen-suchtpraevention-kinder/
  • ISSN
    2511-2759
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/7176
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.7877
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    EAG-Publikationen
    de_DE
  • Is version of
    https://www.fpi-publikation.de/gruene-texte/04-2019-petzold-heinz-i-1964-kaeferlein-tunichtgut-gruenes-erzaehlen-suchtpraevention-kinder/
  • Keyword(s)
    Therapeutische Märchen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Suchtprävention
    de_DE
  • Keyword(s)
    Vorschularbeit
    de_DE
  • Keyword(s)
    Integrative Kindertherapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Grünes Erzählen und Grünes Schreiben
    de_DE
  • Keyword(s)
    Therapeutic Fairy Tales
    en_US
  • Keyword(s)
    Addiction Prevention
    en_US
  • Keyword(s)
    Preschool education
    en_US
  • Keyword(s)
    Integrative Chid Therapy
    en_US
  • Keyword(s)
    Green Story Telling and Green Writing
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Das Käferlein Tunichtgut – Ein Märchen für „grünes Erzählen“ in der Suchtprävention für Kinder
    de_DE
  • Alternative title
    The Beetle Tunichtgut – A fairytale for „green storytelling“ in the prevention of addiction for children. Irma Petzold-Heinz 1964
    en_US
  • DRO type
    article
  • Issue
    4
  • Journal title
    Grüne Texte: Die NEUEN NATURTHERAPIEN – Internetzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Waldtherapie, tiergestützte Therapie, Green Care, Green Meditation, Ökologische Gesundheit, Ökopsychosomatik
  • Visible tag(s)
    Version of Record