Article Version of Record

Die 14 Heilfaktoren der Integrativen Therapie und ihre Bedeutung im Urteil der Therapeuten

Author(s) / Creator(s)

Brumund, Liesel
Märtens, Michael

Abstract / Description

Ausgehend von einer Diskussion der kulturellen Unterschiede wie Heilungsprozesse gesehen werden, erfolgt eine Diskussion unterschiedlicher Konzepte von Heilfaktoren. Das 14 Heilfaktorenkonzept von Petzold wird empirisch anhand von Daten einer Stichprobe von 83 integrativ ausgebildeten Therapeuten untersucht. Die Bewertungen, wie wichtig jeder Faktor gesehen wird, werden unter unterschiedlichen Aspekten interpretiert. Spezielle Präferenzen, wie die Faktoren in eine Rangreihe gebracht wurden, werden zu Unterschieden in der therapeutischen Orientierung, der Ausbildung und personenspezifischen Merkmalen in Beziehung gesetzt.[Die Arbeit von 1998 wird hier neu eingestellt, sie gibt einen wichtigen „ersten Eindruck“. Die 14 Faktoren wurden 1993 publiziert, sind seit 1994 in der Lehre präsent, viele der Befragten hatten sie seinerzeit noch nicht in der Weiterbildung. Heute sind sie Teil jedes Behandlungsjournals und damit ganz anders in der Praxis verankert. Das ist zu hoffen. Die Untersuchung ist wichtig, weil sie zeigt, wie stark berufliche Profile und persönliche Gewichtungen zu Buche schlagen, aber auch die Erfordernisse des Settings und der Patientengruppen. Jeder Patient mit seiner jeweiligen Lebenssituation kann andere Bündel von Faktoren bzw. Prozessen erforderlich machen. Eine strikte Hierarchisierung ist daher nie das Ziel gewesen, sondern differentielle Wichtigkeiten die sich aus prozessualen Synergieeffekten und aus Passungseffekten ergeben. Note of the editors 2021]
Starting from a discussion on cultural differences how healing processes are viewed different concepts of healing factor approaches are discussed. The 14 healing factor-concept from Petzold is examined through empirically data gathered from a sample of integrative trained therapists (N = 83). The valuation how important each factor is are interpreted under various aspects. Special preferences how the factors are ranked are found in relation to differences in therapeutic orientations, training and personal characteristics.[The 1998 work is republished here, it gives an important „first impression“. The 14 factors were published in 1993, have been present in teaching since 1994, many of the interviewees did not have them in their training at that time. Today, they are part of every treatment journal and are thus anchored in practice in a completely different way. That is to be hoped. The study is important because it shows how strongly professional profiles and personal weightings have an impact, but also the requirements of the setting and the patient groups. Each patient with his or her particular life situation may require different bundles of factors or processes. A strict hierarchisation has therefore never been the goal, but rather differential importance resulting from process-related synergy effects and from fitting effects. Note of the editors 2021

Keyword(s)

Heilungsprozesse Integrative Therapie 14 Heilfaktoren empirische Untersuchung therapeutische Orientierung Healing processes integrative therapy 14 healing factors empirical study therapeutic orientation

Persistent Identifier

Date of first publication

2021

Journal title

POLYLOGE: Internetzeitschrift für "Integrative Therapie"

Issue

24

Publisher

EAG-Publikationen

Publication status

publishedVersion

Review status

peerReviewed

Is version of

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Brumund, Liesel
  • Author(s) / Creator(s)
    Märtens, Michael
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-07-11T09:27:25Z
  • Made available on
    2022-07-11T09:27:25Z
  • Date of first publication
    2021
  • Abstract / Description
    Ausgehend von einer Diskussion der kulturellen Unterschiede wie Heilungsprozesse gesehen werden, erfolgt eine Diskussion unterschiedlicher Konzepte von Heilfaktoren. Das 14 Heilfaktorenkonzept von Petzold wird empirisch anhand von Daten einer Stichprobe von 83 integrativ ausgebildeten Therapeuten untersucht. Die Bewertungen, wie wichtig jeder Faktor gesehen wird, werden unter unterschiedlichen Aspekten interpretiert. Spezielle Präferenzen, wie die Faktoren in eine Rangreihe gebracht wurden, werden zu Unterschieden in der therapeutischen Orientierung, der Ausbildung und personenspezifischen Merkmalen in Beziehung gesetzt.[Die Arbeit von 1998 wird hier neu eingestellt, sie gibt einen wichtigen „ersten Eindruck“. Die 14 Faktoren wurden 1993 publiziert, sind seit 1994 in der Lehre präsent, viele der Befragten hatten sie seinerzeit noch nicht in der Weiterbildung. Heute sind sie Teil jedes Behandlungsjournals und damit ganz anders in der Praxis verankert. Das ist zu hoffen. Die Untersuchung ist wichtig, weil sie zeigt, wie stark berufliche Profile und persönliche Gewichtungen zu Buche schlagen, aber auch die Erfordernisse des Settings und der Patientengruppen. Jeder Patient mit seiner jeweiligen Lebenssituation kann andere Bündel von Faktoren bzw. Prozessen erforderlich machen. Eine strikte Hierarchisierung ist daher nie das Ziel gewesen, sondern differentielle Wichtigkeiten die sich aus prozessualen Synergieeffekten und aus Passungseffekten ergeben. Note of the editors 2021]
    de_DE
  • Abstract / Description
    Starting from a discussion on cultural differences how healing processes are viewed different concepts of healing factor approaches are discussed. The 14 healing factor-concept from Petzold is examined through empirically data gathered from a sample of integrative trained therapists (N = 83). The valuation how important each factor is are interpreted under various aspects. Special preferences how the factors are ranked are found in relation to differences in therapeutic orientations, training and personal characteristics.[The 1998 work is republished here, it gives an important „first impression“. The 14 factors were published in 1993, have been present in teaching since 1994, many of the interviewees did not have them in their training at that time. Today, they are part of every treatment journal and are thus anchored in practice in a completely different way. That is to be hoped. The study is important because it shows how strongly professional profiles and personal weightings have an impact, but also the requirements of the setting and the patient groups. Each patient with his or her particular life situation may require different bundles of factors or processes. A strict hierarchisation has therefore never been the goal, but rather differential importance resulting from process-related synergy effects and from fitting effects. Note of the editors 2021
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.fpi-publikation.de/polyloge/24-2021-brumund-l-maertens-m-1998-die-14-heilfaktoren-der-integrativen-therapie-und-ihre-bedeutung-im-urteil-der-therapeuten/
  • ISSN
    2511-2732
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/7032
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.7731
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    EAG-Publikationen
  • Is version of
    https://www.fpi-publikation.de/polyloge/24-2021-brumund-l-maertens-m-1998-die-14-heilfaktoren-der-integrativen-therapie-und-ihre-bedeutung-im-urteil-der-therapeuten/
  • Keyword(s)
    Heilungsprozesse
    de_DE
  • Keyword(s)
    Integrative Therapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    14 Heilfaktoren
    de_DE
  • Keyword(s)
    empirische Untersuchung
    de_DE
  • Keyword(s)
    therapeutische Orientierung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Healing processes
    en_US
  • Keyword(s)
    integrative therapy
    en_US
  • Keyword(s)
    14 healing factors
    en_US
  • Keyword(s)
    empirical study
    en_US
  • Keyword(s)
    therapeutic orientation
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Die 14 Heilfaktoren der Integrativen Therapie und ihre Bedeutung im Urteil der Therapeuten
    de_DE
  • DRO type
    article
  • Issue
    24
  • Journal title
    POLYLOGE: Internetzeitschrift für "Integrative Therapie"
  • Visible tag(s)
    Version of Record