Article Version of Record

Hochsensible Persönlichkeit (HSP) und die „Vier Wege der Heilung und Förderung“ in der Integrativen Therapie – Konzepte und ergänzenden Bemerkungen

Author(s) / Creator(s)

Huser, Delphine
Mathias-Wiedemann, Ulrike

Abstract / Description

Die Hochsensible Persönlichkeit (HSP) ist nicht unter den Störungen zu finden, da sie als Persönlichkeitsmerkmal angesehen wird. Je nach Quelle wird eine Prävalenz von 5 bis 20% angenommen. HSP ist gemäss Literatur angeboren und dadurch genetisch bedingt. Kinder und bereits Säuglinge mit HSP sind meist ruhiger und fallen durch ein intensives und aufmerksames Beobachten der Umwelt auf. Durch dieses Beobachten nehmen Kinder und später auch Erwachsene mit HSP zwar mehr wahr, brauchen aber auch mehr Ressourcen für die Verarbeitung. Die so entstehende Reizüberflutung führt schneller zur Ermüdung, was bei Kindern zu Quengeln und bei Erwachsenen zu Rückzug oder psychischen Erkrankungen führen kann.Die „vier Wege der Heilung und Förderung“ der Integrativen Therapie bilden eine gute Grundlage für die Arbeit mit Patienten mit HSP. Durch das Verstehen ihrer Persönlichkeit sowie praktische Hilfen zum Umgang mit ihren Stärken und Schwächen können sie ihr Leben besser meistern. In Dyaden soll der Patient darin bestärkt werden, dass er sich nicht seinem Gegenüber anzupassen braucht und in der Gruppe darauf geachtet werden sollte, dass er nicht zu sehr in den Mittelpunkt gerät Das ist vor allem schüchternen HSP sehr unangenehm.Dadurch, dass HSP noch ein relativ neu entdecktes Phänomen ist, gibt es noch keine validen Tests, welche eine Hochsensible Persönlichkeit mit Sicherheit bestätigen oder ausschliessen können. Dadurch wird auch die Differentialdiagnostik unter anderem zu ADHS oder auch die Abgrenzung zu sogenannten „Mimosen“ erschwert, wenn nicht sogar verunmöglicht. Da HSP noch nicht lange im Fokus der Forschung ist, sind noch viele Fragen zu diesem Thema offen. Es wird sicherlich interessant, welche weiteren Erkenntnisse in den nächsten Jahren über diesen Persönlichkeitstyp gewonnen werden können. Dazu werden ergänzende Hinweise von Ulrike Mathias-Wiedemann dem Text beigefügt.
The Highly Sensitive Personality (HSP) is not included among the disorders because it is considered a personality trait. Depending on the source, a prevalence of 5 to 20% is assumed. According to literature, HSP is congenital and thus genetically determined. Children and already infants with HSP are usually quieter and are conspicuous by their intense and attentive observation of their environment. Through this observation, children and later the adults with HSP perceive more, but also need more resources for processing. The sensory overload resulting of this higher amount of perceived information leads to a faster fatigue, which can lead to whining in children and withdrawal or mental illness in adults.The four ways of healing and promoting of the Integrative Therapy provide a good foundation for working with patients with HSP. By understanding their personalities as well as providing practical help in dealing with their strengths and weaknesses, they can better manage their lives. In the therapeutical dyad, the patient should be encouraged that he does not need to conform to his counterpart but can be him/herself. In groups it should be taken care that the HSP does not become too much the centre of attention, what is is especially uncomfortable for shy HSP.Because HSP is still a young phenomenon, there are still no valid tests that can confirm or exclude a highly sensitive personality with certainty. This also complicates, if not makes impossible, the differential diagnosis to ADHD or to the so-called „mimosas“. Since HSP has not been in the focus of research for a long time, there are still many open questions on this topic. It will be interesting to see the further insights about this personality type gained in the coming years. For this some additional information on the subject by Ulrike Mathias-Wiedemann is added to the text.

Keyword(s)

Hochsensibilität/HSP 4 Wege der Heilung und Förderung Salutogenese Persönlichkeit Integrative Therapie Highly Sensitive Person/HSP Four Ways of Healing and Fostering salutogenesis personality Integrative Therapy

Persistent Identifier

Date of first publication

2021

Journal title

POLYLOGE: Internetzeitschrift für "Integrative Therapie"

Issue

23

Publisher

EAG-Publikationen

Publication status

publishedVersion

Review status

peerReviewed

Is version of

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Huser, Delphine
  • Author(s) / Creator(s)
    Mathias-Wiedemann, Ulrike
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-07-11T09:27:24Z
  • Made available on
    2022-07-11T09:27:24Z
  • Date of first publication
    2021
  • Abstract / Description
    Die Hochsensible Persönlichkeit (HSP) ist nicht unter den Störungen zu finden, da sie als Persönlichkeitsmerkmal angesehen wird. Je nach Quelle wird eine Prävalenz von 5 bis 20% angenommen. HSP ist gemäss Literatur angeboren und dadurch genetisch bedingt. Kinder und bereits Säuglinge mit HSP sind meist ruhiger und fallen durch ein intensives und aufmerksames Beobachten der Umwelt auf. Durch dieses Beobachten nehmen Kinder und später auch Erwachsene mit HSP zwar mehr wahr, brauchen aber auch mehr Ressourcen für die Verarbeitung. Die so entstehende Reizüberflutung führt schneller zur Ermüdung, was bei Kindern zu Quengeln und bei Erwachsenen zu Rückzug oder psychischen Erkrankungen führen kann.Die „vier Wege der Heilung und Förderung“ der Integrativen Therapie bilden eine gute Grundlage für die Arbeit mit Patienten mit HSP. Durch das Verstehen ihrer Persönlichkeit sowie praktische Hilfen zum Umgang mit ihren Stärken und Schwächen können sie ihr Leben besser meistern. In Dyaden soll der Patient darin bestärkt werden, dass er sich nicht seinem Gegenüber anzupassen braucht und in der Gruppe darauf geachtet werden sollte, dass er nicht zu sehr in den Mittelpunkt gerät Das ist vor allem schüchternen HSP sehr unangenehm.Dadurch, dass HSP noch ein relativ neu entdecktes Phänomen ist, gibt es noch keine validen Tests, welche eine Hochsensible Persönlichkeit mit Sicherheit bestätigen oder ausschliessen können. Dadurch wird auch die Differentialdiagnostik unter anderem zu ADHS oder auch die Abgrenzung zu sogenannten „Mimosen“ erschwert, wenn nicht sogar verunmöglicht. Da HSP noch nicht lange im Fokus der Forschung ist, sind noch viele Fragen zu diesem Thema offen. Es wird sicherlich interessant, welche weiteren Erkenntnisse in den nächsten Jahren über diesen Persönlichkeitstyp gewonnen werden können. Dazu werden ergänzende Hinweise von Ulrike Mathias-Wiedemann dem Text beigefügt.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The Highly Sensitive Personality (HSP) is not included among the disorders because it is considered a personality trait. Depending on the source, a prevalence of 5 to 20% is assumed. According to literature, HSP is congenital and thus genetically determined. Children and already infants with HSP are usually quieter and are conspicuous by their intense and attentive observation of their environment. Through this observation, children and later the adults with HSP perceive more, but also need more resources for processing. The sensory overload resulting of this higher amount of perceived information leads to a faster fatigue, which can lead to whining in children and withdrawal or mental illness in adults.The four ways of healing and promoting of the Integrative Therapy provide a good foundation for working with patients with HSP. By understanding their personalities as well as providing practical help in dealing with their strengths and weaknesses, they can better manage their lives. In the therapeutical dyad, the patient should be encouraged that he does not need to conform to his counterpart but can be him/herself. In groups it should be taken care that the HSP does not become too much the centre of attention, what is is especially uncomfortable for shy HSP.Because HSP is still a young phenomenon, there are still no valid tests that can confirm or exclude a highly sensitive personality with certainty. This also complicates, if not makes impossible, the differential diagnosis to ADHD or to the so-called „mimosas“. Since HSP has not been in the focus of research for a long time, there are still many open questions on this topic. It will be interesting to see the further insights about this personality type gained in the coming years. For this some additional information on the subject by Ulrike Mathias-Wiedemann is added to the text.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.fpi-publikation.de/polyloge/23-2021-huser-d-hochsensible-persoenlichkeit-hsp-und-die-vier-wege-der-heilung-und-foerderung-in-der-integrativen-therapie-konzepte-und-ergaenzenden-bemerkungen/
  • ISSN
    2511-2732
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/7031
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.7730
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    EAG-Publikationen
  • Is version of
    https://www.fpi-publikation.de/polyloge/23-2021-huser-d-hochsensible-persoenlichkeit-hsp-und-die-vier-wege-der-heilung-und-foerderung-in-der-integrativen-therapie-konzepte-und-ergaenzenden-bemerkungen/
  • Keyword(s)
    Hochsensibilität/HSP
    de_DE
  • Keyword(s)
    4 Wege der Heilung und Förderung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Salutogenese
    de_DE
  • Keyword(s)
    Persönlichkeit
    de_DE
  • Keyword(s)
    Integrative Therapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Highly Sensitive Person/HSP
    en_US
  • Keyword(s)
    Four Ways of Healing and Fostering
    en_US
  • Keyword(s)
    salutogenesis
    en_US
  • Keyword(s)
    personality
    en_US
  • Keyword(s)
    Integrative Therapy
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Hochsensible Persönlichkeit (HSP) und die „Vier Wege der Heilung und Förderung“ in der Integrativen Therapie – Konzepte und ergänzenden Bemerkungen
    de_DE
  • DRO type
    article
  • Issue
    23
  • Journal title
    POLYLOGE: Internetzeitschrift für "Integrative Therapie"
  • Visible tag(s)
    Version of Record