Niedrigschwellige und karrierebegleitende Drogenarbeit als Elemente einer Gesamtstrategie der Drogenhilfe
Author(s) / Creator(s)
Petzold, Hilarion G.
Hentschel, Ulrich
Abstract / Description
Der Beitrag diskutierte 1991 die bislang wenig erfolgreichen Versuche der Therapie von Drogenabhängigkeit. Die komplexen Ursachen und Chronifizierungen von Suchterkrankungen machen erfolgreiche Behandlungen schwierig. Unter Rückgriff auf die longitudinale entwicklungspsychologische Forschung wurde Petzolds Konzept „intermittierender Behandlungen“ in einer „Karrierebegleitung“ über eine längere Strecke der Suchkarriere vorgestellt, in der Risikofaktoren gemindert und protektive Faktoren eingesetzt werden, die Heilungschancen und Resilienzbildung erhöhen. 1991 geschrieben, hat es immer noch hohe Aktualität, nicht zuletzt, weil in der Arbeit mit Suchtkranken immer noch keine hinreichenden Konsequenzen aus den Erkenntnissen der Longitudinalstudien gezogen wurden. Deshalb wird dieser Text wieder eingestellt – nach 30 Jahren, in denen die Behandlungszeiten immer weiter verkürzt wurden, sich die Drehtüreffekte immer weiter verlängert haben, eben weil zu wenig auf Karrierebegleitungen fokussiert wurde. Gerade die „Doppeldiagnosen“ (vor allem Sucht BPS oder PTSD oder ADHS) legen eine Langzeitstrategie nahe. Neue Longitudinalstudien aus dem Bereich der Borderline-Persönlichkeits-Störungen mit Langzeitkatamnesen über 10 und mehr Jahre (Zanarini et al. 2021, Paris, Zweig-Frank 2001) zeigen, wie durch Langzeitmaßnahmen die Heilungschancen massiv steigen (Gunderson, Link 2014; Paris 2020). Verbindet diese Erkenntnisse, die auch für die Integrative BPS-Behandlung relevant sind (Lange, mit den hier beschriebenen Strategien der Karrierebegleitung in der Suchttherapie könnte das ein fruchtbarer Ansatz sein.
In 1991 the article discussed the hitherto unsuccessful attempts to treat drug addiction. The complex causes and chronifications of addictions make successful treatments difficult. With recourse to longitudinal developmental psychological research, Petzold’s concept of “intermittent treatments” was presented in a “career accompaniment” over a longer stretch of the addiction career, in which risk factors are reduced and protective factors are used that increase the chances of recovery and the development of resilience. Written in 1991, it is still very topical, not least because in the work with addicts still insufficient conclusions have been drawn from the findings of the longitudinal studies. That is why this text is being posted again – after 30 years in which the treatment times have been shortened further and further, the revolving door effects have become bigger and bigger, precisely because there was too little focus on career support. Especially the „double diagnoses“ (especially addiction plus BPS or PTSD or ADHS) suggest a long-term strategy. New longitudinal studies in the field of borderline personality disorder with long-term follow-ups over 10 and more years (Zanarini et al. 2021, Paris, Zweig-Frank 2001) show how long-term measures massively increase the chances of recovery (Gunderson, Link 2014; Paris 2020) . Combines these findings, which are also relevant for integrative BPS treatment (Lange 2020), with the strategies of career support in addiction therapy described here, this could be a fruitful approach.
Keyword(s)
Integrative Suchttherapie Entwicklungstherapie in der Lebensspanne Protektive Faktoren Intermittierende Karrierebegleitung Borderline-Therapie Integrative addiction therapy developmental therapy in the life span protective factors intermittent career support borderline therapyPersistent Identifier
Date of first publication
2021
Journal title
POLYLOGE: Internetzeitschrift für "Integrative Therapie"
Issue
14
Publisher
EAG-Publikationen
Publication status
publishedVersion
Review status
peerReviewed
Is version of
Citation
-
Polyloge_14_2021.pdfAdobe PDF - 5.1MBMD5: d2771a00c7c8ea16b382c2ccaa3b6b96
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Petzold, Hilarion G.
-
Author(s) / Creator(s)Hentschel, Ulrich
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-07-11T09:27:17Z
-
Made available on2022-07-11T09:27:17Z
-
Date of first publication2021
-
Abstract / DescriptionDer Beitrag diskutierte 1991 die bislang wenig erfolgreichen Versuche der Therapie von Drogenabhängigkeit. Die komplexen Ursachen und Chronifizierungen von Suchterkrankungen machen erfolgreiche Behandlungen schwierig. Unter Rückgriff auf die longitudinale entwicklungspsychologische Forschung wurde Petzolds Konzept „intermittierender Behandlungen“ in einer „Karrierebegleitung“ über eine längere Strecke der Suchkarriere vorgestellt, in der Risikofaktoren gemindert und protektive Faktoren eingesetzt werden, die Heilungschancen und Resilienzbildung erhöhen. 1991 geschrieben, hat es immer noch hohe Aktualität, nicht zuletzt, weil in der Arbeit mit Suchtkranken immer noch keine hinreichenden Konsequenzen aus den Erkenntnissen der Longitudinalstudien gezogen wurden. Deshalb wird dieser Text wieder eingestellt – nach 30 Jahren, in denen die Behandlungszeiten immer weiter verkürzt wurden, sich die Drehtüreffekte immer weiter verlängert haben, eben weil zu wenig auf Karrierebegleitungen fokussiert wurde. Gerade die „Doppeldiagnosen“ (vor allem Sucht BPS oder PTSD oder ADHS) legen eine Langzeitstrategie nahe. Neue Longitudinalstudien aus dem Bereich der Borderline-Persönlichkeits-Störungen mit Langzeitkatamnesen über 10 und mehr Jahre (Zanarini et al. 2021, Paris, Zweig-Frank 2001) zeigen, wie durch Langzeitmaßnahmen die Heilungschancen massiv steigen (Gunderson, Link 2014; Paris 2020). Verbindet diese Erkenntnisse, die auch für die Integrative BPS-Behandlung relevant sind (Lange, mit den hier beschriebenen Strategien der Karrierebegleitung in der Suchttherapie könnte das ein fruchtbarer Ansatz sein.de_DE
-
Abstract / DescriptionIn 1991 the article discussed the hitherto unsuccessful attempts to treat drug addiction. The complex causes and chronifications of addictions make successful treatments difficult. With recourse to longitudinal developmental psychological research, Petzold’s concept of “intermittent treatments” was presented in a “career accompaniment” over a longer stretch of the addiction career, in which risk factors are reduced and protective factors are used that increase the chances of recovery and the development of resilience. Written in 1991, it is still very topical, not least because in the work with addicts still insufficient conclusions have been drawn from the findings of the longitudinal studies. That is why this text is being posted again – after 30 years in which the treatment times have been shortened further and further, the revolving door effects have become bigger and bigger, precisely because there was too little focus on career support. Especially the „double diagnoses“ (especially addiction plus BPS or PTSD or ADHS) suggest a long-term strategy. New longitudinal studies in the field of borderline personality disorder with long-term follow-ups over 10 and more years (Zanarini et al. 2021, Paris, Zweig-Frank 2001) show how long-term measures massively increase the chances of recovery (Gunderson, Link 2014; Paris 2020) . Combines these findings, which are also relevant for integrative BPS treatment (Lange 2020), with the strategies of career support in addiction therapy described here, this could be a fruitful approach.en
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
External description on another websitehttps://www.fpi-publikation.de/polyloge/14-2021-petzold-h-g-hentschel-u-1991-2021-niedrigschwellige-und-karrierebegleitende-drogenarbeit-als/
-
ISSN2511-2732
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/7022
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.7721
-
Language of contentdeu
-
PublisherEAG-Publikationen
-
Is version ofhttps://www.fpi-publikation.de/polyloge/14-2021-petzold-h-g-hentschel-u-1991-2021-niedrigschwellige-und-karrierebegleitende-drogenarbeit-als/
-
Keyword(s)Integrative Suchttherapiede_DE
-
Keyword(s)Entwicklungstherapie in der Lebensspannede_DE
-
Keyword(s)Protektive Faktorende_DE
-
Keyword(s)Intermittierende Karrierebegleitungde_DE
-
Keyword(s)Borderline-Therapiede_DE
-
Keyword(s)Integrative addiction therapyen_US
-
Keyword(s)developmental therapy in the life spanen_US
-
Keyword(s)protective factorsen_US
-
Keyword(s)intermittent career supporten_US
-
Keyword(s)borderline therapyen_US
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleNiedrigschwellige und karrierebegleitende Drogenarbeit als Elemente einer Gesamtstrategie der Drogenhilfede_DE
-
DRO typearticle
-
Issue14
-
Journal titlePOLYLOGE: Internetzeitschrift für "Integrative Therapie"
-
Visible tag(s)Version of Record