Article Version of Record

Resilienz und protektive Faktoren im Alter und ihre Bedeutung für den Social Support und die Psychotherapie bei älteren Menschen

Author(s) / Creator(s)

Müller, Lotti
Petzold, Hilarion G.

Abstract / Description

Der Beitrag befaßt sich mit den Konzepten „Resilienz“ und „protektive Faktoren“ bei gerontopsychiatrischen Patienten. Psychische Gesundheit im Alter wird verstanden als ein dynamisches Geschehen, das von protektiven Faktoren einerseits, von Risiko- und Belastungsfaktoren andererseits und von psychologischer Widerstandsfähigkeit geprägt und beeinflusst wird. Während in der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne diese Begriffe mittlerweile verankert sind, wird in der Psychotherapie im allgemeinen und in der Psychotherapie im Alter im besonderen kaum damit gearbeitet. Die in der Literatur vorfindichen relevanten Konzepte werden vorgestellt und durch ein eigenes Modell mit einer psychologischen und – hier liegt die Innovation – einer neurowissenschaftlichen Ebene ergänzt. Es wird darüber hinaus ein Instrument in Form eines halboffenes Tiefeninterviews vorgestellt, um Resilienz und protektive Faktoren bei älteren Menschen zu erheben.
This article is dealing with the concepts of „resilience“ and „protective factors“ with patients from gerontopsychiatry. Physical Health in old age is understood as a dynamic interplay of protective, risk and adverse factors and of psychological resilience. These concepts are nowadays standard in life span developmental psy-chology, however they are rarely used in the practice of psychotherapy in general, particularly with older patients. Relevant concepts from a lierature survey are presented to then present our own model, which differentiates a psychological and – here it is innovative – a neuroscientific level. Moreover an halfopen indepth interview is presented, to explore resiliences and protective factors in the aged.

Keyword(s)

Protective Factors Resilience Gerontological Patients Psychotherapy of the Aged Integrative Therapy

Persistent Identifier

Date of first publication

2003

Journal title

POLYLOGE: Internetzeitschrift für "Integrative Therapie"

Issue

8

Publisher

EAG-Publikationen

Publication status

publishedVersion

Review status

peerReviewed

Is version of

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Müller, Lotti
  • Author(s) / Creator(s)
    Petzold, Hilarion G.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-07-11T09:24:03Z
  • Made available on
    2022-07-11T09:24:03Z
  • Date of first publication
    2003
  • Abstract / Description
    Der Beitrag befaßt sich mit den Konzepten „Resilienz“ und „protektive Faktoren“ bei gerontopsychiatrischen Patienten. Psychische Gesundheit im Alter wird verstanden als ein dynamisches Geschehen, das von protektiven Faktoren einerseits, von Risiko- und Belastungsfaktoren andererseits und von psychologischer Widerstandsfähigkeit geprägt und beeinflusst wird. Während in der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne diese Begriffe mittlerweile verankert sind, wird in der Psychotherapie im allgemeinen und in der Psychotherapie im Alter im besonderen kaum damit gearbeitet. Die in der Literatur vorfindichen relevanten Konzepte werden vorgestellt und durch ein eigenes Modell mit einer psychologischen und – hier liegt die Innovation – einer neurowissenschaftlichen Ebene ergänzt. Es wird darüber hinaus ein Instrument in Form eines halboffenes Tiefeninterviews vorgestellt, um Resilienz und protektive Faktoren bei älteren Menschen zu erheben.
    de_DE
  • Abstract / Description
    This article is dealing with the concepts of „resilience“ and „protective factors“ with patients from gerontopsychiatry. Physical Health in old age is understood as a dynamic interplay of protective, risk and adverse factors and of psychological resilience. These concepts are nowadays standard in life span developmental psy-chology, however they are rarely used in the practice of psychotherapy in general, particularly with older patients. Relevant concepts from a lierature survey are presented to then present our own model, which differentiates a psychological and – here it is innovative – a neuroscientific level. Moreover an halfopen indepth interview is presented, to explore resiliences and protective factors in the aged.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.fpi-publikation.de/polyloge/08-2003-mueller-l-petzold-h-g-resilienz-und-protektive-faktoren-im-alter/
  • ISSN
    2511-2732
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6623
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.7322
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    EAG-Publikationen
  • Is version of
    https://www.fpi-publikation.de/polyloge/08-2003-mueller-l-petzold-h-g-resilienz-und-protektive-faktoren-im-alter/
  • Keyword(s)
    Protective Factors
    en_US
  • Keyword(s)
    Resilience
    en_US
  • Keyword(s)
    Gerontological Patients
    en_US
  • Keyword(s)
    Psychotherapy of the Aged
    en_US
  • Keyword(s)
    Integrative Therapy
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Resilienz und protektive Faktoren im Alter und ihre Bedeutung für den Social Support und die Psychotherapie bei älteren Menschen
    de_DE
  • DRO type
    article
  • Issue
    8
  • Journal title
    POLYLOGE: Internetzeitschrift für "Integrative Therapie"
  • Visible tag(s)
    Version of Record