Supervision bei Pflegefachleuten – Eine Studie zur Situation in der Schweiz
Supervision of qualified nurses – A study of the situation in Switzerland
Author(s) / Creator(s)
Brühlmann-Jecklin, Erica
Petzold, Hilarion G.
Abstract / Description
Diese Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Ziel der Arbeit war es, die gegenwärtige Situation von Pflegefachleuten hinsichtlich Supervision zu erforschen.Im ersten Teil wird theoretisch auf den Begriff Integrative Supervision und auf die Herkunft des Wortes eingegangen, werden Bezüge zur Krankenpflege gemacht und die Hypothesen erstellt. Wirkung von Supervision aber auch Nebenwirkungen und mögliche Schädigungen sollen untersucht werden. Der Forschungsstand der Supervision wird zusammengefasst dargestellt und das Arbeitsfeld der Pflege erläutert. Folgenden drei Hypothesen wird in einer Untersuchung nachgegangen.‚Supervision gehört bei Pflegefachleuten nicht zur Regelmässigkeit.’‚Viele mit Pflegefachleuten arbeitende SupervisorInnen haben nicht die dafürerforderliche Aus- oder Weiterbildung.’‚Supervison in der Pflege erfordert ‚Feld- und Fachkompetenz.’Schliesslich wird kurz auf Pflegequalität und Pflegeforschung eingegangen.Im zweiten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse dargelegt und die Hypothesen überprüft, die sich weitgehend bestätigen. Befragt wurden 316 Pflegefachleute. Es zeigt sich, dass die ethischen Richtlinien der Schweigepflicht bzw. des Einholens der Erlaubnis beim Patienten, der als ‚Fall’ supervisorisch betrachtet wird, wenig bis gar nicht eingehalten werden. Als Nebeneffekt der Untersuchung wird deutlich, dass der Paradigma-Wechsel zugunsten eines mündigeren selbstverantwortlicheren Patienten in der Praxis nicht wirklich stattgefunden hat.
The study is composed in two parts. Aim of the study was to examine the present situation relating to the supervision of qualified nurses.The first part covers the theoretical concept of integrative supervision, the origin of the notion supervision, the relation to nursing and the forming of hypothesis. Effects, side effects and possible damage of supervision shall be examined. The results concerning the status of supervision in the context nursing environment will be presented and discussed.The following three hypotheses will be examined:‘Supervision is not a regularity for qualified nursing staff.’‘Many supervisors have not received accredited initial nor further training.’‘Supervision of nursing activities requires field and task competencies.’To conclude a brief exposé is made on nursing quality and experimentation.The second part of the study shows the results and checks on the hypothesis formulated; which are largely confirmed.316 qualified nurses were questioned. It was noted that ethical guidelines of professional discretion and data protection such as obtaining patients’ consent to be presented as a supervisory „case“ are almost entirely neglected. A clear side effect of this research is that the change of paradigm to favour a responsible adult citizen as a partner for the medical system has not yet really taken place.
Keyword(s)
Supervision Integrative Supervision Pflege Ethik supervisorische Feld- und Fachkompetenz Wirkung von Supervision Nebenwirkungen und Schädigungen Supervision Integrative Supervision Nursing supervisory field and task competence effects side effects damage by supervisionPersistent Identifier
Date of first publication
2006
Journal title
SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift
Issue
7
Publisher
EAG-Publikationen
Publication status
publishedVersion
Review status
peerReviewed
Is version of
Citation
-
Supervision_07_2006.pdfAdobe PDF - 641.87KBMD5: c697b773cf91f35c4d1b7b0ab3e650f2
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Brühlmann-Jecklin, Erica
-
Author(s) / Creator(s)Petzold, Hilarion G.
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-07-08T12:41:43Z
-
Made available on2022-07-08T12:41:43Z
-
Date of first publication2006
-
Abstract / DescriptionDiese Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Ziel der Arbeit war es, die gegenwärtige Situation von Pflegefachleuten hinsichtlich Supervision zu erforschen.Im ersten Teil wird theoretisch auf den Begriff Integrative Supervision und auf die Herkunft des Wortes eingegangen, werden Bezüge zur Krankenpflege gemacht und die Hypothesen erstellt. Wirkung von Supervision aber auch Nebenwirkungen und mögliche Schädigungen sollen untersucht werden. Der Forschungsstand der Supervision wird zusammengefasst dargestellt und das Arbeitsfeld der Pflege erläutert. Folgenden drei Hypothesen wird in einer Untersuchung nachgegangen.‚Supervision gehört bei Pflegefachleuten nicht zur Regelmässigkeit.’‚Viele mit Pflegefachleuten arbeitende SupervisorInnen haben nicht die dafürerforderliche Aus- oder Weiterbildung.’‚Supervison in der Pflege erfordert ‚Feld- und Fachkompetenz.’Schliesslich wird kurz auf Pflegequalität und Pflegeforschung eingegangen.Im zweiten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse dargelegt und die Hypothesen überprüft, die sich weitgehend bestätigen. Befragt wurden 316 Pflegefachleute. Es zeigt sich, dass die ethischen Richtlinien der Schweigepflicht bzw. des Einholens der Erlaubnis beim Patienten, der als ‚Fall’ supervisorisch betrachtet wird, wenig bis gar nicht eingehalten werden. Als Nebeneffekt der Untersuchung wird deutlich, dass der Paradigma-Wechsel zugunsten eines mündigeren selbstverantwortlicheren Patienten in der Praxis nicht wirklich stattgefunden hat.de_DE
-
Abstract / DescriptionThe study is composed in two parts. Aim of the study was to examine the present situation relating to the supervision of qualified nurses.The first part covers the theoretical concept of integrative supervision, the origin of the notion supervision, the relation to nursing and the forming of hypothesis. Effects, side effects and possible damage of supervision shall be examined. The results concerning the status of supervision in the context nursing environment will be presented and discussed.The following three hypotheses will be examined:‘Supervision is not a regularity for qualified nursing staff.’‘Many supervisors have not received accredited initial nor further training.’‘Supervision of nursing activities requires field and task competencies.’To conclude a brief exposé is made on nursing quality and experimentation.The second part of the study shows the results and checks on the hypothesis formulated; which are largely confirmed.316 qualified nurses were questioned. It was noted that ethical guidelines of professional discretion and data protection such as obtaining patients’ consent to be presented as a supervisory „case“ are almost entirely neglected. A clear side effect of this research is that the change of paradigm to favour a responsible adult citizen as a partner for the medical system has not yet really taken place.en
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
External description on another websitehttps://www.fpi-publikation.de/supervision/07-2006-bruehlmann-jecklin-e-petzold-h-g-2006-supervision-bei-pflegefachleuten-eine/
-
ISSN2511-2740
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/6423
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.7122
-
Language of contentdeu
-
PublisherEAG-Publikationen
-
Is version ofhttps://www.fpi-publikation.de/supervision/07-2006-bruehlmann-jecklin-e-petzold-h-g-2006-supervision-bei-pflegefachleuten-eine/
-
Keyword(s)Supervisionde_DE
-
Keyword(s)Integrative Supervisionde_DE
-
Keyword(s)Pflege Ethikde_DE
-
Keyword(s)supervisorische Feld- und Fachkompetenzde_DE
-
Keyword(s)Wirkung von Supervisionde_DE
-
Keyword(s)Nebenwirkungen und Schädigungende_DE
-
Keyword(s)Supervisionen_US
-
Keyword(s)Integrative Supervisionen_US
-
Keyword(s)Nursingen_US
-
Keyword(s)supervisory field and task competenceen_US
-
Keyword(s)effectsen_US
-
Keyword(s)side effectsen_US
-
Keyword(s)damage by supervisionen_US
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleSupervision bei Pflegefachleuten – Eine Studie zur Situation in der Schweizde_DE
-
Alternative titleSupervision of qualified nurses – A study of the situation in Switzerlanden_US
-
DRO typearticle
-
Issue7
-
Journal titleSUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift
-
Visible tag(s)Version of Record