Article Version of Record

Hilflosigkeit, Kontrolle und Bewältigung - Kernkonzepte und Materialien für die Supervision.

Author(s) / Creator(s)

Eichert, H.-C.
Petzold, H.G.

Abstract / Description

Die hier dargestellten Theorien stellen wichtige Modelle dar, die den Zusammenhang zwischen Stress und Beeinträchtigungen im Wohlbefinden bis hin zu Krankheiten erklären können. Wie die kognitive Stressforschung zeigt, sind eine Reihe von komplexen Wahrnehmungs- und Attributionsprozessen zwischen belastenden Bedingungen oder Ereignissen und ihren Folgen angesiedelt, die das Geschehen beeinflussen. Ob Stressbedingungen Auswirkungen haben, ist davon abhängig, wie eine Person ihre Bewältigungsmöglichkeiten einschätzt, wie ausgeprägt die Kontrollüberzeugung (Selbstmodell) ist. Hierfür sind Ressourcen auf unterschiedlichen Ebenen von großer Bedeutung. Entsprechend ist die Ressourcenentwicklung und Ressourcenpflege ein wichtiger Ansatzpunkt bei der (präventiven) Stressbewältigung. Supervision setzt daher keineswegs nur im Bereich der Bewältigung von Belastungen an, sondern auch in der Prävention. Supervision ist für den/die SupervisandenIn eine externe Ressource im Sinne sozialer und professioneller Unterstützung. Indirekt dürfte sich ihr Vorhandensein im Sinne systemischer Resonanzen auch auf die KlientenInnenebene auswirken. Supervision ist darüber hinaus ein Instrument zur Entwicklung von Ressourcen. Dies insbesondere im Bereich der Entwicklung professioneller Kompetenzen. Auch hinsichtlich der Entwicklung externer Ressourcen ist Supervision bedeutsam, hier insbesondere bei der Teamsupervision und -entwicklung. Auf allen Ebenen geht es dabei sowohl um die Neuentwicklung von Kompetenzen und Ressourcen als auch um die Neu- oder Umbewertung von Ressourcen: Potentiell nutzbare Ressourcen müssen zu wahrgenommenen und positiv bewerteten Ressourcen werden, denn nur so sind sie auch wirksame und einsetzbare Ressourcen, die positive Auswirkungen auf die Einschätzung eigener Selbstwirksamkeit haben.
The here described theories are relevant models, which explain the causal relationship between stress and impairment of well-being culminating in diseases. The cognitive stress research shows, that there are a number of complex perception- and attribution-processes between stressing conditions or events and their effects located. The effects of stress-conditions depend on the persons appraisal of its coping-abilities and control-beliefs. Therefore resources on several levels are important. So the development and cultivation of personal resources is a important starting-point of preventive stress-coverage.So supervision does not only apply in coping of stress, but applies also in prevention. Supervision is for supervisands an external resource in sense of social an professional support. In sense of systemic resonances it might effect indirect on clients-level. In addition to it, supervision is an relevant instrument for the development of resources, particularly in the development of professional competences.Also supervision is relevant in regard to the development of external resources, especially in regard to team-supervision and team-development. On all levels it concerns in development of new resources and in re-valuation of resources: Potentially usable resources have to become perceived and positive valuated resources. Only in this way they are effecient and applicable resources with positive effects on the valuation of the own self-efficacy.

Keyword(s)

helplessness control coping core concepts materials

Persistent Identifier

Date of first publication

2003

Journal title

SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift

Issue

12

Publisher

EAG-Publikationen

Publication status

publishedVersion

Review status

peerReviewed

Is version of

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Eichert, H.-C.
  • Author(s) / Creator(s)
    Petzold, H.G.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-07-08T12:41:37Z
  • Made available on
    2022-07-08T12:41:37Z
  • Date of first publication
    2003
  • Abstract / Description
    Die hier dargestellten Theorien stellen wichtige Modelle dar, die den Zusammenhang zwischen Stress und Beeinträchtigungen im Wohlbefinden bis hin zu Krankheiten erklären können. Wie die kognitive Stressforschung zeigt, sind eine Reihe von komplexen Wahrnehmungs- und Attributionsprozessen zwischen belastenden Bedingungen oder Ereignissen und ihren Folgen angesiedelt, die das Geschehen beeinflussen. Ob Stressbedingungen Auswirkungen haben, ist davon abhängig, wie eine Person ihre Bewältigungsmöglichkeiten einschätzt, wie ausgeprägt die Kontrollüberzeugung (Selbstmodell) ist. Hierfür sind Ressourcen auf unterschiedlichen Ebenen von großer Bedeutung. Entsprechend ist die Ressourcenentwicklung und Ressourcenpflege ein wichtiger Ansatzpunkt bei der (präventiven) Stressbewältigung. Supervision setzt daher keineswegs nur im Bereich der Bewältigung von Belastungen an, sondern auch in der Prävention. Supervision ist für den/die SupervisandenIn eine externe Ressource im Sinne sozialer und professioneller Unterstützung. Indirekt dürfte sich ihr Vorhandensein im Sinne systemischer Resonanzen auch auf die KlientenInnenebene auswirken. Supervision ist darüber hinaus ein Instrument zur Entwicklung von Ressourcen. Dies insbesondere im Bereich der Entwicklung professioneller Kompetenzen. Auch hinsichtlich der Entwicklung externer Ressourcen ist Supervision bedeutsam, hier insbesondere bei der Teamsupervision und -entwicklung. Auf allen Ebenen geht es dabei sowohl um die Neuentwicklung von Kompetenzen und Ressourcen als auch um die Neu- oder Umbewertung von Ressourcen: Potentiell nutzbare Ressourcen müssen zu wahrgenommenen und positiv bewerteten Ressourcen werden, denn nur so sind sie auch wirksame und einsetzbare Ressourcen, die positive Auswirkungen auf die Einschätzung eigener Selbstwirksamkeit haben.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The here described theories are relevant models, which explain the causal relationship between stress and impairment of well-being culminating in diseases. The cognitive stress research shows, that there are a number of complex perception- and attribution-processes between stressing conditions or events and their effects located. The effects of stress-conditions depend on the persons appraisal of its coping-abilities and control-beliefs. Therefore resources on several levels are important. So the development and cultivation of personal resources is a important starting-point of preventive stress-coverage.So supervision does not only apply in coping of stress, but applies also in prevention. Supervision is for supervisands an external resource in sense of social an professional support. In sense of systemic resonances it might effect indirect on clients-level. In addition to it, supervision is an relevant instrument for the development of resources, particularly in the development of professional competences.Also supervision is relevant in regard to the development of external resources, especially in regard to team-supervision and team-development. On all levels it concerns in development of new resources and in re-valuation of resources: Potentially usable resources have to become perceived and positive valuated resources. Only in this way they are effecient and applicable resources with positive effects on the valuation of the own self-efficacy.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.fpi-publikation.de/supervision/12-2003-2003b-eichert-h-c-petzold-h-g-hilflosigkeit-kontrolle-und-bewaeltigung/
  • ISSN
    2511-2740
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/6394
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.7093
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    EAG-Publikationen
  • Is version of
    https://www.fpi-publikation.de/supervision/12-2003-2003b-eichert-h-c-petzold-h-g-hilflosigkeit-kontrolle-und-bewaeltigung/
  • Keyword(s)
    helplessness
    en_US
  • Keyword(s)
    control
    en_US
  • Keyword(s)
    coping
    en_US
  • Keyword(s)
    core concepts
    en_US
  • Keyword(s)
    materials
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Hilflosigkeit, Kontrolle und Bewältigung - Kernkonzepte und Materialien für die Supervision.
    de_DE
  • DRO type
    article
  • Issue
    12
  • Journal title
    SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift
  • Visible tag(s)
    Version of Record