Sexuelle Grenzverletzungen und -überschreitungen in Psychotherapien: Eine Befragung unter österreichischen Psychotherapeut/innen und Folgetherapeut/innen betroffener Patient/innen
Therapeutic border violations in psychotherapy
Violazione e superamento dei confini della sfera sessuale dei pazienti in psicoterapia
Sexuelle Grenzverletzungen und -überschreitungen in Psychotherapien
Author(s) / Creator(s)
Schwabegger, Magdalena
Eichenberg, Christiane
Abstract / Description
Sexuelle Grenzverletzungen und -überschreitungen im Rahmen einer Psychotherapie werden von etwa 10 % aller Psychotherapeut/innen begangen. Ziel der Studie war, die Folgen für Betroffene und den therapeutischen Umgang von Folgetherapeut/innen aufzuzeigen. 330 österreichische Psychotherapeut/innen wurden hinsichtlich ihrer Erfahrungen und ihres therapeutischen Umgangs mit Patient/innen, die in Vortherapien sexuelle Grenzüberschreitungen erleben mussten, mittels eines selbstkonstruierten Fragebogens befragt. Jede/r sechste befragte Therapeut/in (16.1 %, n = 53) wurde bereits von Patient/innen aufgesucht, die in einer früheren Psychotherapie sexuelle Grenzverletzungen erfahren haben. In allen berichteten Fällen zog der sexuelle Kontakt mit Psychotherapeut/innen schädliche Folgen bis hin zu Traumatisierungen nach sich. Entgegen den empfohlenen Regeln gab die Mehrheit der Befragten ein Vorgehen an, das nicht zunächst die Auswirkungen der sexuellen Grenzüberschreitungen in den Behandlungsmittelpunkt stellt. Sexuelle Grenzüberschreitungen in der Psychotherapie sollten in Aus-, Fortund Weiterbildungen als Thematik obligatorisch verankert werden. Die Ergebnisse liefern Anhaltspunkte für diesbezügliche Inhalte.
Approximately 10 % of all psychotherapists commit sexual violations and cross sexual boundaries in the context of psychotherapy. The aim of the study was to show the consequences of those affected and the therapeutic treatment of follow-up therapists. 330 Austrian psychotherapists were asked about their experiences and their therapeutic treatment of patients, who had experienced sexual transgressions in previous therapies by using a self-designed questionnaire. Every sixth therapist who was interviewed (16.1 %, n = 53) has already been consulted by patients who have experienced sexual violations. In all reported cases, the sexual contact with psychotherapists entailed harmful consequences up to traumatization. Contrary to the recommended rules, the majority of the respondents indicated a procedure that did not initially focus on the effects of violations of sexual transgressions in the context of psychotherapy. Crossing sexual boundaries in the context of psychotherapy should be made a compulsory subject of training and further education. The results provide indications for related contents.
Persistent Identifier
Date of first publication
2022-04
Journal title
Psychotherapie-Wissenschaft
Volume
12
Issue
1
Page numbers
77–85
Publisher
Psychosozial-Verlag
Publication status
publishedVersion
Review status
notReviewed
Is version of
Citation
Schwabegger, M. & Eichenberg, C. (2022). Sexuelle grenzverletzungen und -überschreitungen in psychotherapien. , 12(1), 77-85. https://doi.org/10.30820/1664-9583-2022-1-77
-
31179.pdfAdobe PDF - 428.4KBMD5: a0a5743a90740edcf738c77229fae497
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Schwabegger, Magdalena
-
Author(s) / Creator(s)Eichenberg, Christiane
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-05-11T09:34:10Z
-
Made available on2022-05-11T09:34:10Z
-
Date of first publication2022-04
-
Abstract / DescriptionSexuelle Grenzverletzungen und -überschreitungen im Rahmen einer Psychotherapie werden von etwa 10 % aller Psychotherapeut/innen begangen. Ziel der Studie war, die Folgen für Betroffene und den therapeutischen Umgang von Folgetherapeut/innen aufzuzeigen. 330 österreichische Psychotherapeut/innen wurden hinsichtlich ihrer Erfahrungen und ihres therapeutischen Umgangs mit Patient/innen, die in Vortherapien sexuelle Grenzüberschreitungen erleben mussten, mittels eines selbstkonstruierten Fragebogens befragt. Jede/r sechste befragte Therapeut/in (16.1 %, n = 53) wurde bereits von Patient/innen aufgesucht, die in einer früheren Psychotherapie sexuelle Grenzverletzungen erfahren haben. In allen berichteten Fällen zog der sexuelle Kontakt mit Psychotherapeut/innen schädliche Folgen bis hin zu Traumatisierungen nach sich. Entgegen den empfohlenen Regeln gab die Mehrheit der Befragten ein Vorgehen an, das nicht zunächst die Auswirkungen der sexuellen Grenzüberschreitungen in den Behandlungsmittelpunkt stellt. Sexuelle Grenzüberschreitungen in der Psychotherapie sollten in Aus-, Fortund Weiterbildungen als Thematik obligatorisch verankert werden. Die Ergebnisse liefern Anhaltspunkte für diesbezügliche Inhalte.de_DE
-
Abstract / DescriptionApproximately 10 % of all psychotherapists commit sexual violations and cross sexual boundaries in the context of psychotherapy. The aim of the study was to show the consequences of those affected and the therapeutic treatment of follow-up therapists. 330 Austrian psychotherapists were asked about their experiences and their therapeutic treatment of patients, who had experienced sexual transgressions in previous therapies by using a self-designed questionnaire. Every sixth therapist who was interviewed (16.1 %, n = 53) has already been consulted by patients who have experienced sexual violations. In all reported cases, the sexual contact with psychotherapists entailed harmful consequences up to traumatization. Contrary to the recommended rules, the majority of the respondents indicated a procedure that did not initially focus on the effects of violations of sexual transgressions in the context of psychotherapy. Crossing sexual boundaries in the context of psychotherapy should be made a compulsory subject of training and further education. The results provide indications for related contents.en_US
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statusnotReviewed
-
CitationSchwabegger, M. & Eichenberg, C. (2022). Sexuelle grenzverletzungen und -überschreitungen in psychotherapien. , 12(1), 77-85. https://doi.org/10.30820/1664-9583-2022-1-77de_DE
-
ISSN1664-9591
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/5942
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.6625
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychosozial-Verlag
-
Is version ofhttps://doi.org/10.30820/1664-9583-2022-1-77
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleSexuelle Grenzverletzungen und -überschreitungen in Psychotherapien: Eine Befragung unter österreichischen Psychotherapeut/innen und Folgetherapeut/innen betroffener Patient/innende_DE
-
Alternative titleTherapeutic border violations in psychotherapyen_US
-
Alternative titleViolazione e superamento dei confini della sfera sessuale dei pazienti in psicoterapiait_IT
-
Alternative titleSexuelle Grenzverletzungen und -überschreitungen in Psychotherapiende_DE
-
DRO typearticle
-
Issue1
-
Journal titlePsychotherapie-Wissenschaft
-
Page numbers77–85
-
Volume12
-
Visible tag(s)Version of Record