Article Accepted Manuscript

Persönlichkeitsfragebogen - kritische und konstruktive Argumente

Author(s) / Creator(s)

Fahrenberg, Jochen
Hampel, Rainer

Abstract / Description

Persönlichkeitsfragebogen werden weiterhin breit angewendet, doch mangelt es an einer systematischen und vertieften Diskussion der speziellen Konstruktionsprobleme. Die folgende Argumentation stützt sich auf drei vorausgegangene Arbeiten: (1) Zur 9. Auflage des Freiburger Persönlichkeitsinventars (Fahrenberg, Hampel und Selg, 2020) wurde eine dritte be-völkerungsrepräsentative Erhebung (Institut für Demoskopie Allensbach) durchgeführt. So konnten die Skalenkon-struktion überprüft und die Testnormen teilweise, insbesondere für die Jüngeren, angepasst werden. Das Test-Manual enthält außerdem neuere Validierungshinweise zu den FPI-Skalen und das Kapitel „Methodenbewusste Anwendung von Persönlichkeitsfragebogen“ mit ausführlicher kritischer Diskussion der Testkonstruktion und Validierungsprobleme. (2) In der zugehörigen Dokumentation (Hampel, 2020) werden weitere Analysen zur Testkonstruktion und Details der Validierung berichtet, u.a. zu Gesundheits- und Belastungsindikatoren bzw. dem Vergleich zwischen Bevölkerung und Patientengruppen 1999 und 2018, Eigenschaftsprofile aufgrund von Clusteranalysen („Persönlichkeitstypen“), Multitrait-Multimethod Hinweise. (3) Unter dem Titel Was bedeutet ‚Testpflege‘? – Zur Qualitätssicherung von Persönlichkeitsfragebogen (Fahrenberg und Hampel, 2020) wurde der Prozess eines „kontinuierlichen Qualitätsmanagements“ diskutiert, insbesondere nach den Guidelines der International Test Commission (2005, 2013, 2015, 2017). Als ein möglicher Ansatz wurde hier die vergleichende Analyse der Datensätze aus den drei Normierungsstudien des FPI herangezogen, die jedoch nur eine statistische „Pseudo-Kohorte“ bilden (ein entsprechendes Panel wäre für einen Fragebogen mit mehreren Skalen nicht finanzierbar). Im weiteren Sinn umfasst Qualitätssicherung den kontinuierlichen Prozess eines Qualitätsmanagements, an dem die Testautoren und der Verlag sowie die Anwender und die Rezensenten Anteil haben. Jede neue Auflage eines Tests bietet die Gelegenheit, qualitätsverbessernde Befunde und Überlegungen aufzunehmen.
Personality questionnaires continue to be widely used, but there is a lack of systematic and in-depth discussion of the specific design problems. The following article is based on three previous works. (1) For the 9th edition of the Freiburg Personality Inventory (Fahrenberg, Hampel and Selg, 2020), a third population-representative survey was carried out by the Institute for Demoscopy, Allensbach. In this way, the scale construction could be checked and the test norms partially adapted, especially for the younger cohort. The test manual also contains more recent validation evidence on the FPI scales, and a chapter ‘Method-conscious application of personality questionnaires’ with detailed critical discussion of test design and validation problems. (2) In the associated FPI-documentation (Hampel, 2020), further analyses of test design and details of validation are reported, e.g., on health and stress indicators, comparison between population and patient groups in 1999 and 2018, trait profiles based on cluster analyses (‘personality types’), and multitrait-multimethod indications. (3) Under the title ‘What does test maintenance mean? – quality assurance of personality questionnaires’ (Fahrenberg and Hampel, 2020), the process of ‘continuous quality management’ was discussed, with reference to the guidelines of the International Test Commission (2005, 2013, 2015, 2017). As a possible approach, the comparative analysis of the datasets from the three standardization studies of the FPI was used, which, however, only form a statistical ‘pseudo-cohort’ (a corresponding panel would not be financially viable for a questionnaire with several scales). More broadly, quality assurance includes the continuous process of quality management in which the test authors and the publisher, as well as the users and the reviewers, participate. Each new edition of a personality test offers the opportunity of incorporating quality-enhancing findings and considerations.

Keyword(s)

personality questionnaires methodology Persönlichkeitsfragebogen Kritik Methodik

Persistent Identifier

Date of first publication

2021-07-23

Publisher

PsychArchives

Publication status

other

Review status

notReviewed

Citation

Fahrenberg, J., & Hampel, R. (2021). Persönlichkeitsfragebogen - kritische und konstruktive Argumente. PsychArchives. https://doi.org/10.23668/PSYCHARCHIVES.4992
  • Author(s) / Creator(s)
    Fahrenberg, Jochen
  • Author(s) / Creator(s)
    Hampel, Rainer
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2021-07-23T15:07:56Z
  • Made available on
    2021-07-23T15:07:56Z
  • Date of first publication
    2021-07-23
  • Abstract / Description
    Persönlichkeitsfragebogen werden weiterhin breit angewendet, doch mangelt es an einer systematischen und vertieften Diskussion der speziellen Konstruktionsprobleme. Die folgende Argumentation stützt sich auf drei vorausgegangene Arbeiten: (1) Zur 9. Auflage des Freiburger Persönlichkeitsinventars (Fahrenberg, Hampel und Selg, 2020) wurde eine dritte be-völkerungsrepräsentative Erhebung (Institut für Demoskopie Allensbach) durchgeführt. So konnten die Skalenkon-struktion überprüft und die Testnormen teilweise, insbesondere für die Jüngeren, angepasst werden. Das Test-Manual enthält außerdem neuere Validierungshinweise zu den FPI-Skalen und das Kapitel „Methodenbewusste Anwendung von Persönlichkeitsfragebogen“ mit ausführlicher kritischer Diskussion der Testkonstruktion und Validierungsprobleme. (2) In der zugehörigen Dokumentation (Hampel, 2020) werden weitere Analysen zur Testkonstruktion und Details der Validierung berichtet, u.a. zu Gesundheits- und Belastungsindikatoren bzw. dem Vergleich zwischen Bevölkerung und Patientengruppen 1999 und 2018, Eigenschaftsprofile aufgrund von Clusteranalysen („Persönlichkeitstypen“), Multitrait-Multimethod Hinweise. (3) Unter dem Titel Was bedeutet ‚Testpflege‘? – Zur Qualitätssicherung von Persönlichkeitsfragebogen (Fahrenberg und Hampel, 2020) wurde der Prozess eines „kontinuierlichen Qualitätsmanagements“ diskutiert, insbesondere nach den Guidelines der International Test Commission (2005, 2013, 2015, 2017). Als ein möglicher Ansatz wurde hier die vergleichende Analyse der Datensätze aus den drei Normierungsstudien des FPI herangezogen, die jedoch nur eine statistische „Pseudo-Kohorte“ bilden (ein entsprechendes Panel wäre für einen Fragebogen mit mehreren Skalen nicht finanzierbar). Im weiteren Sinn umfasst Qualitätssicherung den kontinuierlichen Prozess eines Qualitätsmanagements, an dem die Testautoren und der Verlag sowie die Anwender und die Rezensenten Anteil haben. Jede neue Auflage eines Tests bietet die Gelegenheit, qualitätsverbessernde Befunde und Überlegungen aufzunehmen.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Personality questionnaires continue to be widely used, but there is a lack of systematic and in-depth discussion of the specific design problems. The following article is based on three previous works. (1) For the 9th edition of the Freiburg Personality Inventory (Fahrenberg, Hampel and Selg, 2020), a third population-representative survey was carried out by the Institute for Demoscopy, Allensbach. In this way, the scale construction could be checked and the test norms partially adapted, especially for the younger cohort. The test manual also contains more recent validation evidence on the FPI scales, and a chapter ‘Method-conscious application of personality questionnaires’ with detailed critical discussion of test design and validation problems. (2) In the associated FPI-documentation (Hampel, 2020), further analyses of test design and details of validation are reported, e.g., on health and stress indicators, comparison between population and patient groups in 1999 and 2018, trait profiles based on cluster analyses (‘personality types’), and multitrait-multimethod indications. (3) Under the title ‘What does test maintenance mean? – quality assurance of personality questionnaires’ (Fahrenberg and Hampel, 2020), the process of ‘continuous quality management’ was discussed, with reference to the guidelines of the International Test Commission (2005, 2013, 2015, 2017). As a possible approach, the comparative analysis of the datasets from the three standardization studies of the FPI was used, which, however, only form a statistical ‘pseudo-cohort’ (a corresponding panel would not be financially viable for a questionnaire with several scales). More broadly, quality assurance includes the continuous process of quality management in which the test authors and the publisher, as well as the users and the reviewers, participate. Each new edition of a personality test offers the opportunity of incorporating quality-enhancing findings and considerations.
    en
  • Publication status
    other
    en
  • Review status
    notReviewed
    en
  • Citation
    Fahrenberg, J., & Hampel, R. (2021). Persönlichkeitsfragebogen - kritische und konstruktive Argumente. PsychArchives. https://doi.org/10.23668/PSYCHARCHIVES.4992
    de_DE
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/4420
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.4992
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    PsychArchives
    en
  • Keyword(s)
    personality questionnaires methodology
    en
  • Keyword(s)
    Persönlichkeitsfragebogen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Kritik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Methodik
    de_DE
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Persönlichkeitsfragebogen - kritische und konstruktive Argumente
    de_DE
  • DRO type
    article
    en
  • Visible tag(s)
    Accepted Manuscript