Article Version of Record

Die Gestalt-Psychologie und die Entdeckung der Spiegelneuronen

Gestalt psychology and the mirror neuron discovery

Author(s) / Creator(s)

Eagle, Morris N.
Wakefield, Jerome C.

Abstract / Description

Zusammenfassung: Neuere Forschungsergebnisse aus der kognitiven Neurowissenschaft zeigen, dass bei der bloßen Beobachtung einer bestimmten Handlung einer anderen Person im eigenen prämotorischen Cortex die gleichen Neuronen aktiv werden, die bei der Ausführung dieser Handlung durch den Beobachter selbst aktiv würden. Man spricht in diesem Zusammenhang von „Spiegelneuronen“. Das Prinzip eines „externen“ oder „interpersonellen“ Isomorphismus, das die Gestaltpsychologen Köhler und Koffka in den Zwanziger- bis Vierziger-Jahren des vorigen Jahrhunderts postuliert haben, nahm wichtige Aspekte dieser Entdeckung der „Spielneuronen“ vorweg. Mehr noch: Die auf dem Prinzip des interpersonellen Isomorphismus aufbauenden Thesen der Gestalttheoretiker und Galleses neuere, von der Entdeckung der Spielneuronen inspirierte Simulationstheorie stimmen in der zentralen Annahme überein, dass die menschliche Fähigkeit, die Handlungen, Gefühle und Intentionen eines anderen zu verstehen, in einem impliziten, automatischen Vorgang unmittelbar gegeben ist und nicht einer vorausgehenden Verarbeitung im Sinne des Schließens und Interpretierens bedarf.
Abstract: Recent work in cognitive neuroscience reveals that, when one observes another person performing some action, neurons fire in one’s own motor cortex that are the very same neurons that would fire if one were also performing the observed action; these have been dubbed “mirror neurons”. The principle of external or interpersonal isomorphism, formulated by the Gestalt psychologists, Köhler and Koffka, during the 1920’s through to the 1940’s, anticipated important aspects of the mirror neuron discovery. Moreover, both the Gestaltists’ theory, based on the principle of interpersonal isomorphism, and Gallese’s (2003) contemporary theory of “embodied simulation”, inspired by the mirror neuron discovery, converge on the central claim that our general ability to understand another’s actions, emotions, and intentions, is implicit, automatic, and non-inferential.

Keyword(s)

mirror neurons neuropsychology isomorphism empathy Gestalt psychology Gestalt Theoretical Psychotherapy Spiegelneuronen Neuropsychologie Isomorphie Empathie Gestaltpsychologie Gestalttheoretische Psychotherapie

Persistent Identifier

Date of first publication

2010-06

Journal title

Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie

Volume

2

Issue

1

Page numbers

3-8

Publisher

Verlag Wolfgang Krammer, Wien

Publication status

publishedVersion

Review status

reviewed

Citation

Eagle, M.N.; Wakefield, J. C. (2010). Die Gestalt-Psychologie und die Entdeckung der Spiegelneuronen. Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2(1), 3-8. http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4444
  • Author(s) / Creator(s)
    Eagle, Morris N.
  • Author(s) / Creator(s)
    Wakefield, Jerome C.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-12-28T15:49:21Z
  • Made available on
    2020-12-28T15:49:21Z
  • Date of first publication
    2010-06
  • Abstract / Description
    Zusammenfassung: Neuere Forschungsergebnisse aus der kognitiven Neurowissenschaft zeigen, dass bei der bloßen Beobachtung einer bestimmten Handlung einer anderen Person im eigenen prämotorischen Cortex die gleichen Neuronen aktiv werden, die bei der Ausführung dieser Handlung durch den Beobachter selbst aktiv würden. Man spricht in diesem Zusammenhang von „Spiegelneuronen“. Das Prinzip eines „externen“ oder „interpersonellen“ Isomorphismus, das die Gestaltpsychologen Köhler und Koffka in den Zwanziger- bis Vierziger-Jahren des vorigen Jahrhunderts postuliert haben, nahm wichtige Aspekte dieser Entdeckung der „Spielneuronen“ vorweg. Mehr noch: Die auf dem Prinzip des interpersonellen Isomorphismus aufbauenden Thesen der Gestalttheoretiker und Galleses neuere, von der Entdeckung der Spielneuronen inspirierte Simulationstheorie stimmen in der zentralen Annahme überein, dass die menschliche Fähigkeit, die Handlungen, Gefühle und Intentionen eines anderen zu verstehen, in einem impliziten, automatischen Vorgang unmittelbar gegeben ist und nicht einer vorausgehenden Verarbeitung im Sinne des Schließens und Interpretierens bedarf.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Abstract: Recent work in cognitive neuroscience reveals that, when one observes another person performing some action, neurons fire in one’s own motor cortex that are the very same neurons that would fire if one were also performing the observed action; these have been dubbed “mirror neurons”. The principle of external or interpersonal isomorphism, formulated by the Gestalt psychologists, Köhler and Koffka, during the 1920’s through to the 1940’s, anticipated important aspects of the mirror neuron discovery. Moreover, both the Gestaltists’ theory, based on the principle of interpersonal isomorphism, and Gallese’s (2003) contemporary theory of “embodied simulation”, inspired by the mirror neuron discovery, converge on the central claim that our general ability to understand another’s actions, emotions, and intentions, is implicit, automatic, and non-inferential.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
    en_US
  • Review status
    reviewed
    en_US
  • Citation
    Eagle, M.N.; Wakefield, J. C. (2010). Die Gestalt-Psychologie und die Entdeckung der Spiegelneuronen. Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2(1), 3-8. http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4444
    en_US
  • ISSN
    2410-2504
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/4023
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.4444
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Verlag Wolfgang Krammer, Wien
    de_DE
  • Keyword(s)
    mirror neurons
    en_US
  • Keyword(s)
    neuropsychology
    en_US
  • Keyword(s)
    isomorphism
    en_US
  • Keyword(s)
    empathy
    en_US
  • Keyword(s)
    Gestalt psychology
    en_US
  • Keyword(s)
    Gestalt Theoretical Psychotherapy
    en_US
  • Keyword(s)
    Spiegelneuronen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Neuropsychologie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Isomorphie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Empathie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Gestaltpsychologie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Gestalttheoretische Psychotherapie
    de_DE
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Die Gestalt-Psychologie und die Entdeckung der Spiegelneuronen
    de_DE
  • Alternative title
    Gestalt psychology and the mirror neuron discovery
    en_US
  • DRO type
    article
    en_US
  • Issue
    1
  • Journal title
    Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie
    de_DE
  • Page numbers
    3-8
  • Volume
    2
  • Visible tag(s)
    Version of Record