Phänomenale Kausalität: Ein gestalttheoretischer Beitrag zur Wirkungsforschung
Phenomenal Causality: A Gestalttheoretical Contribution to Psychotherapy Impact Research
Author(s) / Creator(s)
Böhm, Angelika
Abstract / Description
Zusammenfassung: Die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung beschäftigt die Wissenschaft seit ihren Anfängen. Zumindest seit Aristoteles gehen viele bedeutende Philosophen der Frage nach, wie sich Kausalität verstehen und beschreiben lässt. Auch für psychologische und psychotherapeutische Forschung stellt sich die Frage, wie sich Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge überhaupt erkennen lassen. DASS Psychotherapie wirkt, ist unumstritten. Über Beschaffenheit und Arten dieser Wirkung und über die „Wirkfaktoren“ im Rahmen psychotherapeutischen Handelns konnten bisher nur wenige Studien plausibel Auskunft geben. Dieser Artikel versucht, ausgehend von den Ideen des Gestaltpsychologen Karl Duncker zum produktiven Denken und zur phänomenalen Kausalität, eine Annäherung an eine mögliche Herangehensweise zur Wirksamkeitsforschung zu geben.
Das Thema ist nicht nur für Forschungsarbeit relevant. Auch die PsychotherapeutInnen und ihre KlientInnen haben ihre Ideen darüber, was nun wie wirkt und was nicht.
Abstract: The relationship between cause and effect has occupied science since its beginnings. At least since Aristotle, many important philosophers have been dealing with the question of how causality can be understood and described. For psychological and psychotherapeutic research, too, the question arises of how cause-effect relationships can be recognized at all. THAT psychotherapy works is undisputed. But only few studies have been able to provide plausible information about the nature and types of this effect and about the "effect factors" in the context of psychotherapeutic action. This article tries, starting from the ideas of the Gestalt psychologist Karl Duncker on productive thinking and phenomenal causality, to give an approximation to a possible approach to effectiveness research.
The topic is not only for research work relevant. Also the psychotherapists and their clients have their ideas about what works and what not and how this effect is achieved.
Keyword(s)
psychotherapy research phenomenal causality Gestalt psychology Gestalt Theoretical Psychotherapy Psychotherapieforschung phänomenale Kausalität Gestaltpsychologie Gestalttheoretische PsychotherapiePersistent Identifier
Date of first publication
2011-06
Journal title
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie
Volume
3
Issue
1
Page numbers
34-39
Publisher
Verlag Wolfgang Krammer, Wien
Publication status
publishedVersion
Review status
reviewed
Citation
Böhm, A (2011). Phänomenale Kausalität: Ein gestalttheoretischer Beitrag zur Wirkungsforschung. Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 3(1), 34-39. http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4384
-
Böhm2011Kausalität.pdfAdobe PDF - 439.18KBMD5: 815ce146bdd10a11d65473baff5cb604
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Böhm, Angelika
-
PsychArchives acquisition timestamp2020-12-08T15:45:15Z
-
Made available on2020-12-08T15:45:15Z
-
Date of first publication2011-06
-
Abstract / DescriptionZusammenfassung: Die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung beschäftigt die Wissenschaft seit ihren Anfängen. Zumindest seit Aristoteles gehen viele bedeutende Philosophen der Frage nach, wie sich Kausalität verstehen und beschreiben lässt. Auch für psychologische und psychotherapeutische Forschung stellt sich die Frage, wie sich Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge überhaupt erkennen lassen. DASS Psychotherapie wirkt, ist unumstritten. Über Beschaffenheit und Arten dieser Wirkung und über die „Wirkfaktoren“ im Rahmen psychotherapeutischen Handelns konnten bisher nur wenige Studien plausibel Auskunft geben. Dieser Artikel versucht, ausgehend von den Ideen des Gestaltpsychologen Karl Duncker zum produktiven Denken und zur phänomenalen Kausalität, eine Annäherung an eine mögliche Herangehensweise zur Wirksamkeitsforschung zu geben. Das Thema ist nicht nur für Forschungsarbeit relevant. Auch die PsychotherapeutInnen und ihre KlientInnen haben ihre Ideen darüber, was nun wie wirkt und was nicht.de_DE
-
Abstract / DescriptionAbstract: The relationship between cause and effect has occupied science since its beginnings. At least since Aristotle, many important philosophers have been dealing with the question of how causality can be understood and described. For psychological and psychotherapeutic research, too, the question arises of how cause-effect relationships can be recognized at all. THAT psychotherapy works is undisputed. But only few studies have been able to provide plausible information about the nature and types of this effect and about the "effect factors" in the context of psychotherapeutic action. This article tries, starting from the ideas of the Gestalt psychologist Karl Duncker on productive thinking and phenomenal causality, to give an approximation to a possible approach to effectiveness research. The topic is not only for research work relevant. Also the psychotherapists and their clients have their ideas about what works and what not and how this effect is achieved.en_US
-
Publication statuspublishedVersionen_US
-
Review statusrevieweden_US
-
CitationBöhm, A (2011). Phänomenale Kausalität: Ein gestalttheoretischer Beitrag zur Wirkungsforschung. Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 3(1), 34-39. http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4384de_DE
-
ISSN2410-2504
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/3965
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.4384
-
Language of contentdeuen_US
-
PublisherVerlag Wolfgang Krammer, Wiende_DE
-
Keyword(s)psychotherapy researchen_US
-
Keyword(s)phenomenal causalityen_US
-
Keyword(s)Gestalt psychologyen_US
-
Keyword(s)Gestalt Theoretical Psychotherapyen_US
-
Keyword(s)Psychotherapieforschungde_DE
-
Keyword(s)phänomenale Kausalitätde_DE
-
Keyword(s)Gestaltpsychologiede_DE
-
Keyword(s)Gestalttheoretische Psychotherapiede_DE
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitlePhänomenale Kausalität: Ein gestalttheoretischer Beitrag zur Wirkungsforschungde_DE
-
Alternative titlePhenomenal Causality: A Gestalttheoretical Contribution to Psychotherapy Impact Researchen_US
-
DRO typearticleen_US
-
Issue1
-
Journal titlePhänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapiede_DE
-
Page numbers34-39
-
Volume3
-
Visible tag(s)Version of Record