Book Part Version of Record

Hemisphärenasymmetrien bei der Beurteilung von Musik

Author(s) / Creator(s)

Leichner, Reinhard
Bröscher, Nicole

Abstract / Description

Musik und Gefühle stehen in enger Beziehung. Diese enge Verflechtung von Musik und Gefühlen läßt sich mit demjenigen Ansatz am besten erklären, der die Dominanz der rechten Hemisphäre bei der Musik- und Gefühlswahrnehmung sowie der Musik- und Gefühlsproduktion postuliert. Die rechte Hemisphäre ist für Musik- und Gefühlsereignisse geeignet, weil sie für den Umgang mit dem Charakteristischen dieser Ereignisse, nämlich ihrer Gestalthaftigkeit und ihrer besonderen Qualität, spezialisiert ist. Aber auch die linke Hemisphäre ist an Musikereignissen beteiligt. Sie ist spezialisiert für zeitliche Aspekte der Musik. Im Experiment nahmen die Vpn Musikstücke entweder monaural (rechts, links) oder biaural wahr. Dabei wurde davon ausgegangen, daß mit dem rechten Ohr gehörte Musik linkshemisphärisch verarbeitet wird, mit dem linken Ohr wahrgenommene Musik dagegen rechtshemisphärisch. Die Musikstücke variierten bezüglich der Faktoren Aktivation (aktivierende vs. beruhigende Musik) und ihrer Valenz (positive vs. negative Musik). Aus der Kombination dieser beiden dichotomen Faktoren ergaben sich vier Musiktypen: Positiv-aktivierende, positiv-beruhigende, negativ-aktivierende und negativ-beruhigende Musik. Überprüft wurde mithilfe verschiedener Skalen, wie diese Musiktypen wahrgenommen wurden, sowie der Einfluß der Musik auf Verhaltenstendenzen, die eine der drei ein Gefühl definierenden Komponenten ausmachen. Vermutet wurde, daß sich Hemisphärenasymmetrien in der Wahrnehmung der Musik auswirken, nicht aber in den Verhaltenstendenzen, die vielmehr durch das von der Musik erzeugte Gefühl beeinflußt werden. Es zeigte sich, daß die rechte Hemisphäre besser geeignet ist, die Valenz der Musik wahrzunehmen, als die linke Hemisphäre. Dieses Ergebnis spricht für die Dominanz der rechten Hemisphäre bei der Musikwahrnehmung. Mit der linken, und insbesondere mit beiden Hemisphären gehörte Musik wird als schneller beurteilt als rechtshemisphärisch wahrgenommene Musik. Dieses Ergebnis deutet an, daß die linke Hemisphäre das Tempo der sich in der Zeit entwickelnden rechtshemisphärisch analysier­ ten Tongestalt abschätzt und dabei das tatsächlich hohe Tempo ermittelt. Hypothesengemäß wirken die Hemisphärenasymmetrien nicht in die Verhaltenstendenzen hinein.
Music and emotions are interconnected in a close relationship. This close relationship can best be explained in terms of a theory in which the right hemisphere is the dominant one for the perception of music and emotions as also for the production of music and emotions. The right hemisphere is suited for events like music and emotions, because it is specialised to pro­ cess an event as a gestalt. The left hemisphere also plays an important part in perceiving music, because it is specialised for temporal aspects of music like rhythm and tempo. In the experiment subjects perceived the music either monaural (right, left) or binaural. We proceeded from the assumption that music perceived with the right ear will be processed in the left hemisphere and music perceived with the left ear will be processed in the right hemisphere. The pieces of music varied in two factors: Activation (activated vs. calm music) and valence (positive vs. negative music). The combination of the two factors resulted in four types of music: positive­ activated, negative-activated, positive-calm, negative-calm. The quality of the four types of music were tested with different scales and in addition to that the influence of the music on behavioural tendencies which are one component of emotions was also registered. According to the hypothesis the hemispheric asymmetry has an effect on the perception of music but not on the behavioural tendencies. The behavioural tendencies are stronger effected from the emotion caused by music. lt showed that the right hemisphere is better suited to perceive the valence of music than the left hemisphere. This result supports the theory that the right hemisphere is the dominant one for the perception of music. Music perceived with the left, and especially with both hemispheres, will be judge to be faster in tempo than perceived with the right hemisphere. lt seems that the left hemisphere, and especially the working together of the two hemispheres, is better suited to estimate the actual tempo of music than the right hemisphere. According to the hypothesis the hemispheric asymmetry does not have an effect on behavioural tendencies.

Keyword(s)

Musikwahrnehmung Laterale Dominanz Linke Hirnhemisphäre Rechte Hirnhemisphäre Auditive Stimulation Music Perception Lateral Dominance Left Brain Right Brain Auditory Stimulation

Persistent Identifier

Date of first publication

1999

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1999). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Leichner, R. & Bröscher, N. (1999). Hemisphärenasymmetrien bei der Beurteilung von Musik. In K.-E. Behne, G. Kleinen & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Leichner, Reinhard
  • Author(s) / Creator(s)
    Bröscher, Nicole
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-08-20T10:06:37Z
  • Made available on
    2020-08-20T10:06:37Z
  • Date of first publication
    1999
  • Abstract / Description
    Musik und Gefühle stehen in enger Beziehung. Diese enge Verflechtung von Musik und Gefühlen läßt sich mit demjenigen Ansatz am besten erklären, der die Dominanz der rechten Hemisphäre bei der Musik- und Gefühlswahrnehmung sowie der Musik- und Gefühlsproduktion postuliert. Die rechte Hemisphäre ist für Musik- und Gefühlsereignisse geeignet, weil sie für den Umgang mit dem Charakteristischen dieser Ereignisse, nämlich ihrer Gestalthaftigkeit und ihrer besonderen Qualität, spezialisiert ist. Aber auch die linke Hemisphäre ist an Musikereignissen beteiligt. Sie ist spezialisiert für zeitliche Aspekte der Musik. Im Experiment nahmen die Vpn Musikstücke entweder monaural (rechts, links) oder biaural wahr. Dabei wurde davon ausgegangen, daß mit dem rechten Ohr gehörte Musik linkshemisphärisch verarbeitet wird, mit dem linken Ohr wahrgenommene Musik dagegen rechtshemisphärisch. Die Musikstücke variierten bezüglich der Faktoren Aktivation (aktivierende vs. beruhigende Musik) und ihrer Valenz (positive vs. negative Musik). Aus der Kombination dieser beiden dichotomen Faktoren ergaben sich vier Musiktypen: Positiv-aktivierende, positiv-beruhigende, negativ-aktivierende und negativ-beruhigende Musik. Überprüft wurde mithilfe verschiedener Skalen, wie diese Musiktypen wahrgenommen wurden, sowie der Einfluß der Musik auf Verhaltenstendenzen, die eine der drei ein Gefühl definierenden Komponenten ausmachen. Vermutet wurde, daß sich Hemisphärenasymmetrien in der Wahrnehmung der Musik auswirken, nicht aber in den Verhaltenstendenzen, die vielmehr durch das von der Musik erzeugte Gefühl beeinflußt werden. Es zeigte sich, daß die rechte Hemisphäre besser geeignet ist, die Valenz der Musik wahrzunehmen, als die linke Hemisphäre. Dieses Ergebnis spricht für die Dominanz der rechten Hemisphäre bei der Musikwahrnehmung. Mit der linken, und insbesondere mit beiden Hemisphären gehörte Musik wird als schneller beurteilt als rechtshemisphärisch wahrgenommene Musik. Dieses Ergebnis deutet an, daß die linke Hemisphäre das Tempo der sich in der Zeit entwickelnden rechtshemisphärisch analysier­ ten Tongestalt abschätzt und dabei das tatsächlich hohe Tempo ermittelt. Hypothesengemäß wirken die Hemisphärenasymmetrien nicht in die Verhaltenstendenzen hinein.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Music and emotions are interconnected in a close relationship. This close relationship can best be explained in terms of a theory in which the right hemisphere is the dominant one for the perception of music and emotions as also for the production of music and emotions. The right hemisphere is suited for events like music and emotions, because it is specialised to pro­ cess an event as a gestalt. The left hemisphere also plays an important part in perceiving music, because it is specialised for temporal aspects of music like rhythm and tempo. In the experiment subjects perceived the music either monaural (right, left) or binaural. We proceeded from the assumption that music perceived with the right ear will be processed in the left hemisphere and music perceived with the left ear will be processed in the right hemisphere. The pieces of music varied in two factors: Activation (activated vs. calm music) and valence (positive vs. negative music). The combination of the two factors resulted in four types of music: positive­ activated, negative-activated, positive-calm, negative-calm. The quality of the four types of music were tested with different scales and in addition to that the influence of the music on behavioural tendencies which are one component of emotions was also registered. According to the hypothesis the hemispheric asymmetry has an effect on the perception of music but not on the behavioural tendencies. The behavioural tendencies are stronger effected from the emotion caused by music. lt showed that the right hemisphere is better suited to perceive the valence of music than the left hemisphere. This result supports the theory that the right hemisphere is the dominant one for the perception of music. Music perceived with the left, and especially with both hemispheres, will be judge to be faster in tempo than perceived with the right hemisphere. lt seems that the left hemisphere, and especially the working together of the two hemispheres, is better suited to estimate the actual tempo of music than the right hemisphere. According to the hypothesis the hemispheric asymmetry does not have an effect on behavioural tendencies.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0128552
  • Citation
    Leichner, R. & Bröscher, N. (1999). Hemisphärenasymmetrien bei der Beurteilung von Musik. In K.-E. Behne, G. Kleinen & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    3-8017-1142-0
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2955
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.3340
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1999). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Musikwahrnehmung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Laterale Dominanz
    de_DE
  • Keyword(s)
    Linke Hirnhemisphäre
    de_DE
  • Keyword(s)
    Rechte Hirnhemisphäre
    de_DE
  • Keyword(s)
    Auditive Stimulation
    de_DE
  • Keyword(s)
    Music Perception
    en_US
  • Keyword(s)
    Lateral Dominance
    en_US
  • Keyword(s)
    Left Brain
    en_US
  • Keyword(s)
    Right Brain
    en_US
  • Keyword(s)
    Auditory Stimulation
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Hemisphärenasymmetrien bei der Beurteilung von Musik
    de_DE
  • Title
    Hemispheric asymmetries in the assessment of music [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record