Book Part Version of Record

Zu einer Theorie der Wirkungslosigkeit von (Hintergrund-)Musik

Author(s) / Creator(s)

Behne, Klaus-Ernst

Abstract / Description

Ausgangspunkt dieses Textes ist eine Meta-Analyse von 153 empirischen Studien, in denen die Effekte von (Hintergrund-) Musik auf nicht-musikalisches Verhalten untersucht wurden. Ein Drittel dieser Studien konnte keine signifikanten Effekte der Musik belegen, wobei sich in den 90er Jahren eine steigende Tendenz zeigte. Will man Studien mit nicht-signifikantem Ergebnis im Sinne einer Wirkungslosigkeit der Musik interpretieren, so gilt es solche Eigenarten der experimentellen Methodik sowie des Wissenschaftsbetriebes zu berücksichtigen, die zu einer Unter- bzw. Überschätzung der tatsächlichen Wirkungslosigkeit von Musik führen könnten. Vor diesem Hintergrund wird die Behauptung untermauert, daß gegenwärtig in jenen Situationen, in denen wir alltäglich Musik hören, in mehr als der Hälfte der Fälle keine Effekte der Musik erwartet werden dürfen. Als wichtigste Ursache für diese Entwicklung wird Habitualisierung durch extreme mediale Verfügbarkeit der Musik vermutet. Die Bedeutsamkeit alltags-musikpsychologischer Theorien für die Effekte von Musik wird am Beispiel einer in Vergessenheit geratenen Studie von Baker (1937) belegt. Abschließend werden Hypothesen und Aspekte einer Theorie der Wirkungslosigkeit von Musik diskutiert.
This text is based on a meta-analysis of 153 empirical studies investigating the effects of (background) music on non-musical activities. No significant effects of music could be proved for one third of these studies, with an increasing tendency in the last years. If non-significant results are interpreted as due to an ineffectiveness of music, it is necessary to consider all possible flaws of experimental methods and peculiarities of academic us­ age which could result in under- or overestimating the actual ineffectiveness of music. On this background it is presumed that nowadays in more than 50 % of everyday situations of listening to music we may expect no effects. The most important cause for this development is thought to be habitualization brought about by the over-all presence of music. The importance of lay psychological theories for the effects of music is shown through the example of a widely ignored study by Baker (1937). Finally, hypotheses and aspects of a theory of the ineffectiveness of (background) music are discussed.

Keyword(s)

Musik Musikwahrnehmung Theorien Habituation Experimentelle Forschung Music Music Perception Theories Habituation Experimentation

Persistent Identifier

Date of first publication

1999

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1999). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Behne, K.-E. (1999). Zu einer Theorie der Wirkungslosigkeit von (Hintergrund-)Musik. In K.-E. Behne, G. Kleinen & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Behne, Klaus-Ernst
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-08-20T10:06:35Z
  • Made available on
    2020-08-20T10:06:35Z
  • Date of first publication
    1999
  • Abstract / Description
    Ausgangspunkt dieses Textes ist eine Meta-Analyse von 153 empirischen Studien, in denen die Effekte von (Hintergrund-) Musik auf nicht-musikalisches Verhalten untersucht wurden. Ein Drittel dieser Studien konnte keine signifikanten Effekte der Musik belegen, wobei sich in den 90er Jahren eine steigende Tendenz zeigte. Will man Studien mit nicht-signifikantem Ergebnis im Sinne einer Wirkungslosigkeit der Musik interpretieren, so gilt es solche Eigenarten der experimentellen Methodik sowie des Wissenschaftsbetriebes zu berücksichtigen, die zu einer Unter- bzw. Überschätzung der tatsächlichen Wirkungslosigkeit von Musik führen könnten. Vor diesem Hintergrund wird die Behauptung untermauert, daß gegenwärtig in jenen Situationen, in denen wir alltäglich Musik hören, in mehr als der Hälfte der Fälle keine Effekte der Musik erwartet werden dürfen. Als wichtigste Ursache für diese Entwicklung wird Habitualisierung durch extreme mediale Verfügbarkeit der Musik vermutet. Die Bedeutsamkeit alltags-musikpsychologischer Theorien für die Effekte von Musik wird am Beispiel einer in Vergessenheit geratenen Studie von Baker (1937) belegt. Abschließend werden Hypothesen und Aspekte einer Theorie der Wirkungslosigkeit von Musik diskutiert.
    de_DE
  • Abstract / Description
    This text is based on a meta-analysis of 153 empirical studies investigating the effects of (background) music on non-musical activities. No significant effects of music could be proved for one third of these studies, with an increasing tendency in the last years. If non-significant results are interpreted as due to an ineffectiveness of music, it is necessary to consider all possible flaws of experimental methods and peculiarities of academic us­ age which could result in under- or overestimating the actual ineffectiveness of music. On this background it is presumed that nowadays in more than 50 % of everyday situations of listening to music we may expect no effects. The most important cause for this development is thought to be habitualization brought about by the over-all presence of music. The importance of lay psychological theories for the effects of music is shown through the example of a widely ignored study by Baker (1937). Finally, hypotheses and aspects of a theory of the ineffectiveness of (background) music are discussed.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0128548
  • Citation
    Behne, K.-E. (1999). Zu einer Theorie der Wirkungslosigkeit von (Hintergrund-)Musik. In K.-E. Behne, G. Kleinen & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    3-8017-1142-0
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2951
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.3336
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1999). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 14: Wahrnehmung und Rezeption. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Musik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Musikwahrnehmung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Theorien
    de_DE
  • Keyword(s)
    Habituation
    de_DE
  • Keyword(s)
    Experimentelle Forschung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Music
    en_US
  • Keyword(s)
    Music Perception
    en_US
  • Keyword(s)
    Theories
    en_US
  • Keyword(s)
    Habituation
    en_US
  • Keyword(s)
    Experimentation
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Zu einer Theorie der Wirkungslosigkeit von (Hintergrund-)Musik
    de_DE
  • Title
    On a theory of the ineffectiveness of (background) music [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record