Die Institution - Albert Welleks Bedeutung für die Erforschung der Synästhesie
Author(s) / Creator(s)
Jewanski, Jörg
Abstract / Description
"Albert Wellek (1904-1972) begann seine wissenschaftliche Karriere mit Studien über Synästhesie. Seine unveröffentlichte Doktorarbeit von 1928 diente ihm als Steinbruch, aus der er in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche Artikel formte. Viele dieser Artikel bieten ähnliche Ideen, einige von ihnen sind verbal, aber sie erschienen in Zeitschriften verschiedener Wissenschaftszweige. Welleks Theorie über die Synästhesie war eine Synthese des gesamten Geistes, seine Definition wurde sehr weit gefasst. Aufgrund der Menge der Veröffentlichungen über Synästhesie verhinderte seine Omnipräsenz in der Wissenschaft unterschiedliche Interpretationen. Spuren seines enormen Einflusses finden sich auch in Russland und den USA. Erst seit den achtziger Jahren reduzieren neue Ergebnisse aus der Kunstgeschichte (insbesondere der Geschichte der Farbsysteme) und der Neurophysiologie sowie die Neuinterpretation der Quellen und die Entdeckung neuer Dokumente - unabhängig von Welleks Theorien - die Bedeutung der Synästhesie und führen zu neuen Definitionen und Abgrenzungen. Eine vollständige Liste seiner Schriften zur Synästhesie ist beigefügt". [Translated with www.DeepL.com]
Albert Wellek (1904-1972) started his scientific career with studies about synesthesia. His unpublished doctoral thesis from 1928 served as a quarry, from which he formed numerous articles during the following decades. Many of this articles offer similar ideas, some of them are verbal, but they appeared in periodicals of different scientific branches. Wellek's theory about synesthesia was a synthesis of the whole spirit, his definition was apprehended very wide. Due to the amount of publications concerning synesthesia, his omnipresence in science prevented different interpretations. Traces of his enormous influence can be found also in Russia and the U. S. A. Only since the eighties new results from the history of art (especially the history of colour systems) and neurophysiology as well as new interpretation of the sources and the discoveries of new documents - independent of Wellek's theories - reduce the signification of synesthesia and lead to new definitions and demarcations. A complete list of his writings concerning synesthesia is added.
Persistent Identifier
Date of first publication
1995
Is part of
Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1995). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 12: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
Publisher
Noetzel
Citation
Jewanski, J. (1995). Die Institution - Albert Welleks Bedeutung für die Erforschung der Synästhesie. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 12: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
-
12_1995_09_Jewanski.pdfAdobe PDF - 3.14MBMD5: 08b00e735fe9c0a8cda2664110468972
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Jewanski, Jörg
-
PsychArchives acquisition timestamp2020-08-20T10:06:05Z
-
Made available on2020-08-20T10:06:05Z
-
Date of first publication1995
-
Abstract / Description"Albert Wellek (1904-1972) begann seine wissenschaftliche Karriere mit Studien über Synästhesie. Seine unveröffentlichte Doktorarbeit von 1928 diente ihm als Steinbruch, aus der er in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche Artikel formte. Viele dieser Artikel bieten ähnliche Ideen, einige von ihnen sind verbal, aber sie erschienen in Zeitschriften verschiedener Wissenschaftszweige. Welleks Theorie über die Synästhesie war eine Synthese des gesamten Geistes, seine Definition wurde sehr weit gefasst. Aufgrund der Menge der Veröffentlichungen über Synästhesie verhinderte seine Omnipräsenz in der Wissenschaft unterschiedliche Interpretationen. Spuren seines enormen Einflusses finden sich auch in Russland und den USA. Erst seit den achtziger Jahren reduzieren neue Ergebnisse aus der Kunstgeschichte (insbesondere der Geschichte der Farbsysteme) und der Neurophysiologie sowie die Neuinterpretation der Quellen und die Entdeckung neuer Dokumente - unabhängig von Welleks Theorien - die Bedeutung der Synästhesie und führen zu neuen Definitionen und Abgrenzungen. Eine vollständige Liste seiner Schriften zur Synästhesie ist beigefügt". [Translated with www.DeepL.com]de_DE
-
Abstract / DescriptionAlbert Wellek (1904-1972) started his scientific career with studies about synesthesia. His unpublished doctoral thesis from 1928 served as a quarry, from which he formed numerous articles during the following decades. Many of this articles offer similar ideas, some of them are verbal, but they appeared in periodicals of different scientific branches. Wellek's theory about synesthesia was a synthesis of the whole spirit, his definition was apprehended very wide. Due to the amount of publications concerning synesthesia, his omnipresence in science prevented different interpretations. Traces of his enormous influence can be found also in Russia and the U. S. A. Only since the eighties new results from the history of art (especially the history of colour systems) and neurophysiology as well as new interpretation of the sources and the discoveries of new documents - independent of Wellek's theories - reduce the signification of synesthesia and lead to new definitions and demarcations. A complete list of his writings concerning synesthesia is added.en_US
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statusnotReviewed
-
CitationJewanski, J. (1995). Die Institution - Albert Welleks Bedeutung für die Erforschung der Synästhesie. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 12: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
-
ISBN3-7959-0704-7
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/2934
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.3319
-
Language of contentdeu
-
PublisherNoetzel
-
Is part ofBehne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1995). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 12: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleDie Institution - Albert Welleks Bedeutung für die Erforschung der Synästhesiede_DE
-
TitleAbout structural similarities between linguistic and musical melodies [Translated with www.DeepL.com]en_US
-
DRO typebookPart
-
Visible tag(s)Version of Record